Liste mit E-Rollern im Forum
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Antwort in aller Schnelle:
@Antonius:
So eine Umschaltlösung für die Zellmessung habe ich auch noch nicht gefunden - aber auch noch nicht gesucht. Denkbar sind (verschleißbehaftete) mechanische Umschalter oder ein Selbstbau auf Basis von elektronischen Schaltern.
@tomsbademeister:
Die Thunderskys haben interessante Datenblätter: bei 20 oder 25° darf man die bis 2.5V entladen, bei gleichen Minusgraden bis 1.5V (!!!, das ist wenig). Problem: das Datenblatt sagt leider nicht, ob das die Spannungen unter Last oder im Leerlauf sind, und ab einer gewissen Spannung, die sicherlich deutlich oberhalb von 2.xV pro Zelle ist, wird auch irgendwann der Controller die Arbeit einstellen.
Aufgrund der gegen Entladeende steilen Spannungskurve sollte m.E. eine Warnung bei ca. 2.6-2.7V erfolgen, dann ist man im Sommer auf der sichereren Seite.
@Rollerjogy:
Die LEDS sind prinzipiell eine Möglichkeit, allerdings haben Standard-LEDs ohne Vorschalt-Elektronik den Nachteil, dass sie ähnlich wie Glühbirnen auch eine je nach Spannung "variable" Helligkeit haben, die Anzeige ist daher nur bedingt aussagekräftig - aber besser als gar nichts. Gut wäre eine Elektronik, die die LED bei entsprechenden Schwellwerten schaltet (Schmitt-Trigger-Schaltung).
@Antonius:
So eine Umschaltlösung für die Zellmessung habe ich auch noch nicht gefunden - aber auch noch nicht gesucht. Denkbar sind (verschleißbehaftete) mechanische Umschalter oder ein Selbstbau auf Basis von elektronischen Schaltern.
@tomsbademeister:
Die Thunderskys haben interessante Datenblätter: bei 20 oder 25° darf man die bis 2.5V entladen, bei gleichen Minusgraden bis 1.5V (!!!, das ist wenig). Problem: das Datenblatt sagt leider nicht, ob das die Spannungen unter Last oder im Leerlauf sind, und ab einer gewissen Spannung, die sicherlich deutlich oberhalb von 2.xV pro Zelle ist, wird auch irgendwann der Controller die Arbeit einstellen.
Aufgrund der gegen Entladeende steilen Spannungskurve sollte m.E. eine Warnung bei ca. 2.6-2.7V erfolgen, dann ist man im Sommer auf der sichereren Seite.
@Rollerjogy:
Die LEDS sind prinzipiell eine Möglichkeit, allerdings haben Standard-LEDs ohne Vorschalt-Elektronik den Nachteil, dass sie ähnlich wie Glühbirnen auch eine je nach Spannung "variable" Helligkeit haben, die Anzeige ist daher nur bedingt aussagekräftig - aber besser als gar nichts. Gut wäre eine Elektronik, die die LED bei entsprechenden Schwellwerten schaltet (Schmitt-Trigger-Schaltung).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Hi alle Pioniere
Bei der Beschaltung mit LEDs geht es nur um die Kontrolle der Arbeit der Balancebrücken.
Das heißt: Hat die Zelle mit 3,68 V ihre vorgegebene Ladespannung erreicht, wird die Spannung über die Lastwiderstände mit dem resultierendem Spannungsabfall (3,68V) zur nächsten Zelle weitergeleitet und die LED geht an.
Dieser Spannungsunterschied = 3,68V kann über eine LED zur Kontrolle genutzt werden. Dazu bedarf es keinem Schmitt-Trigger. Lipopower beschreibt in seinem Datenblatt Balancer (zum Laden als PDF) Tipps zum Entladen und Messen. Allerdings gelten dies Tipps nur bei instandem Akkusatz.
Bei der Beschaltung mit LEDs geht es nur um die Kontrolle der Arbeit der Balancebrücken.
Das heißt: Hat die Zelle mit 3,68 V ihre vorgegebene Ladespannung erreicht, wird die Spannung über die Lastwiderstände mit dem resultierendem Spannungsabfall (3,68V) zur nächsten Zelle weitergeleitet und die LED geht an.
Dieser Spannungsunterschied = 3,68V kann über eine LED zur Kontrolle genutzt werden. Dazu bedarf es keinem Schmitt-Trigger. Lipopower beschreibt in seinem Datenblatt Balancer (zum Laden als PDF) Tipps zum Entladen und Messen. Allerdings gelten dies Tipps nur bei instandem Akkusatz.
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Ok, wenn es um die LEDs auf Balancerboards geht. Die zeigen aber "nur" den Status voll an.
Es gibt auch andere Lösungen (einzelne LED pro Zelle), z.B. die 15€ - Lösung pro Batteriezelle, die die Unterspannung anzeigen, z.B. Artikel 7.902 bei lipopower. Die Unterspannungslösung ist ja die eigentlich spannende.
Was hinsichtlich der Unterspannung sinnvoll wäre, um nicht einen Haufen Geld auszugeben: normalerweise ist eine Zelle die schwächste, das läßt sich nach einer längeren Fahrt gut feststellen. Es reicht, genau diese Zelle mit einem Blitzer zu versehen. Alle 3-6 Monate kontrolliert man, ob sich nicht eine andere Zelle zur schwächsten entwickelt hat, und dann hängt man den Blitzer einfach um.
Es gibt auch andere Lösungen (einzelne LED pro Zelle), z.B. die 15€ - Lösung pro Batteriezelle, die die Unterspannung anzeigen, z.B. Artikel 7.902 bei lipopower. Die Unterspannungslösung ist ja die eigentlich spannende.
Was hinsichtlich der Unterspannung sinnvoll wäre, um nicht einen Haufen Geld auszugeben: normalerweise ist eine Zelle die schwächste, das läßt sich nach einer längeren Fahrt gut feststellen. Es reicht, genau diese Zelle mit einem Blitzer zu versehen. Alle 3-6 Monate kontrolliert man, ob sich nicht eine andere Zelle zur schwächsten entwickelt hat, und dann hängt man den Blitzer einfach um.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Da ich ja jetzt eine Zelle tauschen muss (die aufgeblasene Zelle liefert noch die normale Spannung auch nach einigen Kilometern Fahrt, kann also drinnen bleiben, nur die 0 V-Zelle muss raus) überlege ich mir, ob ich nicht auf 20 Zellen aufstocken soll.
Jetzt hab ich folgende Situation: mein Ladegerät liefert 69 V maximal. Das sind bei 20 Zellen 3,45 V pro Zelle und bei 19 Zellen 3,64 V.
Bringt mir dann eine Zelle mehr auch einen Vorteil?
Jetzt hab ich folgende Situation: mein Ladegerät liefert 69 V maximal. Das sind bei 20 Zellen 3,45 V pro Zelle und bei 19 Zellen 3,64 V.
Bringt mir dann eine Zelle mehr auch einen Vorteil?
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Würde ich nicht machen alle Zellen werden nicht mehr richtig geladen
Außerdem ist in unserem Roller kein Platz dafür oder?
Außerdem ist in unserem Roller kein Platz dafür oder?
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Den Platz würde ich im Helmfach vorsehen. Das verwende ich sowieso nur für das Ladegerät und das Verbandspäckchen, die Zelle hätte dort noch Platz.
Die Frage ist, ob die Zellen tatsächlich auf 3,45 V geladen werden. Jetzt sind die sie auch einige Zeit nach dem Laden (ohne Last) auf 3,55 V und fallen unter Last gleich auf knapp über 3,2 V.
Und die Frage ist, ob sich damit die Reichweite erhöht, bzw. auch das Gesamtspannungsniveau steifer bleibt.
Mir ist schon klar, das damit die Gefahr besteht, dass die Spannungsüberwachung zu spät anspricht weil 51 V Gesamtspannung bei 19 Zellen 2,68 V pro Zelle sind und bei 20 Zellen nur mehr 2,55 V. Aber ich hab ja ein eingebautes Voltmeter und muss einfach bereits selber bei 54 V in den Stromsparmodus schalten.
Übrigens hat sich die eine Zelle, die einen niedrigeren Spannungswert nach dem Laden aufweist nach einer Fahrt von einigen Kilometern genau an die anderen angepasst. Nach dem Laden ist sie aber wieder um 0,2 V niedriger als die anderen.
Die Frage ist, ob die Zellen tatsächlich auf 3,45 V geladen werden. Jetzt sind die sie auch einige Zeit nach dem Laden (ohne Last) auf 3,55 V und fallen unter Last gleich auf knapp über 3,2 V.
Und die Frage ist, ob sich damit die Reichweite erhöht, bzw. auch das Gesamtspannungsniveau steifer bleibt.
Mir ist schon klar, das damit die Gefahr besteht, dass die Spannungsüberwachung zu spät anspricht weil 51 V Gesamtspannung bei 19 Zellen 2,68 V pro Zelle sind und bei 20 Zellen nur mehr 2,55 V. Aber ich hab ja ein eingebautes Voltmeter und muss einfach bereits selber bei 54 V in den Stromsparmodus schalten.
Übrigens hat sich die eine Zelle, die einen niedrigeren Spannungswert nach dem Laden aufweist nach einer Fahrt von einigen Kilometern genau an die anderen angepasst. Nach dem Laden ist sie aber wieder um 0,2 V niedriger als die anderen.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Für einen Roller mit 60V "Nominalspannung" sind 19 Zellen eher eine zu wenig. Das gilt aber auch für die 48V-Roller mit 15 statt 16 Zellen. Die Elektronik der Roller stammt zumeist noch aus der Bleiakkuepoche, und da war man bei 13.xV pro Block, entsprechend 4 LiFePo4 mit je 3.3V.
Da gerade die Thunderskyakkus bei Temperaturen unter ca. 10-12° ziemlich weich werden (im Winter sieht es noch schlimmer aus, und für Laternenparker ist es eine Katastrophe), sind die bei Belastung von 1C dann gern auch schon mal bei unter 3V pro Zelle. Ergebnis: man fährt mit weniger Spannung weniger performant und kommt entsprechend früher an die Abschaltgrenze des Controllers. Bei 2.55V im Winter halte ich das für wenig bedenklich, im Sommer ist das schon knapp.
Kommen wir zum Ladevorgang und die Spannungen:
3.3xV ist die Nominalspannung einer LiFePo4-Zelle. Einige Hersteller geben an, dass bei 3.6xV Ladeschluß sein sollte, TSK überragt alle mit 4.25V. Schaut man sich die Datenblätter an bzw. den Spannungsverlauf der Zellen beim Laden oder nach einer kurzen Wegstrecke, dann wird klar, dass zwischen der Nominalspannung und 3.6xV bzw dann auf 4.25V nicht viel an Kapazität befindet.
Grundsätzlich kann man also das Ladegerät weiterverwenden, wer es ganz optimal haben möchte: im visforvoltage-Forum gibt es einen Thread, in dem erklärt wird, wie man das Ladegerät auch auf 3V mehr tunen kann (Widerstandseinbau).
Für mich das Fazit: gerade im Winter ist eine zusätzliche Zelle sinnvoll (notwendig). Ob bei unveränderter Ladeelektronik die Reichweite im Sommer steigt, sinkt, oder gleichbleibt, muß man ausprobieren. Ebenso muß man im Sommer ein Auge auf die Unterspannung haben.
Da gerade die Thunderskyakkus bei Temperaturen unter ca. 10-12° ziemlich weich werden (im Winter sieht es noch schlimmer aus, und für Laternenparker ist es eine Katastrophe), sind die bei Belastung von 1C dann gern auch schon mal bei unter 3V pro Zelle. Ergebnis: man fährt mit weniger Spannung weniger performant und kommt entsprechend früher an die Abschaltgrenze des Controllers. Bei 2.55V im Winter halte ich das für wenig bedenklich, im Sommer ist das schon knapp.
Kommen wir zum Ladevorgang und die Spannungen:
3.3xV ist die Nominalspannung einer LiFePo4-Zelle. Einige Hersteller geben an, dass bei 3.6xV Ladeschluß sein sollte, TSK überragt alle mit 4.25V. Schaut man sich die Datenblätter an bzw. den Spannungsverlauf der Zellen beim Laden oder nach einer kurzen Wegstrecke, dann wird klar, dass zwischen der Nominalspannung und 3.6xV bzw dann auf 4.25V nicht viel an Kapazität befindet.
Grundsätzlich kann man also das Ladegerät weiterverwenden, wer es ganz optimal haben möchte: im visforvoltage-Forum gibt es einen Thread, in dem erklärt wird, wie man das Ladegerät auch auf 3V mehr tunen kann (Widerstandseinbau).
Für mich das Fazit: gerade im Winter ist eine zusätzliche Zelle sinnvoll (notwendig). Ob bei unveränderter Ladeelektronik die Reichweite im Sommer steigt, sinkt, oder gleichbleibt, muß man ausprobieren. Ebenso muß man im Sommer ein Auge auf die Unterspannung haben.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Danke STW!
Ich werde es einmal probieren und dann hier berichten. Material habe ich schon (Platten um die Zellen einzuspannen, Kabelschuhe und Kabel), jetzt fehlt nur mehr der Einbau.
Heute habe ich übrigens die 1000 km voll gemacht. Die Zellen sind alle zwischen 3,2 und 3,24 nach ca. 20 km Fahrt, die Gesamtspannung sinkt (mit 18 Zellen) nach 20 km auf ca. 55 V bei Beschleunigungslast und auf 58 V bei normaler Fahrt.
Jetzt bin ich neugierig wie das mit 20 Zellen aussehen wird.
Ich werde es einmal probieren und dann hier berichten. Material habe ich schon (Platten um die Zellen einzuspannen, Kabelschuhe und Kabel), jetzt fehlt nur mehr der Einbau.
Heute habe ich übrigens die 1000 km voll gemacht. Die Zellen sind alle zwischen 3,2 und 3,24 nach ca. 20 km Fahrt, die Gesamtspannung sinkt (mit 18 Zellen) nach 20 km auf ca. 55 V bei Beschleunigungslast und auf 58 V bei normaler Fahrt.
Jetzt bin ich neugierig wie das mit 20 Zellen aussehen wird.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Drei Volt mehrantonius hat geschrieben: Jetzt bin ich neugierig wie das mit 20 Zellen aussehen wird.

Und ein wenig performanter bei warmen Temperaturen.

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
@ STW: na hoffentlich sind es 6 V mehr.
Derzeit fahre ich ja nur mit 18 Zellen.
Den Platz für die Zusatzzelle habe ich schon ausprobiert. Geht im Helmfach problemlos. Wenns gut funktioniert habe ich auch schon einen Platz unter der rechten Seitenverkleidung gefunden wo die Zelle reinpassen würde (würden auch 2 reingehen). Unter der linken Seitenverkleidung möchte ich eventuell mein Ladegerät einbauen. Damit hätte ich das Helmfach wieder frei.
Fehlen nur mehr die Kabel und eine Fixierung damit die Zelle nicht herumfliegt im Fach.

Den Platz für die Zusatzzelle habe ich schon ausprobiert. Geht im Helmfach problemlos. Wenns gut funktioniert habe ich auch schon einen Platz unter der rechten Seitenverkleidung gefunden wo die Zelle reinpassen würde (würden auch 2 reingehen). Unter der linken Seitenverkleidung möchte ich eventuell mein Ladegerät einbauen. Damit hätte ich das Helmfach wieder frei.
Fehlen nur mehr die Kabel und eine Fixierung damit die Zelle nicht herumfliegt im Fach.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste