Die nötige Energie liefern zwei herausnehmbare Blei-Akkus mit 40 Ah.
Zum Thema ermittelte Reichweiten... Die armen Händler dürfen das wieder ausbaden . Vermutlich hat man die Akkus bis zum Abschalten runtergefahren ..... mit konstantem 3/4 Speed.
Unbedarfte Bleifreunde wird dieser "Test" indes freuen . Gerade mal 10km Minderreichweite trotz höherem Gewicht...
Es ist ja löblich vom ADAC, dass er sich um objektive Testbedingungen bemüht: Rollenprüfstand, dabei Sandsäcke um das Fahrergewicht zu simulieren, Kühlkammer ... was er aber nicht simulieren konnte, ist (wie schon greenline schrieb) der Luftwiderstand, Steigungen und der Rollwiderstand des Vorderrades.
Von den gemessenen Reichweiten kann man also nochmals 20 oder 30 Prozent abziehen.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
genau...... und der Rollwiderstand auf Teer ist wohl deutlich höher als auf dem Prüfstand von Hinterrad,
man sollte ein schönes Schreiben zusammenfassen und direkt an ADAC schreiben um auf dies Hinzuweisen!
aber löblich ist es auf jedenfall, da muss ich zustimmen, so wird vielen bekannt, dass es bereits taugliche und leistbare E Roller gibt, juhu
Tja, einiges ist schon gesagt, der Testbericht hat aber weitere Mängel:
Die Thundersky-Akkus brauchen diverse Stunden, damit die Umgebungstemperatur von 0° bemerkbar wird. Ebenso hätte man auf das Ladeverhalten bei 0° eingehen müssen und nach einer Ladung bei tiefen Temperaturen nochmals einen Reichweitentest machen müssen. Ich komme zumindest nicht auf 80% der Sommerreichweite bei 0° (Laden im Freien).
Leider wird weder das Thema BMS betrachtet, ebenso wenig die Ladekurven der Ladegeräte hinsichtlich der Einhaltung der Batteriespezifikationen. Beide Aussagen bzw- Betrachtungen wären für die Beurteilung der Batterielebensdauer notwendig.
Die Mitnahmemöglichkeit des Ladegerätes wird m.E. überbewertet. Erst einmal sind die meisten chinesischen Ladegeräte nicht für das ständige Geruckel im Helmfach ausgelegt, und zweitens ist ein TopCase fast immer nachrüstbar.
Auch die Reichweitenproblematik ist nicht nachvollziehbar. Wer hat schon nach 30-45 Minuten noch Lust, auf einem 45km/h-Roller zu sitzen? Die Roller sind ideal für alle Fahrten bis 30 Minuten, und bei den meisten reicht dafür die Reichweite bei intakten Batterien.
Die Forderungen an die Hersteller sind, nunja, teilweise absurd. Warum sollte man 60Kg-Akkus leichter ausbaubar gestalten? Ich möchte die nicht jeden Abend ins Haus schleppen. Für die Angabe des Stromverbrauchs auf 100km müßte erst einmal ein geeigneter, standardisierter Test vorgegeben werden.
Gänzlich fehlt der Punkt Verarbeitungsqualität in der Tabelle.
Naja, der ADAC halt. Vor ca. 2 Jahren gegen Elektroautos am wettern (ungeeignet, blabla), jetzt fordert er sie (blabla), man gewinnt den Eindruck, dass er nur noch der Industrie und der Politik nach dem Mund redet.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wenn ich den E-Max mit Kreidler RMC-E Hiker vergleiche,
dann wäre doch der Kreidler eine sehr gute und günstige Alternative,
Verarbeitung und Qualität scheint gut zu sein... was sagt ihr dazu?
Hat denn hier jemand mit dem Kreidler bereits praktische Erfahrungen gemacht ???
selbstverständlich kann man luft- und rollwiderstand auf einem prüfstand simulieren. man ermittelt eben diese werte einmal (um ein primitives beispiel zur veranschaulichung zu nennen: Roller aus definierten geschwindigkeiten ausrollen lassen --> aus der sich ergebenden strecke lassen sich die werte einfach errechnen - muss natürlich mehrmals aus jeweils unterschiedlichen geschwindigkeiten gemacht werden) durch eine entsprechende Testanordnung auf dem gewünschten untergrund (z.b. teer) und überträgt dann die bremsende wirkung auf den widerstand, den die testanlage bieten soll... standardprozedere. Natürlich wird man dabei nicht jeder körpergröße aller menschen gerecht, aber einen guten orientierungswert bekommt man trotzdem.
aha, ich glaube nicht das dies hier gemacht wurde und wenn, dann kommt die Rechnung nicht hin, da die Reichweiten teils viel zu groß sind und
mit Praxis nicht vergleichbar sind