FXE Verbrauch App/Energiemessgerät
- schnber
- Beiträge: 82
- Registriert: Di 25. Jan 2022, 18:26
- Roller: ZERO FX 2020
- PLZ: 8435
- Land: A
- Wohnort: Leitring
- Tätigkeit: E-Tech Ing.
- Kontaktdaten:
Re: FXE Verbrauch App/Energiemessgerät
Hola¡
Zero Spy?
SoC?
Wie kommst Du zu einem SoC?
Zero Spy?
SoC?
Wie kommst Du zu einem SoC?
- 6ffm70
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 13. Jun 2022, 15:21
- Roller: Zero FXE
- PLZ: 60
- Kontaktdaten:
Re: FXE Verbrauch App/Energiemessgerät
Ein altes Android-Telefon mit einer app - hier beschrieben vom Entwickler https://www.goingelectric.de/forum/view ... hp?t=41134
Der SoC kann an an zweites Telefon geschickt werden, was dieselbe app installiert hat; oder eben über einen webhook an ein Hausautomationssystem - hier beschrieben https://community.home-assistant.io/t/z ... ice/297492
Ich habe es bei mir so eingerichtet, daß der Shelly Plug abschaltet, wenn entweder 80% oder 100% SoC erreicht sind.
Der SoC kann an an zweites Telefon geschickt werden, was dieselbe app installiert hat; oder eben über einen webhook an ein Hausautomationssystem - hier beschrieben https://community.home-assistant.io/t/z ... ice/297492
Ich habe es bei mir so eingerichtet, daß der Shelly Plug abschaltet, wenn entweder 80% oder 100% SoC erreicht sind.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa 17. Sep 2022, 14:12
- Roller: Zero FXE 7.2
- PLZ: 02627
- Kontaktdaten:
Re: FXE Verbrauch App/Energiemessgerät
Die Lösung ist sicherlich für viele interessant. Wieleicht kannst du in einem separaten Thread nochmal im Detail darauf eingehen, wie du das eingerichtet hast?
Ich nutze mittlerweile einen Trotec BX50MID zum messen. Der Verbrauch bleibt aber bei ca. 4,3 kWh bei rund 54 km. Ich kann mir halt nicht vorstellen, dass die Ladeverluste bei fast 50 % liegen, wenn die Zero laut App nur 2,7 kWh verbraucht. Bei ca. 6 Stunden laden von 25 auf 85 % wären dass ja rund 230 Watt an Verlustleistung. Das ist ne ganze Menge Wärme, die da entstehen würde. Die Verkleidung um den Boardlader wird zwar warm, aber nicht wie 230 Watt. Da muss man sich mal das Glühbirnenäquivalent vorstellen. Wir hatten früher eine 300 Watt Birne im Wohnzimmer und die hat maßgeblich beim Heizen im Winter mitgeholfen. Die hat auch eine große Oberfläche, ist aber dagegen extrem heiß und nicht zum anfassen. Außerdem würde es ja auch bedeuten, dass der Akku auf Grund der Verlustleistung deutlich länger als 10h laden müsste, da 650W x 9,8 h = 6,37 kWh entsprechen, was genau der nutzbaren Akkukapazität entspricht.
Kann es vielleicht daher rühren, dass bei der Umrechnung zwischen Meilen und km was versaut wurde? 1 km = 0,621 Meilen, 2,7 kWh / 0,621 = 4,34 kWh. Käme also hin. Nur so ein Gedanke, da ja die Zero App auch so lustige Umrechnungsfehler bei der Energieeinsparung macht.
Ich nutze mittlerweile einen Trotec BX50MID zum messen. Der Verbrauch bleibt aber bei ca. 4,3 kWh bei rund 54 km. Ich kann mir halt nicht vorstellen, dass die Ladeverluste bei fast 50 % liegen, wenn die Zero laut App nur 2,7 kWh verbraucht. Bei ca. 6 Stunden laden von 25 auf 85 % wären dass ja rund 230 Watt an Verlustleistung. Das ist ne ganze Menge Wärme, die da entstehen würde. Die Verkleidung um den Boardlader wird zwar warm, aber nicht wie 230 Watt. Da muss man sich mal das Glühbirnenäquivalent vorstellen. Wir hatten früher eine 300 Watt Birne im Wohnzimmer und die hat maßgeblich beim Heizen im Winter mitgeholfen. Die hat auch eine große Oberfläche, ist aber dagegen extrem heiß und nicht zum anfassen. Außerdem würde es ja auch bedeuten, dass der Akku auf Grund der Verlustleistung deutlich länger als 10h laden müsste, da 650W x 9,8 h = 6,37 kWh entsprechen, was genau der nutzbaren Akkukapazität entspricht.
Kann es vielleicht daher rühren, dass bei der Umrechnung zwischen Meilen und km was versaut wurde? 1 km = 0,621 Meilen, 2,7 kWh / 0,621 = 4,34 kWh. Käme also hin. Nur so ein Gedanke, da ja die Zero App auch so lustige Umrechnungsfehler bei der Energieeinsparung macht.
- schnber
- Beiträge: 82
- Registriert: Di 25. Jan 2022, 18:26
- Roller: ZERO FX 2020
- PLZ: 8435
- Land: A
- Wohnort: Leitring
- Tätigkeit: E-Tech Ing.
- Kontaktdaten:
Re: FXE Verbrauch App/Energiemessgerät
Hola!
Hab mir nun die Situation anhand Deines Trotec Messgerätes ganz genau angesehen.
Das Trotec ist ein „MID“ fähiges Messgerät. Die gemessenen Werte haben hinreichende Genauigkeit
um auch von Versicherungen, Rechtssprechung, etc. als valide Messung verwendet werden zu können.
Das wird gewährleistet durch eine Reihe von Normen und Vorschriften welche nachweislich einzuhalten sind.
Und damit startet eine Reihe von offenen Fragen…
In Deutschland landet jede Prüfung dieser Art bei der PTB. Physikalisch technische Bundesanstalt.
Das gegenständliche Messgerät ist zertifiziert durch die Prüfstelle Nr. 120 SGS United Kingdome lt. CE Bescheinigung.
Da der UK (zumindest zum Zeitpunkt der Prüfung) bei der EU war kann als Vergleich für die
Messbedingungen die „PTB Prüfregeln Band 6 - Elektrizitätszähler und Zusatzeinrichtungen“ herangezogen werden.
Diese behandelt viele elektrische Aspekte Wirkleistung, Scheinleistung, Verschiebeblindleistung, Phasenwinkel Phi
akribisch. Nicht aber, mit keinem Wort, die sog. Verzerrungsblindleistung.
Es liegt in der Natur der Schaltnetzteile, wie sie in einem modernen Ladegerät als Teil der Gesamtschaltung arbeiten,
dass sie eine Menge an Verzerrungsblindleistung produzieren.
Es ist also nicht auszuschließen, dass das Trotec mit der Verzerrungsblindleistung nicht umgehen kann und es zu erheblichen
Messfehlern kommt.
TROTEC gibt die Messgenauigkeit mit Klasse 1 an. Die gibt es laut Normung nicht. Es gäbe A,B oder C
Ich möchte an dieser Stelle nicht behaupten dass es sich beim Trotec um ein minderwertiges Messgerät handelt.
Hersteller nehmen u.U. den Weg des geringsten Widerstandes und wenn die Normen etwas nicht fordern wird es
auch nicht geliefert. Kostet ja alles Geld.

Hab mir nun die Situation anhand Deines Trotec Messgerätes ganz genau angesehen.
Das Trotec ist ein „MID“ fähiges Messgerät. Die gemessenen Werte haben hinreichende Genauigkeit
um auch von Versicherungen, Rechtssprechung, etc. als valide Messung verwendet werden zu können.
Das wird gewährleistet durch eine Reihe von Normen und Vorschriften welche nachweislich einzuhalten sind.
Und damit startet eine Reihe von offenen Fragen…
In Deutschland landet jede Prüfung dieser Art bei der PTB. Physikalisch technische Bundesanstalt.
Das gegenständliche Messgerät ist zertifiziert durch die Prüfstelle Nr. 120 SGS United Kingdome lt. CE Bescheinigung.
Da der UK (zumindest zum Zeitpunkt der Prüfung) bei der EU war kann als Vergleich für die
Messbedingungen die „PTB Prüfregeln Band 6 - Elektrizitätszähler und Zusatzeinrichtungen“ herangezogen werden.
Diese behandelt viele elektrische Aspekte Wirkleistung, Scheinleistung, Verschiebeblindleistung, Phasenwinkel Phi
akribisch. Nicht aber, mit keinem Wort, die sog. Verzerrungsblindleistung.
Es liegt in der Natur der Schaltnetzteile, wie sie in einem modernen Ladegerät als Teil der Gesamtschaltung arbeiten,
dass sie eine Menge an Verzerrungsblindleistung produzieren.
Es ist also nicht auszuschließen, dass das Trotec mit der Verzerrungsblindleistung nicht umgehen kann und es zu erheblichen
Messfehlern kommt.
TROTEC gibt die Messgenauigkeit mit Klasse 1 an. Die gibt es laut Normung nicht. Es gäbe A,B oder C
Ich möchte an dieser Stelle nicht behaupten dass es sich beim Trotec um ein minderwertiges Messgerät handelt.
Hersteller nehmen u.U. den Weg des geringsten Widerstandes und wenn die Normen etwas nicht fordern wird es
auch nicht geliefert. Kostet ja alles Geld.

- schnber
- Beiträge: 82
- Registriert: Di 25. Jan 2022, 18:26
- Roller: ZERO FX 2020
- PLZ: 8435
- Land: A
- Wohnort: Leitring
- Tätigkeit: E-Tech Ing.
- Kontaktdaten:
Re: FXE Verbrauch App/Energiemessgerät
Deine Vermutung dass Zero Probleme bei der Umrechnung imperialer Einheiten hat
ist auch nicht von der Hand zu weisen.
Unter der Annahme linearer Energieaufnahme lädst Du 60% nach mit 4.3kWh.
Hochgerechnet auf 100% sind das 7.2kWh.
Das passt verdächtig gut zur propagierten (brutto) Akkukapazität.
ist auch nicht von der Hand zu weisen.
Unter der Annahme linearer Energieaufnahme lädst Du 60% nach mit 4.3kWh.
Hochgerechnet auf 100% sind das 7.2kWh.
Das passt verdächtig gut zur propagierten (brutto) Akkukapazität.
-
- Beiträge: 6385
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: FXE Verbrauch App/Energiemessgerät
Ich vermute, dass da ein gewißer Anteil Oberwellenblindleistung mitgemessen wird. Andererseits sollten moderne LG ein PFC* von 1 haben bei einem Wirkungsgrad von ca. 85%
*Power Factor Correction (PFC), auch Power Factor Compensation genannt (zu deutsch ein aktiver oder passiver Leistungsfaktorkorrekturfilter), ist eine elektrische oder elektronische Schaltung, welche den sogenannten Leistungsfaktor erhöht, damit dieser in einem gesetzlich vorgegebenen Bereich bleibt.
*Power Factor Correction (PFC), auch Power Factor Compensation genannt (zu deutsch ein aktiver oder passiver Leistungsfaktorkorrekturfilter), ist eine elektrische oder elektronische Schaltung, welche den sogenannten Leistungsfaktor erhöht, damit dieser in einem gesetzlich vorgegebenen Bereich bleibt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- schnber
- Beiträge: 82
- Registriert: Di 25. Jan 2022, 18:26
- Roller: ZERO FX 2020
- PLZ: 8435
- Land: A
- Wohnort: Leitring
- Tätigkeit: E-Tech Ing.
- Kontaktdaten:
Re: FXE Verbrauch App/Energiemessgerät
Yo da hast Du recht.
Es gibt eine EU- Richtlinie wonach Ladegeräte
ab gewisser Größe die Schaltung mit dem klingenden Namen
Leistungsfaktorkorrekturfilter eingebaut haben müssen.
Der killt auch die Verzerrungsblindleistung.
Ob die Amis das so genau nehmen weiß ich nicht
Es gibt eine EU- Richtlinie wonach Ladegeräte
ab gewisser Größe die Schaltung mit dem klingenden Namen
Leistungsfaktorkorrekturfilter eingebaut haben müssen.
Der killt auch die Verzerrungsblindleistung.
Ob die Amis das so genau nehmen weiß ich nicht
- Stivikivi
- Beiträge: 4920
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: FXE Verbrauch App/Energiemessgerät
Kann jemand vlt sagen was auf der Autobahn mit der FXE an Kilometern möglich sind?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18649
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: FXE Verbrauch App/Energiemessgerät
Das werden um die maximal 60...70km sein, wenn man nicht gerade voll aufdreht. Unter 5% sollte man auf der Autobahn nicht kommen, da die Drosselung wegen leerer Batterie da schon voll im Gange ist.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Stivikivi
- Beiträge: 4920
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: FXE Verbrauch App/Energiemessgerät
Und wenn man dann Zuviel Gas gibt und der Hobel aus geht wird’s richtig eklig. Gut zu wissen
Dann wohl doch eine S nehmen und mit weniger Beschleunigung leben.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste