Seite 1 von 1
Kaufberatung. Scooter für die Segelyacht
Verfasst: So 24. Mai 2020, 10:44
von jaenno
Moin Zusammen,
als Ergänzung für die oft weitläufigen Hafenanlagen suche ich einen E-Scooter. Ich bin bei dem Segway Ninebot MAX G30D hängen geblieben, allerdings stört mich hier doch der Preis, da ich den Scooter nur sporadisch nutzen würde/werde. Habt ihr einen weiteren Tipp für mich für ein ähnliches, gut zu verstauendes Gerät?
lg
jaenno
Re: Kaufberatung. Scooter für die Segelyacht
Verfasst: Sa 13. Jun 2020, 17:38
von chrispiac
Hallo jaenno,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum.
Auch wenn sie umgangsprachlich "E-Scooter" genannt werden, der G30D gehört zu der Klasse der "Elektrokleinstfahrzeuge" (anderer Bereich hier im Forum). Es ist hier etwas traditionell gewachsen, daher sind hier die Elektroscooter mit Sitz.
Für Elektrokleinstfahrzeuge kann ich für Segler zur Zeit keine Empfehlung aussprechen, zumindest nicht wenn sie international unterwegs sind. Es gibt zu viele unterschiedliche Vorschriften bezüglich maximal Tempo, Versicherung etc. das man schnell gegen geltendes Recht verstößt und wenn man an die möglichen drakonischen Strafen denkt, die z. B. in Frankreich drohen, würde ich ohne vorherige Recherchen den Elektrostehroller nicht auf öffentlichen Wegen im Ausland nutzen.
Re: Kaufberatung. Scooter für die Segelyacht
Verfasst: Sa 13. Jun 2020, 20:52
von ripper1199
Wollts auch grad sagen, wenn ein Mopedkennzeichen dran ist, ists ja bestimmt noch schwieriger als wenns ein normales Kennzeichen hat weil das kennt ja niemand schon im europäischen Ausland. Für normales KZ kann man ja schonmal ein Carnet de Passage bekommen und mitnehmen. Wie lustig die das finden mit som Ding vorzufahren und erst nachher dann die Formalitäten machen zu wollen stell ich mir ganz schrecklich vor. Würde da ganz klar zum (klapp) Pedelec oder Biofahrrad ohne Kennzeichen raten.
Bosch Performance oder Active Motor und man muss nur so tun als ob man pedaliert...
Re: Kaufberatung. Scooter für die Segelyacht
Verfasst: So 14. Jun 2020, 08:59
von Glücklicher_Rentner
Nur mal so angemerkt,
im Hafen, auf Campingplätzen oder in Ferienparks schert sich niemand darum ob oder mit was man rumfährt und ob eine Kennnzeichenpflicht besteht
Ich fahre mit meinem Citycoco ja in einem Ferienpark in NL rum und bin einer der ganz wenigen die ihr Spaßgerät versichert haben
Re: Kaufberatung. Scooter für die Segelyacht
Verfasst: So 14. Jun 2020, 09:53
von jaenno
Danke für eure Antworten. Wir sind überwiegend innerdeutsch unterwegs. Oft geht es über die Grenzen der privaten Flächen heraus, daher wäre eine Zulassung notwendig.
Re: Kaufberatung. Scooter für die Segelyacht
Verfasst: So 14. Jun 2020, 16:15
von chrispiac
Glücklicher_Rentner hat geschrieben: ↑So 14. Jun 2020, 08:59
Nur mal so angemerkt,
im Hafen, auf Campingplätzen oder in Ferienparks schert sich niemand darum ob oder mit was man rumfährt und ob eine Kennnzeichenpflicht besteht
Ich fahre mit meinem Citycoco ja in einem Ferienpark in NL rum und bin einer der ganz wenigen die ihr Spaßgerät versichert haben
Das sind in der Regel abgesperrte Gelände im Privatbesitz. Segelhäfen sind häufig öffentlich zugänglich oder in Gemeindebesitz, so das man von öffentlichen oder zumindest öffentlich zugängigen Wegen ausgehen muß. Im Ausland gelten diesbezüglich häufig andere Gesetze, so das man leicht unabsichtlich gegen diese verstößt. Leider schützt Unwissenheit nicht vor Strafe und da es teilweise heftige Strafen gegen Verstöße gegen (Pflicht-)Versicherungen oder möglichen Zulassungen gibt, ist das Risiko in einigen europäischen Ländern sehr hoch, wegen einer Fahrt eines in Deutschland legalen Elektrostehrollers in einem anderen europäischen Land (spätestens bei einem Unfall) im Knast zu landen. Gerade in Frankreich könnten die (wegen der abweichenden Bedingungen der EU Regelungen für Deutschland, eine Richtlinie sieht 25km/h vor) von einer "Manipulation" ausgehen. Ist der Roller dann nicht nach den französischen Bedingungen versichert oder der Anbieter bietet in Frankreich den Roller nicht an, könnte nach dem Gesetz dem Besitzer und Fahrer (spätestens im Wiederholungsfall) bis zu 10 Jahre Knast drohen, sofern das Gesetz in der leztzen bekannten Form verabschiedet wird.
Re: Kaufberatung. Scooter für die Segelyacht
Verfasst: Mo 15. Jun 2020, 11:04
von Sauter-KFZ
Re: Kaufberatung. Scooter für die Segelyacht
Verfasst: Mo 15. Jun 2020, 15:02
von jaenno
Kannte ich noch gar nicht, schaue ich mir an:).
Re: Kaufberatung. Scooter für die Segelyacht
Verfasst: Di 16. Jun 2020, 16:40
von Andy_T
Würde auch zum Klapp-Pedelec raten, wenn der Platz dafür reicht.
Mit CE-Zeichen sind die eigentlich überall ohne Versicherung legal verwendbar.