Liste mit E-Rollern im Forum

Motorroller mit E-Antrieb
antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von antonius »

So, nochmal nachgemessen:
Gesamtspannung 67,5, Einzelzellenspannungen 3,3 -3,32, die beiden Sorgenkinder 3,28 V.
Jetzt bau ich mir noch meinen Messumschalter ein, dann kann ich jede Zelle während der Fahrt beobachten.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Rollerjogy

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von Rollerjogy »

Mitlerwile fährst du ein Zeirädriges Lador :)

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von antonius »

Naja, früher hab ich mir halt Drehzahlmesser, Öldruckmesser, Öltemperaturanzeige, CB-Funkgerät, Stereoanlage, Zusatzscheinwerfer und ähnliche Spielzeuge in meine Autos eingebaut und jetzt halt Voltmeter und Co. :lol:
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von antonius »

Jetzt mal wieder was Neues von meinem Kleinen.
Das "Zündschloss" spinnt. Das Einschalten funktioniert nur mehr mit einigen Versuchen.
Um den Fehler zu beheben habe ich das Schloss zerlegt und festgestellt, dass es das Original eines Verbrenners ist. Die Strom- bzw. Spannungsfestigkeit reicht bei weitem nicht aus. Die Kontaktstellen sind bereits ziemlich verbrannt. Ich habe mir daher heute einen Kippschalter mit höherer Belastbarkeit gekauft, den ich als Ersatz einbauen werde. Das Zündschloss ist dann nur mehr eine Lenkersperre.
Mittlerweile habe ich auch einen Schalter gefunden, der 23 Kontakte in 2 Gruppen hat. Damit kann ich dann endlich die Spannungsmessung umschalten. Die manuelle Kontrolle hat beim letzten Mal Einzelzellenspannungen zwischen 3,30 und 3,32 V ergeben (nach ca. 15 km).
Außerdem habe ich ein Amperemeter in der Bucht gekauft, das 100 A messen kann und das als nächstes eingebaut wird. Dann sehe ich auch, wie die Spannung mit der Belastung zusammenhängt.
Ich wundere mich im Moment nur ein bisschen über mein Ladegerät. Draufstehen tut 69 V, mit den 20 Zellen komme ich jetzt aber auf 72 V, wenn ich es über Nacht angehängt lasse. Das sind zwar pro Zelle nur 3,6 V, aber eigenartig ist es schon.
Mit der Leistung des Rollers bin ich sehr zufrieden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 70 km/h gestiegen, die Spannung bleibt trotz Kälte (4 - 8° in der Nacht) ziemlich hoch, die Reichweite habe ich nicht getestet, werde ich auch nur im Notfall tun, will ja meine Zellen schonen, scheint aber recht gut zu sein, wenn ich von der Spannung rückschließe.
Ich werde auch im Winter weiterfahren, soweit es die Straßenverhältnisse zulassen (außer bei Eis und Schneefahrbahn), damit lerne ich auch die Zuverlässigkeit bei mitteleuropäischen Verhältnissen kennen.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von STW »

Das Problem verbrannter Zündschlösser ist auch aus den amerikanischen Foren bekannt. Kippschalter mag ich nicht so, da der Roller doch regelmäßig am Bahnhof steht.
Das Problem der Zündschlösser ist der Abreißfunken. Es wird zumeist bei den Rollern die volle Spannung geschaltet, am Stromverbrauchern hängt dran der Controller (nimmt nicht viel) sowie der DC-Konverter mit seinen Verbrauchern (Licht usw.). Es würde die Lebensdauer des Zündschlosses etwas verlängern, wenn vor dem Ausschalten das Licht aus- und erst nach dem Einschalten des Rollers das Licht wieder angeschaltet wird. Alternative: eine etwas komplizierte Lösung bestehend aus Zündschloß, Relais und Hilfsbatterie bzw. Verkabelung mit leicht asyymetrischer Batteriebelastung.

Ladegerät / Spannung: Hmm, entweder Toleranz oder "falsche" Ladekennlinie, die aber gut zu Deiner 20-Zellenkonfiguration passt. Könnte man erklären, aber gerade läuft Dr. House :D
Ganz grob und schnell in der Werbepause: das Ladegerät geht erstmal mit Konstantstrom an den Akkustrang heran, da ist die Spannung solange von sekundärer Bedeutung, wie nicht eine bestimmte Schwellenspannung erreicht wird (die 69V sollten das eigentlich sein). Danach wird mit Konstantspannung (69V) weitergeladen, bis der Ladestrom auf 1A absinkt. Laut heiler Lehre soll dann das Ladegerät abschalten. Wenn das Ladegerät die Konstantspannung nicht sauber überwacht bzw. nicht aktiv regelt, sondern nur noch den Stromfluß registriert (nach dem Motto: Strangspannung in Ladephase eins erreicht, Spannung interessiert daher nicht weiter, jetzt pumpe ich nur noch Strom hinein, bis 1A oder weniger fließt), kann daher durch aus die Strangspannung etwas weiter ansteigen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von antonius »

Hab auch Dr. House geschaut, ist immer wieder amüsant. :shock:
Aber den Kippschalter bau ich schon so ein, dass er nicht sofort gesehen werden kann oder unter der Sitzbank, da ist er auch vor dummen Streichen geschützt, hängt davon ab, wie die Leitungen laufen - muss ich auch noch schauen.
Aber die Sitzbankverriegelungsbedienung ist auch noch zu verbessern. Das Plastikendstück gibt leider nach und damit muss man ein bisschen nachhelfen beim Öffnen.
Irgendwann hab ich den Roller dann so, wie er eigentlich serienmäßig sein sollte. Aber dann ist er genauso langweilig wie mein Auto. :lol:
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von antonius »

Schaltereinbau war schneller nötig als gedacht. Heute früh, beim Wegfahren - keine Chance. Schlüssel gedreht, Licht geht an, Schlüssel losgelassen - Licht aus. Ein paar Mal probiert, keine Änderung.
Zum Glück habe ich noch eine halbe Stunde Zeit gehabt.
Verkleidung runter, Kabel ab, am Kippschalter angelötet, im vorderen Handschuhfachbereich ein Loch gebohrt, Schalter rein, alles wieder zusammen - er läuft.
Schalter ist nicht zu sehen, wenn man nicht weiß, dass er da ist.
Ich muss nur aufpassen, dass ich nicht vergesse, den Strom abzustellen, wenn ich irgendwo parke.
Der Drehschalter ist heute auch geliefert worden - wird die nächste Bastelstunde :lol:
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Rollerjogy

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von Rollerjogy »

Hey - Da hab ich aber Glück gehabt. Bisher noch keines diese Probleme. Vielleicht kann man den Kontakt am Schlüsselschalter mit einem Löschkondensator versehen.

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von antonius »

Hi Jogi,
kann leider nur sagen :?: .
Bin nämlich nur ein einfacher Maschinenbauer. Daher gibt´s bei mir eher die "Holzhammer"-Methode (Kippschalter).
Ich würde dir aber auf jeden Fall empfehlen, so einzuschalten, wie es STW vorgeschlagen hat: Licht aus, Seitenständer einklappen - Einschalten - Licht an.
Damit wird der Schalter sozusagen fast stromlos geschaltet und es kommt nicht zum Abreißfunken. Beim Abschalten auch zuerst Licht aus, abschalten, Seitenständer raus.
Ansonsten kann ich nur empfehlen 20 Zellen einzubauen :lol: , speziell bei den tiefen Temperaturen bleibe ich damit immer noch bei 59 - 62 V nach 10 - 15 km unter Last und dann bei Stillstand bin ich wieder auf 65 - 67 V. Einfach Spitze!
Und außerdem geht er jetzt 70 km/h. Kann sein, dass das sozusagen nach dem "Einfahren" ist, kann aber auch sein, dass der Controller irgendwie ausgetrickst wird bei den tiefen Temperaturen oder durch die zusätzliche Zelle. Genaues weiß ich nicht, will ich eigentlich auch gar nicht wissen :lol: , versteh ich sowieso nicht.
Vielleicht weiß ich mehr, wenn ich mein Amperemeter eingebaut habe, sollte in den nächsten 2 Wochen kommen, ist zwar Luftpost, aber dauert trotzdem solange aus China.
Wie sind die Temperaturen bei euch, wir haben derzeit einen Kälteeinbruch - jetzt im Moment 5° an der Hausmauer, d.h. im freien Gebiet ca. 2°.
Aber wie heißt es so schön: es gibt kein schlechtes Wetter - nur falsche Kleidung! :D
Gute Fahrt weiterhin!
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Rollerjogy

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von Rollerjogy »

Hi Anionius bei uns in Nordhessen sind die Temperaturen auch nicht höher nachts bei-2°
Aber ich wollte ja gar nicht bei diesem Wetter fahren wegen des kalten Pürzels :)
Hab`s trotz dem gemacht bibber bibber ;)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste