Mir ist ein Modell ähnlich des Tchibo Roller, Eco-Flash 2000, Benzhou YY7QTD-25 aufgefallen der einen Vorder und Hinterradantrieb hat. Dabei soll er bei zwei 500Watt Motoren jeweils vorne und hinten eine Gesamtleistung haben, die mit einem ca. 1800 Watt Hinterradmotor zu vergleichen ist. Dann sollten die Batterien doch nicht mehr Energie (ca. 1000 Watt) bei den zwei 500Watt Motoren ziehen und wären somit wesentlich effizienter mit der Energieversorgung. Vom Einzelpreis des Motors kann ich mir nicht vorstellen, dass da nicht mehr Modelle mit Allrad gebaut werden. Habe nur keine Vorderradmotoren mit mehr als 1000Watt gefunden. Die Elektronik wäre auch nicht viel aufwendiger.
Wenn ich mir einen Traumroller zusammenstellen könnte so würde er wie ein klassischer Vespa Roller aussehen und 2x 3500W Motoren haben. 75km/h würden reichen, aber er hätte viel Drehmoment, Beschleunigung und Steigfähigkeit.
Ein Modell IO Bimoto (ähnlich wie IO Florenz) wurde mal besprochen ist aber nie auf den Markt gekommen.
http://www.motorrad-reporter.at/jart/pr ... 0932072608
Da ich auch sehr bastelfreudig bin, könnte ich mir vorstellen den eco-Flash 2000 später mal umzubauen, wenn der TÜV da mitspielt. Der fast baugleiche 125ccm Flextech Athena 125 ist auch bis 82km/h zugelassen.
Elektroroller mit Allradantrieb
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Elektroroller mit Allradantrieb
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Elektroroller mit Allradantrieb
Wenn ich es recht gelesen haben, dann hat Piaggio (?) ein Patent auf den Allradantrieb. Von daher bezweifel ich, dass wir tatsächlich mal entsprechende Lösungen aus Fernost sehen. Ob die Rechnung 500W+500W=1800W aufgeht, ist auch noch offen. Hier müßte man mal die Drehmomente der Motoren vergleichen.
Der Gedanke, mit zwei Motoren zu fahren, hat schon etwas. Allerdings muß dann die Controllerelektronik doppelt ausgelegt sein (jeder bürstenloser Motor braucht seine eigene Elektronik).
Eine Leistungsexplosion würde ich aber nicht in Betracht ziehen. Jede Eisenbahnlok beweist zwar, dass man durchaus starke E-Motoren bauen kann. Daher lassen sich auch im Hinterrad oder über einen Kettenantrieb angebaute Motoren höher als die gegenwärtige Leistungsklassen einbauen. Was leider nicht mitkommt, ist die Batterietechnik. Deren aktueller Platzbedarf (wenn wir mal den Preis außen vor lassen) läßt sich nicht mit dem klassischen Rollerdesign vereinbaren.
Der Gedanke, mit zwei Motoren zu fahren, hat schon etwas. Allerdings muß dann die Controllerelektronik doppelt ausgelegt sein (jeder bürstenloser Motor braucht seine eigene Elektronik).
Eine Leistungsexplosion würde ich aber nicht in Betracht ziehen. Jede Eisenbahnlok beweist zwar, dass man durchaus starke E-Motoren bauen kann. Daher lassen sich auch im Hinterrad oder über einen Kettenantrieb angebaute Motoren höher als die gegenwärtige Leistungsklassen einbauen. Was leider nicht mitkommt, ist die Batterietechnik. Deren aktueller Platzbedarf (wenn wir mal den Preis außen vor lassen) läßt sich nicht mit dem klassischen Rollerdesign vereinbaren.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Elektroroller mit Allradantrieb
Das erklärt einiges. Außer dem Piaggio-Dreirad Ape haben die nichts elektrisches.
Merkwürdig das die im Markt so starken Japanischen Hersteller wie Honda, Yamaha, Kawasaki etc. sich den Markt so von den Chinesen wegnehmen lassen. Der Markt fängt jetzt erst so richtig an zu blühen. Vermutlich sind das aber gerade die chinesischen Akkuhersteller die die Nase vorne haben.
Merkwürdig das die im Markt so starken Japanischen Hersteller wie Honda, Yamaha, Kawasaki etc. sich den Markt so von den Chinesen wegnehmen lassen. Der Markt fängt jetzt erst so richtig an zu blühen. Vermutlich sind das aber gerade die chinesischen Akkuhersteller die die Nase vorne haben.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Elektroroller mit Allradantrieb
Auch die Taiwanesen haben - dem Vernehmen nach - gute Li-Akkus (BMI / PSI - Rundzellen).Leider sind die Taiwanroller (EVT, Ahamani) nochmals teurer als die Chinesen. Die Japan-Roller würde man wohl nicht bezahlen können, und Peugeot hat leider derzeit nichts im Rollerportfolio. Schon bei Chinarollern ist es zweifelhaft, ob sich der Aufpreis für E-Antrieb (bzw. die Akkus) lohnt, bei den "besseren" Herstellern klafft dann Preis-Leistung gegenüber Benziner noch weiter auseinander. Schade.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Elektroroller mit Allradantrieb
Vom escooterstore bekam ich folgende Antwort:
"Die Bimoto wird voraussichtlich 2012 in Serie gehen. Es gibt da noch die
Hürden beim Patentamt in Österreich. Technisch ist das Ding fertiggestellt".
Dann weiß ich worauf ich zu sparen habe und 2012 erbt mein Sohn den eco Flash.
"Die Bimoto wird voraussichtlich 2012 in Serie gehen. Es gibt da noch die
Hürden beim Patentamt in Österreich. Technisch ist das Ding fertiggestellt".
Dann weiß ich worauf ich zu sparen habe und 2012 erbt mein Sohn den eco Flash.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Blex [Bot] und 6 Gäste