Stromausfall CPX
- HerbyK
- Beiträge: 1346
- Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
- Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
- PLZ: 72xxx
- Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
- Kontaktdaten:
Re: Stromausfall CPX
Überhitzung wäre doch im Display feststellbar: unten rechts: Balken Anzeige bei Thermometersymbol (C - H)
Ich hatte einmal das 0- Problem bei blinkender Motorsymbolanzeige: konnte eine wEile weiterfahren, dann ging die Sicherung raus.
Händler sagt
In diesem Moment nach der App schauen, Fehler Diagnose machen. Hat bei mir nicht geklappt, diese Diagnose blieb bei 80% hängen....
Ich hatte einmal das 0- Problem bei blinkender Motorsymbolanzeige: konnte eine wEile weiterfahren, dann ging die Sicherung raus.
Händler sagt
In diesem Moment nach der App schauen, Fehler Diagnose machen. Hat bei mir nicht geklappt, diese Diagnose blieb bei 80% hängen....
Zuletzt geändert von HerbyK am So 15. Mai 2022, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo 3. Aug 2020, 09:53
- PLZ: 85609
- Kontaktdaten:
Re: Stromausfall CPX
Hallo Didi,
bis jetzt hatte ich den Vorfall dreimal. Jedesmal bei einer kleinen Steigung, aber auch nichts wildes. Vermutung ist, das nur ein Akku dieses Fehlerbild hat, teste ich gerade. Gesamtkapazität von beiden Akkus ist auch nach 10000 km noch gut wie immer. Es war warm aber nicht heiß. Temperaturanzeige zwei Balken. Akku noch über 50,%
Gruß Uli
bis jetzt hatte ich den Vorfall dreimal. Jedesmal bei einer kleinen Steigung, aber auch nichts wildes. Vermutung ist, das nur ein Akku dieses Fehlerbild hat, teste ich gerade. Gesamtkapazität von beiden Akkus ist auch nach 10000 km noch gut wie immer. Es war warm aber nicht heiß. Temperaturanzeige zwei Balken. Akku noch über 50,%
Gruß Uli
- HerbyK
- Beiträge: 1346
- Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
- Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
- PLZ: 72xxx
- Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
- Kontaktdaten:
Re: Stromausfall CPX
Hallo Uli
Und? Gibt es was Neues dazu,?
Werde heute es auch nochmal mit 2 Akku auf Langstrecke bei warmem wetter, Highspeed und kurzen Steigungen testen.
Ist es bei dir auch so, dass der Ausfall nie bei Stufe 2 auftritt?
Nebenbei: Gruß nach Aschheim,
wieder mal was Neues "gelernt", scheint sich aufgrund der Imbissmöglichkeiten für einen Zwischenstopp auf den Weg in den Süden zu lohnen
Gruß herby
Und? Gibt es was Neues dazu,?
Werde heute es auch nochmal mit 2 Akku auf Langstrecke bei warmem wetter, Highspeed und kurzen Steigungen testen.
Ist es bei dir auch so, dass der Ausfall nie bei Stufe 2 auftritt?
Nebenbei: Gruß nach Aschheim,
wieder mal was Neues "gelernt", scheint sich aufgrund der Imbissmöglichkeiten für einen Zwischenstopp auf den Weg in den Süden zu lohnen
Gruß herby
Zuletzt geändert von HerbyK am Do 14. Jul 2022, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

- didithekid
- Beiträge: 6317
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Stromausfall CPX
Hallo Uli,peitsmeier hat geschrieben: ↑So 15. Mai 2022, 17:30Hallo Didi,
bis jetzt hatte ich den Vorfall dreimal. Jedesmal bei einer kleinen Steigung, aber auch nichts wildes. Vermutung ist, das nur ein Akku dieses Fehlerbild hat, teste ich gerade. Gesamtkapazität von beiden Akkus ist auch nach 10000 km noch gut wie immer. Es war warm aber nicht heiß. Temperaturanzeige zwei Balken. Akku noch über 50,%
Gruß Uli
das hört sich nach Abschaltung des BMS des Akkus an, der in dem Moment aktiv ist. Soweit mir bekannt ist, nutzt der CPX ja immer nur einen Akku und schlaltet irgendwann auf den anderen Akku um, wie wohl auch bei der TCmax. Sofern der Roller mit nur einem Akku fährt, würde bei AKKU-BMS-Abschaltung dann auf jeden Fall alles tot und Dunkel sein. Bei einer Abschaltung vom Motor-Controller leuchtet das Licht weiter.
Theoretisch kann es am Berg ja auch eine Überstrom-Abschaltung sein. Die würde dann aber auch bei vollgeladenem Akku (am gleichen Berg) passieren.
Sofern der Fehler erst auftritt, wenn der Akku schon zur Hälfte entladen ist, käme (wenn es vom BMS kommt) eigentlich nur die Unterspannungsabschaltung des BMS in Frage, bei der einer der Zellelstränge in der Strombelastung des leichten Anstieges (bei höster Fahrstufe) den Spannungs-Minimalwert (der vom BMS überwacht wird) unterschreitet. Das kann auch passieren, wenn Kontakt-Verbindungen im inneren des Akkus schadhaft sind, oder einzelne Zellen eines Strangs. Eigentlich gedacht ist diese Unterspannungsabschlaltung ja zur Verhinderung von Tiefentladung von Zellensträngen im Fall, dass der Akku leer wird. Hier scheint aber bei niedriger Stromentnahme (flache Strecke) der Akku noch quasi volle Reichweite zu liefern. Also könnte im schwächsten Zellenstrang allenfalls eine Zelle von einem Schaden betroffen sein oder alle Leben sogar noch. Dagegen könnten gebrochene Zellverbindungen (Metallbrücken) dazu führen, dass trotz gesunder Zellen dort ein Durchfluss-Engpass an wenigen Zellen des Strangs passiert (wie beim Stau an der Autobahnbaustelle) , der bei dem am leichten Anstieg geforderten Stromfluss die Unterspannungs-Notabschaltung auslöst. In der Ebene aber nicht, da dort nur Sekunden lang so hoher Stom gefordert wird.
Auch wenn ich für Dich hoffen muss, dass meine Vermutung falsch ist und es doch kein Defekt im (teuren) Akku-Paket ist, würden die Auswirkungen da aus meiner Sicht so sein können.
Falls der Effekt bei CPX-Rollern und einzelnen Akkus häufuger zu beabachten ist; es also kein Defekt, sondern eine Auslegung "hart an der Genze" wäre, melden sich hoffentlich weitere "Zeugen".
Hier ein Bild eines kleinen Ebike-Akkus, wo man die punktverschweißten Kontaktbrücken sieht:

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 26. Mär 2022, 20:47
- Roller: Super soco cpx
- PLZ: 2860
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Akku CPX Roller
Also ! Es wird nur von einem Akku entzogen bis 20 % dann, muss er umschalten auf den anderen Akku! Grund : Da es zu Tiefentladung kommen kann und damit hohen verschleiss verursacht wird. Akku soll zwischen 20 und 80 % gelagert werden sprich wenn länger nicht gefahren wird.
Ich hab jetzt auch ein Problem bei 1500 km dass der Akku sogar unter 10% noch saugt und sehr langsam der Roller schonender Weise fährt. Is aber für den Akku sehr sehr schlecht.
Aber dadurch dass die Leistung auch stark zurück geht bis 15 kmh wird der Akku einigermassen geschont.
Akku Betrieb kann man überall lesen wie man umgeht damit.
lg
Ich hab jetzt auch ein Problem bei 1500 km dass der Akku sogar unter 10% noch saugt und sehr langsam der Roller schonender Weise fährt. Is aber für den Akku sehr sehr schlecht.
Aber dadurch dass die Leistung auch stark zurück geht bis 15 kmh wird der Akku einigermassen geschont.
Akku Betrieb kann man überall lesen wie man umgeht damit.
lg
- HerbyK
- Beiträge: 1346
- Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
- Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
- PLZ: 72xxx
- Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
- Kontaktdaten:
Re: Akku CPX Roller
Hallo, wie ist deine Erfahrung mit nur einem Akku nach dieser Zeit? Ich bin auch ein 1-Akku-Fahrer (gewesen);
da aber seit kurzem bei längeren Fahrten immer das Motorsymbol angeht, die Leistung einbricht bis zum Auslösen der Sicherung, dachte ich, es läge daran. Nun passiert dies aber sich bei 2 angeschlossenen Akku:
Letze Woche zum Testen -mit beiden akku (voll und angeschlossen)- losgefahren und nach 34km Fahrt (viel Highspeed, nur leichte Steigungen, aber auch 2x 30min pause) ausgegangen, Sicherung raus. Und dies, obwohl ich da erst vor 5km wieder losgefahren bin. Leider konnte kein Test mit dem anderen Akku durchgeführt werden, da mich die Sommergrippe zur Tatenlosigkeit verurteilte. Heute soll dieser Versuch gestartet werden.
Die Diskussion wird hier
viewtopic.php?f=102&t=29473
weitergehen, da es sich ja um Komplettstillstand handelt und eher der cowntroller beschuldigt wird.
Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

- HerbyK
- Beiträge: 1346
- Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
- Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
- PLZ: 72xxx
- Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
- Kontaktdaten:
Re: Akku CPX Roller
Verstehe ich das richtig:
das passiert bei dir, wenn beide Akku angeschlossen sind?
Das war bei mir noch nie der Fall: selbst bei nun über 4TKm jetzt beim Testen geschah das Umschalten ab 20%, wenn beide angeschlossen (und gesichert waren)
Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 26. Mär 2022, 20:47
- Roller: Super soco cpx
- PLZ: 2860
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Akku CPX Roller
Ja wenn alle zwei angeschlossen sind
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Sa 22. Aug 2020, 21:01
- PLZ: 830
- Kontaktdaten:
Re: Akku CPX Roller
Mal eine grundsätzliche Frage: der ein oder andere schreibt, dass die Akkus parralel betrieben werden. Wo kommt diese Info her? Die Akkus werden gennerel nur einzeln betrieben, ausser beide sind unter 20 %, da habe ich gelesen, dass evtl. beide parallel laufen, kann ich aber nicht verifizieren.
Ich habe jetzt 9200 km auf dem Tacho und keinerlei Probleme mit den Akku, bin schon 2 Winter durchgefahren, solange kein Schnee auf der Straße lag, mein Arbeitsweg führt auch 12 km überland also mit Vmax.
Ich benutze fast ausschließlich nur einen Akku im Roller und wechsel sie ab. Sie lagern bei mir immer mit ca 70 %, werden jedesmal nur kurz vor dem Fahren auf 100 % geladen. Im Winter im Roller lassen ist allerdings ausgeschlossen. Temperaturen unter 0 Grad sind für Akkus gift. Das trifft alle Elektrofahrzeuge. Darum heizen die meisten E-Autos ihre Akkus auch, bevor sie Lesitung bringen.
Ich nehme konsequent die Akkus raus und in die Wohnung, sobald es unter 10 Grad hat. Ich will mindestens 70.000 km mit dem Roller schaffen, mal sehen ob es klappt. Wenn er mir nicht wegrostet...
Ich habe jetzt 9200 km auf dem Tacho und keinerlei Probleme mit den Akku, bin schon 2 Winter durchgefahren, solange kein Schnee auf der Straße lag, mein Arbeitsweg führt auch 12 km überland also mit Vmax.
Ich benutze fast ausschließlich nur einen Akku im Roller und wechsel sie ab. Sie lagern bei mir immer mit ca 70 %, werden jedesmal nur kurz vor dem Fahren auf 100 % geladen. Im Winter im Roller lassen ist allerdings ausgeschlossen. Temperaturen unter 0 Grad sind für Akkus gift. Das trifft alle Elektrofahrzeuge. Darum heizen die meisten E-Autos ihre Akkus auch, bevor sie Lesitung bringen.
Ich nehme konsequent die Akkus raus und in die Wohnung, sobald es unter 10 Grad hat. Ich will mindestens 70.000 km mit dem Roller schaffen, mal sehen ob es klappt. Wenn er mir nicht wegrostet...
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo 3. Aug 2020, 09:53
- PLZ: 85609
- Kontaktdaten:
Re: Stromausfall CPX
Kurzes Update der Situation. An den Akkus scheint es nicht zu liegen da beide gleichermaßen betroffen sind. Mein Servicehändler hat einen ersten Versuch gestartet das GSM Modul abzuklemmen. Ohne Erfolg. Schadensbild. Nach kurzer Fahrt bergan gehen Motor und Batterielampe an, Leistung ist weg und der Akku geht in eine Störung. Wenn zwei Aukkus an Bord sind kann mit dem zweiten auch wenn der schon unter 20% ist weitergefahren werden. Ansonsten ist alles tot. Stecker ab und wieder dran und alles ist so als wenn nichts gewesen wäre. Ich tippe auf den Controller vom Roller. Ein zweites Fehlerbild ist nur ein Problem mit der Anzeige. Motorlampe blinkt und die Geschwindigkeitsanzeige bleibt auf null. Keine Modianzeige und auch keine Prozentanzeige vom Akku. Fahren funktioniert aber ohne Problem. Wir beobachten weiter und ich berichte.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste