Märkligt problem på CUx/Seltsames Problem CUx

Antworten
Gullberg
Beiträge: 3
Registriert: Mo 3. Mär 2025, 01:24
PLZ: 54294
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Märkligt problem på CUx/Seltsames Problem CUx

Beitrag von Gullberg »

Hej.

Vi har ett konstigt problem på våran 2021 Super Soco CUx.

*Helljuset fungerar inte
*Blinkers fungerar inte
*Tutan fungerar inte
*Det går heller inte skifta mellan mopedens "effektlägen" , den är alltså fast på effektlägen 2

Halvljus/positionsljus fungerar, bromsljuset fungerar också.

Har mätt på scootern och det verkar som knapparna på styret fungerar, dock skickar ECU:n inte ut någon spänning.

Är det någon som varit ute för liknande problem🤔

Mvh. Gullberg
______________________________________________________
Hallo.

Wir haben ein seltsames Problem mit unserem 2021 Super Soco CUx.

*Das Fernlicht funktioniert nicht
*Blinker funktionieren nicht
*Die Hupe funktioniert nicht
*Es ist auch nicht möglich, zwischen den „Power-Modi“ des Mopeds zu wechseln, es ist daher auf Power-Modi 2 festgelegt

Abblendlicht/Standlicht funktioniert, Bremslicht funktioniert auch.

Habe den Roller gemessen und es scheint, dass die Knöpfe am Lenker funktionieren, allerdings sendet das Steuergerät keine Spannung.

Kennt jemand ähnliche Probleme?

Usw. Gullberg

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6304
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Märkligt problem på CUx/Seltsames Problem CUx

Beitrag von didithekid »

Hallo,

Die fehlende Umschaltmöglickeit der Fahrstufe (1-2-3) könnte an einer Unterbrechung der Masse/Minus-Kabelader zur Schalter-/Bedien-einheit liegen, in der die Umschaltug passiert. Die anderen Probleme betreffen offenbar alle die linke Bedieneinheit. Könnte entweder auch so ein Masse/Minus-Problem sein, oder (zusätzlich) ausgefallene Versorgungsspannung 12 Volt zu dieser Schaltereinheit (links).
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Gullberg
Beiträge: 3
Registriert: Mo 3. Mär 2025, 01:24
PLZ: 54294
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Märkligt problem på CUx/Seltsames Problem CUx

Beitrag von Gullberg »

Hej.

Jag och grannen har mätt att knapparna fungerar, när man trycker på dem så skickar de signalen (sluter) till ECU boxen. Både vänster och höger knappsats går till den boxen.

Och ut från den boxen (ECU) så går kablarna via ett stort kontaktstycket till tuta, lampor, etc

ECU boxen får in*
Ubat: 69,1V (Batterispänning)
DCbat: 12,45V (Utgående DC/DC spänning)

Har försökt få tag i elschema till mopeden för vidare felsökning.

Har vart i kontakt med två olika närliggande återförsäljare som båda säger samma sak:
Generalagenten för Super Soco Sverige har inte tillgång till så inte ens verkstaden hos återförsäljaren har elschema eller reparationshandbok.

När jag frågade hur de felsökte på mopederna i verkstaden utan rätt litteratur så skakade dom bara på huvudet :lol:

Vi misstänker att felet ligger i ECU boxen, att den skickar inte ut rätt referens spänning till knapparna på styret, alternativt att den inte skickar ut spänning till förbrukarna, tuta, lampor etc.
Vilket vi verifierat via mätningar.

ECU boxen säljs nu som 4G och kostar 650€ att köpa, så det är inget man bara beställer hem och testar.

Har hittat ECU utan uppkoppling för 170€, så det lutar åt att jag får beställa en sån och prova.

/Gullberg

----------------------------------------------------
Hallo.

Ich und der Nachbar haben gemessen, dass die Tasten funktionieren, wenn man sie drückt, senden sie das Signal (schließen) an die ECU-Box. Sowohl die linke als auch die rechte Tastatur gehen zu diesem Feld.

Und aus dieser Box (ECU) gehen die Kabel über einen großen Stecker zur Hupe, den Lichtern usw

Die ECU-Box erhält*
Ubat: 69,1 V (Batteriespannung)
DCbat: 12,45 V (Ausgangs-DC/DC-Spannung)

Habe versucht, zur weiteren Fehlersuche einen Schaltplan für das Moped zu bekommen.

Habe mit zwei verschiedenen Händlern in der Nähe Kontakt aufgenommen, die beide das Gleiche sagen:
Der Generalvertreter von Super Soco Schweden hat keinen Zugriff darauf, sodass nicht einmal die Werkstatt des Händlers über einen Schaltplan oder eine Reparaturanleitung verfügt.

Als ich fragte, wie sie in der Werkstatt die Fehler an den Mopeds ohne die richtige Literatur beheben konnten, schüttelten sie nur den Kopf :lol:

Wir vermuten, dass der Fehler in der ECU-Box liegt, dass diese nicht die richtige Referenzspannung an die Tasten am Lenker sendet, alternativ dass sie keine Spannung an die Verbraucher, Hupe, Licht usw. sendet.
Was wir durch Messungen überprüft haben.

Die ECU-Box wird jetzt als 4G verkauft und kostet 650 € in der Anschaffung, Sie können sie also nicht einfach nach Hause bestellen und testen.

Habe ein Steuergerät ohne Anschluss für 170 € gefunden, daher werde ich wohl eines bestellen und ausprobieren müssen.

/Gullberg

Gullberg
Beiträge: 3
Registriert: Mo 3. Mär 2025, 01:24
PLZ: 54294
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Märkligt problem på CUx/Seltsames Problem CUx

Beitrag von Gullberg »

Det jag egentligen skulle behöva är ett elschema och gärna en signalbeskrivning.

I bilbranschen som jag och min granne jobbat inom i 20 år så använder bilarnas styrenheter ofta en referensspänning på 5V till sensorer, knappar med mera.
Med andra ord så skickar styrenheten ut 5V på kabeln till knappen och när man sen trycker på knappen så får styrenheten tillbaka 5V på ett annat stift. Vilket styrenheten då registrerar och aktiverar funktionen/utgången för motsvarande knapp.

Vi har voltmätt vad styrenheten på mopeden skickar ut till knapparna, men får olika värden. En del har 3,3V och vissa har 0V. Vi vet inte om något av värdena är rätt, och skulle mopeden använda sig av 5V som referensspänning så hade alla värden i den digitala världen då varit 0 (5V = 1)

Något annat vi märkt är att mopeden inte använder sig av chassijord utan allt verkar gå via kabelhärvan.

/Gullberg

*Eftersom tyska inte är mitt modersmål så använder jag Google translate, så vissa fraser kanske inte blir korrekta.
Bifogar därför originaltexten.

----------------------------------------------------------------------

Was ich wirklich bräuchte, wäre ein elektrischer Schaltplan und vorzugsweise eine Signalbeschreibung.

In der Automobilindustrie, in der mein Nachbar und ich seit 20 Jahren tätig sind, verwenden die Steuergeräte der Autos häufig eine Referenzspannung von 5 V für Sensoren, Tasten und mehr.
Mit anderen Worten: Die Steuereinheit sendet 5 V über das Kabel an die Taste und wenn Sie dann die Taste drücken, empfängt die Steuereinheit 5 V an einem anderen Pin zurück. Was der Controller dann registriert und die Funktion/den Ausgang für die entsprechende Taste aktiviert.

Wir haben gemessen, was das Steuergerät am Moped an die Tasten sendet, erhalten aber unterschiedliche Werte. Einige haben 3,3 V und andere 0 V. Wir wissen nicht, ob einer der Werte korrekt ist, und wenn das Moped 5 V als Referenzspannung verwendet hätte, wären alle Werte in der digitalen Welt 0 gewesen (5 V = 1).

Was uns außerdem aufgefallen ist, ist, dass das Moped keine Chassis-Masse nutzt, sondern alles über das Kabelgewirr zu laufen scheint.

/Gullberg

*Da Deutsch nicht meine Muttersprache ist, verwende ich Google Translate, daher sind einige Formulierungen möglicherweise nicht korrekt.
Ich füge daher den Originaltext bei.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2489
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Märkligt problem på CUx/Seltsames Problem CUx

Beitrag von Pfriemler »

Die Übersetzungen scheinen sehr gut zu sein, der Originaltext ist eigentlich entbehrlich (stört aber auch nicht).

Das Fehlen eines Schaltplans habe ich auch immer bedauert (und ich bin sehr froh, dass ich für meinen jetzigen Roller einen kompletten habe).

Mich wundert dass das Abblendlicht funktioniert, ansonsten ähnelt die Symptomatik sehr den mehrfach aufgetretenen Kontaktfehlern im großen Stecker (siehe hier und die folgenden Beiträge).
In Kurzform: Diese Steckkontakte sind sehr fragil und verbiegen sich leicht. Häufiges Stecken kann - anders als sonst üblich - die Kontakte sogar verschlechtern.
Ich würde auf jeden Fall dort mal nachsehen.
Das Bremslicht ist "hart verkabelt", d.h. die Kontakte am Hebel schalten die Versorgung zum Bremslicht ohne die ECU.

Dann:
5 Volt als Sensorspannung ist gebräuchlich, in moderner Elektronik aber auch 3,3 Volt. Viele mikroprozessorbasierte Elektronik arbeitet mit Logikpegeln auf diesem Wert, auch weil es die häufigste Versorgungsspannung für Mikroprozessoren ist.

und: Dass Roller die metallischen Teile des Fahrzeugrahmens nicht als elektrische Masse nutzen, ist häufig. Auch mein Silence/SEAT verzichtet darauf. Sogar im Fahrradbereich werden inzwischen die meisten Verkabelungen so ausgeführt, die Lampen nutzen also nicht mehr den Fahrradrahmen als Rückleiter.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Super Soco / Vmoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste