Super Soco CPX, Hauptsicherung löst dauernd aus
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Sa 12. Jun 2021, 07:14
- Roller: Supersoco CPX
- PLZ: 12685
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco CPX, Hauptsicherung löst dauernd aus
Was ist der rote eigentlich für ein Schalter/ Stecker?
- Afunker
- Beiträge: 2208
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco CPX, Hauptsicherung löst dauernd aus
Das ist die Hauptsicherung! Kein Kippschalter.....
Drücke mal jetzt diesen "Kippschalter" auf Aus. Kurz warten und dann bei völliger Stille, auf An. Was passiert? Hörst du ein "Prasseln" ?
Wenn ja, ist die Hauptsicherung defekt....Austauschen!
Aber Vorsicht! Nicht selbst machen! Das muss ein Fachmann mit HV Ausbildung machen. Nicht ein Wald und Wiesenelektriker...
Da liegen von der Batterie zwar "nur" (je nach Ladezustand der Batterie) so 65-80 V DC und gut 60-80 A auf der Plusleitung.
Aber schon 30 mA sind (egal bei welcher Spannung) tödlich....
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Sa 12. Jun 2021, 07:14
- Roller: Supersoco CPX
- PLZ: 12685
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco CPX, Hauptsicherung löst dauernd aus
Da ist nix zu hören....vor allem der ging einfach aus..mit Schlüssel im schloß mach dem er vorher mit Fernbedienung nicht mehr wollte. Alles komisch.jetzt hängt ich auf arbeit fest.
- conny-r
- Beiträge: 2407
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco CPX, Hauptsicherung löst dauernd aus
Falsch, noch nicht bei 80 Volt.
Gruß Conny
- Afunker
- Beiträge: 2208
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco CPX, Hauptsicherung löst dauernd aus
Hallo,
mal in den Unfallverhütungsvorschriften des Elektrohandwerks nachgesehen?
Was über die HV-Ausbildung gelernt wird?
Warum gibt es FI-Schalter in E-Installationen, die schon bei 0,3 A Fehlerstrom auslösen?
Egal, ich bin wohl zu blöd....
mal in den Unfallverhütungsvorschriften des Elektrohandwerks nachgesehen?
Was über die HV-Ausbildung gelernt wird?
Warum gibt es FI-Schalter in E-Installationen, die schon bei 0,3 A Fehlerstrom auslösen?
Egal, ich bin wohl zu blöd....
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- didithekid
- Beiträge: 6308
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco CPX, Hauptsicherung löst dauernd aus
Da geht es aber eben um Fehlerstrom bei 230 Volt und nicht bei 80 Volt.
Für eine Person mit einem "eingebauten" Herzschrittmacher sind 80 Volt natürlich schon extrem lebensbedrohlich, weil da das Teil plötzlich ausfallen kann. Daher HV oberhalb von 60 Volt https://de.wikipedia.org/wiki/Hochvolt
Ich habe meine 84 Volt zwar schon zweimal überlebt, aber das ist kein wirklich schönes Gefühl. Eher so wie Nah-Tod-Erlebnis.
Und mit feuchter Haut, mag das übel ausgehen. Da lege ich mir beim Schrauben jetzt lieber Handschuhe griffbereit hin.
Vorteil DC gegenüber Netzspannung ist aber trotzdem, dass die Füße nicht auf Potentioal 0 stehen und Gefahr nur dann besteht, falls man beide Pole gleichzeitig berührt.
VG
Didi
Für eine Person mit einem "eingebauten" Herzschrittmacher sind 80 Volt natürlich schon extrem lebensbedrohlich, weil da das Teil plötzlich ausfallen kann. Daher HV oberhalb von 60 Volt https://de.wikipedia.org/wiki/Hochvolt
Ich habe meine 84 Volt zwar schon zweimal überlebt, aber das ist kein wirklich schönes Gefühl. Eher so wie Nah-Tod-Erlebnis.
Und mit feuchter Haut, mag das übel ausgehen. Da lege ich mir beim Schrauben jetzt lieber Handschuhe griffbereit hin.
Vorteil DC gegenüber Netzspannung ist aber trotzdem, dass die Füße nicht auf Potentioal 0 stehen und Gefahr nur dann besteht, falls man beide Pole gleichzeitig berührt.
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2495
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco CPX, Hauptsicherung löst dauernd aus
gerade beim Querlesen gefunden …
Nein, 35mA sind gefährlich unabhängig von der Spannung. Sie werden nur bei höheren Spannungen viel schneller erreicht. Unter normalen Umständen (intakte, maximal feuchte Haut) geht man von sicheren 42 Volt aus, aber mit direktem Kontakt zum Blutkreislauf ist schon viel weniger gefährlich.
Dagegen kann man sich auf einer furztrockenen Holzleiter bei einphasigem Kontakt (Deckenlampe z.B.) wundern über ein Kribbeln - und der sogenannte „Lügenstift“ zeigt dann auch kaum noch was an, auch deswegen ist er ja als Prüfmittel verboten.
Bei Arbeiten wie dem Austausch eines Leistungsschalters im Hochvoltkreis eines Rollers droht -anders als bei den festinstallierten Akkus ab PKW aufwärts) gar keine Lebensgefahr, wenn man während der Arbeiten den Akku vollständig trennt. Die Gefahr lauert hinterher, wenn einem bei schlechter Kontaktgabe (nicht richtig angezogen) bei voller Fahrt die Hütte unter dem Arsch anfängt zu fackeln.
0,3 Ampere als Fehlerstromschalter dient übrigens nur dem Installationsschutz (auch Brandschutz). Personenschutzschalter für Feuchträume arbeiten mit maximal 0,03 A (30 mA), an Laborarbeitsplätzen kenne ich sogar 10 mA. Meine mobilen Zwischenstecker lösen bei 20 mA aus.
Nein, 35mA sind gefährlich unabhängig von der Spannung. Sie werden nur bei höheren Spannungen viel schneller erreicht. Unter normalen Umständen (intakte, maximal feuchte Haut) geht man von sicheren 42 Volt aus, aber mit direktem Kontakt zum Blutkreislauf ist schon viel weniger gefährlich.
Dagegen kann man sich auf einer furztrockenen Holzleiter bei einphasigem Kontakt (Deckenlampe z.B.) wundern über ein Kribbeln - und der sogenannte „Lügenstift“ zeigt dann auch kaum noch was an, auch deswegen ist er ja als Prüfmittel verboten.
Bei Arbeiten wie dem Austausch eines Leistungsschalters im Hochvoltkreis eines Rollers droht -anders als bei den festinstallierten Akkus ab PKW aufwärts) gar keine Lebensgefahr, wenn man während der Arbeiten den Akku vollständig trennt. Die Gefahr lauert hinterher, wenn einem bei schlechter Kontaktgabe (nicht richtig angezogen) bei voller Fahrt die Hütte unter dem Arsch anfängt zu fackeln.
0,3 Ampere als Fehlerstromschalter dient übrigens nur dem Installationsschutz (auch Brandschutz). Personenschutzschalter für Feuchträume arbeiten mit maximal 0,03 A (30 mA), an Laborarbeitsplätzen kenne ich sogar 10 mA. Meine mobilen Zwischenstecker lösen bei 20 mA aus.
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2002
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco CPX, Hauptsicherung löst dauernd aus
Jep- immer abhängig, wie gut man geerdet ist. Bei 230V suche ich schon seid ich denken kann mit dem Finger nach der Phase beim Hausbau

Bei 400V Wechselstrom gings aber mal anders ab (Hebebühne hatte Phase auf dem Gehäuse)....da geht die Pumpe merklich in den BPM von Techno

80V Gleichstrom sind als kribbeln zu spüren für einen gesunden Menschen...nicht Barfuß bei feuchtem Boden vorrausgesetzt! Packe ständig offene Akkupacks in dem Bereich an und ja- manchmal kommt man auf plus und minus.
Gefährlich ist es immer, sobald ein Lichbogen entsteht und man zufällig dazwischen ist!!! Das kann tödlich sein!
Liebe Grüße
Andi
Andi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste