Perfektioniert bis zur automatischen, thermostatisch geregelten Anlage, wahlweise aus dem Netz oder der Batterie gespeist.

Doch bei der Zero musste ich kapitulieren, da einerseits die NMC Zellchemie lange nicht mehr so kälteempfindlich ist, als es vorher die Li-CO im vR ONE oder die zwei LiFePO4 Varianten mit Mangan bzw. Yttrium im Thunder waren. Andererseits ist aber bei der Zero kaum Platz ist für meine bewährte 5mm Trittschall- und Wärmedämmung, ganz zu schweigen von den 3..4mm Silkonheizmatten von jy83.com zw. Batterie und Isolierung. In den Spalt zischen Rahmen und Batterie passt gerade mal die Trittschalldämmung! Und ist für sich völlig wirkungslos gewesen, zumindest die Lade- bzw. Fahrwärme länger in der Batterie zu halten

D.h. mir blieb nur noch die Kompletthaube und ein Heizlüfter, für EXTREM ineffizientes Vorheizen, mit Riesenaufwand zum Haube Abnehmen und Zusammenfalten, und abends zum wieder drüber drapieren und sichern. Mit dem zunehmend chaotischen Wetter mit viel häufigeren Stürmen fällt diese Lösung jedoch über kurz oder lang auch flach, weil es entweder das Mopped umschmeißt oder die Haube davon weht, auch wenn Vorder- UND Hinterrad draufstehen auf den unteren Haubenrändern

Daher muss ich mir jetzt doch wieder Gedanken machen um eine elektrische Batterieheizung, jedoch bei der Zero erschwert um zwei weitere Randbedingungen:
1. Bei warmem Wetter muss die Batterie bestmöglich Luft abbekommen, um nicht zu überhitzen, sei es beim Berge hochheizen oder beim Schnellladen
2. Ich habe jetzt ZWEI Batterien, unten den 7.2kWh Monolith, und unter der Tankverkleidung einen weiteren 3,3kWh Monolith
Es darf also nichts sein, was fest mit den Batterie-Seitenwänden verklebt ist, sondern es muss problemlos mit geringstmöglichem Aufwand entfernbar und wieder einsetzbar sein, es muss zweiteilig sein wegen der zwei Batterien, aber es müssen trotzdem bestmöglich die Heizmatten an die Batteriewände angedrückt werden können. UFF!!!
Das Einzige, was mir da noch einfällt, sind die jy83 Heizmatten, OHNE doppelseitigem Klebeband auf der Batterieseite, nur außen, dort drauf zwecks Wärmeflektion eine alubedampfte Folie, und außen, zwischen Rahmen und diesen Lagen, ein Alublech, welches ich werde komplett bombieren müssen per traditioneller Dengeltätigkeit, so dass es flächig und rundum eine möglichst gleichmäßige, flächige Andruckkraft für die Heizmatte gibt, am Rahmen abgestützt. Ob das auch oben für den PowerTank gehen könnte muss ich noch prüfen.
Auch nach Platz für Schaltnetzteil und Heizthermostat muss ich noch suchen. Das wird also wohl für diesen Winter noch nicht einsatzbereit sein können...