Der Roller heißt Linzhi Shanyang BL Ranger,
wird auch auf ebay vertrieben. Da ich mich dafür Interessiere wollte ich wissen ob jemand Erfahrungen in Bezug auf Leistung, Höchstgeschwindigkeit usw gesammelt hat??????
Was mir auffällt ist das es der einzige roller ist den ich kenne der mehr als 1 kw Leistung hat aber keinen Steuergerät auf den Fotos. vielleicht ist das Steuergerät versteckt, Die frage ist ob es so ein schwaches miniding ist oder so ein vernünftiges Steuergerät wie bei E:max oder ewt???
kennt jemand 1.5KW Roller von Monstertronic?
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 16:55
- PLZ: 44787
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: kennt jemand 1.5KW Roller von Monstertronic?
Also auf den Fotos bei monstertronic kann man nicht erkennen ob er den Controller auch links vor der Hinterachse hat, so wie meiner.
Aber wohl eher weil die Fotos aus einem Winkel aufgenommen sind, aus dem man nicht hinsieht.
Hast du noch andere Fotoquellen?
Aber wohl eher weil die Fotos aus einem Winkel aufgenommen sind, aus dem man nicht hinsieht.
Hast du noch andere Fotoquellen?
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: kennt jemand 1.5KW Roller von Monstertronic?
Wenn das der Roller ist, den es auch bei einem Modellbaushop in der Bucht gibt (da lohnt es sich, die Bewertungen zu lesen!), dann ist der Controller tatsächlich nicht sichtbar verbaut. Ich habe aber auch nicht intensiv danach gesucht, als ich mir den mal vor Ort angesehen habe. Der wird unter der Verkleidung (ggf. hinter der Sitzbank) zu finden sein. Nachteil: lange Kabel zum Motor.
Der entspricht in der Leistung ungefähr meinem Zweitroller (1.5KW), der zumeist von meiner Frau gequält wird. Bei dem sieht es so aus:
Geschwindigkeit: 42km/h auf gerader Strecke schafft er gut, gelegentlich geht er auch etwas über 45km/h (GPS-Werte, Tacho zeigt mehr an)
Beschleunigung: ist ganz ok, ab über Tempo 30-35 sind aber keine Wunder zu erwarten
Reichweite: nie voll ausgetestet, deutlich über 35km auch bei "zügiger" Fahrweise haben wir gemacht mit noch guten Reserven, aber mehr als 45km würde ich nicht erwarten und auch nicht herauskitzeln
Bergtauglichkeit: naja, die 8-10% unserer Eisenbahnüberführung schafft er aber ganz gut (ca. 30kmh)
Kilometerstand: 1080km, bislang mußte nur das Ladegerät von mir repariert werden, da Wackelkontakt aufgrund von Konstruktions- bei gleichzeitigem Verarbeitungsmangel. Bislang keine Macken am Controller, aber das muß nichts heißen.
Zuladung: leider nur Einsitzer und auf eher chinesische Körpermaße bzw. -masse ausgerichtet
Qualität der Teile / Mechanik / Verkleidung: Baumarktklasse, aber für den Preis tolerierbar
Mein Fazit:
- Für Selbstschrauber sicher zu empfehlen, zumal der Preis stimmt (in Auktionen ging er auch schon für weniger als 600€ weg),es kann zwar alles gut gehen, aber bei der Preisklasse ist keine großartige QS zu erwarten (siehe Bewertungen in der Bucht), so dass man auch Reparaturen an der Elektronik erwarten muß. Aber das passiert auch bei teureren Rollern.
- Alternativ: Händler vor Ort oder Bastelkünstler in der Nähe vorhanden
- Hinsichtlich der Lebensdauer der Akkus sollte man berücksichtigen, dass keine Langzeiterfahrungen bekannt sind. Hier kann auch schon nach 3000km die erste teure Überraschung kommen (ggf. eine explizite Gewährleistung auf die Akkus vereinbaren). Aber auch das Thema kennt man (und ich) von teureren Rollern
- Dank China-Standardware sind für die Elektronik / Motor auch Ersatzteile anderer Hersteller erhältlich (ist schon wichtig nach Ende Gewährleistung)
- Als Roller für Fahrten bis ca. 10km Umkreis ist er gut benutzbar bei nicht allzu vielen Hügeln / Bergen
- Mit meinem Erstroller fahre ich lieber
Der entspricht in der Leistung ungefähr meinem Zweitroller (1.5KW), der zumeist von meiner Frau gequält wird. Bei dem sieht es so aus:
Geschwindigkeit: 42km/h auf gerader Strecke schafft er gut, gelegentlich geht er auch etwas über 45km/h (GPS-Werte, Tacho zeigt mehr an)
Beschleunigung: ist ganz ok, ab über Tempo 30-35 sind aber keine Wunder zu erwarten
Reichweite: nie voll ausgetestet, deutlich über 35km auch bei "zügiger" Fahrweise haben wir gemacht mit noch guten Reserven, aber mehr als 45km würde ich nicht erwarten und auch nicht herauskitzeln
Bergtauglichkeit: naja, die 8-10% unserer Eisenbahnüberführung schafft er aber ganz gut (ca. 30kmh)
Kilometerstand: 1080km, bislang mußte nur das Ladegerät von mir repariert werden, da Wackelkontakt aufgrund von Konstruktions- bei gleichzeitigem Verarbeitungsmangel. Bislang keine Macken am Controller, aber das muß nichts heißen.
Zuladung: leider nur Einsitzer und auf eher chinesische Körpermaße bzw. -masse ausgerichtet
Qualität der Teile / Mechanik / Verkleidung: Baumarktklasse, aber für den Preis tolerierbar
Mein Fazit:
- Für Selbstschrauber sicher zu empfehlen, zumal der Preis stimmt (in Auktionen ging er auch schon für weniger als 600€ weg),es kann zwar alles gut gehen, aber bei der Preisklasse ist keine großartige QS zu erwarten (siehe Bewertungen in der Bucht), so dass man auch Reparaturen an der Elektronik erwarten muß. Aber das passiert auch bei teureren Rollern.
- Alternativ: Händler vor Ort oder Bastelkünstler in der Nähe vorhanden
- Hinsichtlich der Lebensdauer der Akkus sollte man berücksichtigen, dass keine Langzeiterfahrungen bekannt sind. Hier kann auch schon nach 3000km die erste teure Überraschung kommen (ggf. eine explizite Gewährleistung auf die Akkus vereinbaren). Aber auch das Thema kennt man (und ich) von teureren Rollern
- Dank China-Standardware sind für die Elektronik / Motor auch Ersatzteile anderer Hersteller erhältlich (ist schon wichtig nach Ende Gewährleistung)
- Als Roller für Fahrten bis ca. 10km Umkreis ist er gut benutzbar bei nicht allzu vielen Hügeln / Bergen
- Mit meinem Erstroller fahre ich lieber

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 16:55
- PLZ: 44787
- Kontaktdaten:
Re: kennt jemand 1.5KW Roller von Monstertronic?
1.5 kw ist nicht 1.5 kw
Deswegen überlege ich mir immer noch den kauf.
Es gab viel gutes über emax 1.5 kw zu lesen, es gab aber auch ein Paar roller (glaub ich von leviate) die richtig schlecht waren.
Alles nur die Frage des Controllers----denke ich.Der Schrottroller hatte einen 600W controller, der war viel zu schwach und ging öfters kapput!!!
Da ein normal ausgewachsener Controller nie im Leben hinter den Helmfach rein passen würde ist der Roller wohl nicht sooo der hit.
Deswegen überlege ich mir immer noch den kauf.
Es gab viel gutes über emax 1.5 kw zu lesen, es gab aber auch ein Paar roller (glaub ich von leviate) die richtig schlecht waren.
Alles nur die Frage des Controllers----denke ich.Der Schrottroller hatte einen 600W controller, der war viel zu schwach und ging öfters kapput!!!
Da ein normal ausgewachsener Controller nie im Leben hinter den Helmfach rein passen würde ist der Roller wohl nicht sooo der hit.
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: kennt jemand 1.5KW Roller von Monstertronic?
Die Controller für 1.5KW sind gar nicht so groß. Und selbst die Controller für mehr Leistung sind intern ganz schön klein, die Platine verliert sich bei denen auch im Gehäuse. Zumindest würde der Controller an unserer 1.5KW-Schüssel locker auch in die Heckverkleidung hinter der Sitzbank passen.
Hinsichtlich der Leistungsangaben ist immer Ungewißheit angebracht. Ist das jetzt die Nennleistung, die Maximalleistung, die Dauerleistung des Controllers, die maximale des Motors ...
Wichtig ist aber auch der Controllerchip und seine Parameter. Diese bestimmen Beschleunigungsvermögen bei verschiedenen Geschwindigkeiten sowie die Höchstgeschwindigkeit. Von einem Roller wissen wir mittlerweile, dass er recht zügig bis ca. 35km/h beschleunigt, dann limitiert der Roller auf 30A, so dass es danach recht zäh weitergeht. Ist gut für die Reichweite, nimmt aber die Spritzigkeit.
Die Haltbarkeit des Controllers hängt nicht von der "Wattzahl" ab. Er muß einigermaßen zum Motor passen, die Stromüberwachung muß funktionieren, und letztendlich muß Konstruktion und Verarbeitungsqualität stimmen. Der berüchtigte TD690Z im Forum hatte eine Fehlkonstruktion in einem Teil des Controllers, und zwar im Bereich der Aufbereitung der internen Stromversorgung, nicht im Bereich der Leistungselektronik.
Hinsichtlich der Leistungsangaben ist immer Ungewißheit angebracht. Ist das jetzt die Nennleistung, die Maximalleistung, die Dauerleistung des Controllers, die maximale des Motors ...
Wichtig ist aber auch der Controllerchip und seine Parameter. Diese bestimmen Beschleunigungsvermögen bei verschiedenen Geschwindigkeiten sowie die Höchstgeschwindigkeit. Von einem Roller wissen wir mittlerweile, dass er recht zügig bis ca. 35km/h beschleunigt, dann limitiert der Roller auf 30A, so dass es danach recht zäh weitergeht. Ist gut für die Reichweite, nimmt aber die Spritzigkeit.
Die Haltbarkeit des Controllers hängt nicht von der "Wattzahl" ab. Er muß einigermaßen zum Motor passen, die Stromüberwachung muß funktionieren, und letztendlich muß Konstruktion und Verarbeitungsqualität stimmen. Der berüchtigte TD690Z im Forum hatte eine Fehlkonstruktion in einem Teil des Controllers, und zwar im Bereich der Aufbereitung der internen Stromversorgung, nicht im Bereich der Leistungselektronik.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste