Zukünftiger DS Fahrer

Antworten
CensoredXIII
Beiträge: 94
Registriert: Di 6. Dez 2022, 10:54
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Zukünftiger DS Fahrer

Beitrag von CensoredXIII »

Als zukünftiger DS Fahrer grüße erstmal an alle Gleichgesinnten.

Es gibt nicht viele die soviel Geld für so wenig Bike ausgeben. Aber irgendwo zahlt man halt die Zeche als Tester.

Ich interessiere mich für eine etwa 4 Jahre alte DS. Optional gibt es diese als 2021er Version kostet aber entsprechend auch 4000€ mehr und hat meiner Meinung nach die weniger schöne Farbe. DSR gibt es aktuell wohl gar nicht. Diese haben leider auch meistens wieso auch immer sehr wenig Austattung.

Mich würde interessieren wer von euch auch eine DS hat. Und wie zufrieden ihr seid. Bevorzugt aus dem Jahr 2018 und neuer da ab dort die Zellen nicht wirklich weiterentwickelt worden sind. Bei den 2013/2014er Modellen gab es ja leider reihenweise Akkus die getauscht werden mussten.

Laut meinem Händler gehen wieso auch immer eher bei der S Variante die internen Lader kaputt. Obwohl komplett baugleich. Auch habe ich etwas bedenken, weil der Akku bereits 4 Jahre alt ist das Bike aber nur 10000km drauf hat. Also 2500km pro Jahr. Fraglich ist wie sich dieses wenige bewegen pro Jahr und dementsprechend gute oder schlecht bedachte Lagerung des Akkus auf den Gesamtzustand auswirkt. 5mv laut App Anzeige. Zyklen unbekannt da der Händler das Fahrzeug kürzlich geupdated hat.

Laut ihn driften die Zellen bei Fahrten gegen Null Prozent bis zu 100mv auseinander. Wäre aber laut ihm normal und würde man entsprechend durch balancing hinbekommen.

Welche Degeneration pro 10000km oder pro Jahr seht ihr als angemessen an? Laut Händler besitzt der Akku noch eine Restkapazität von 114AH. Das wäre in Anbetracht von 116V = 13,2kwh. Nominal sollte der 14,4kwh Akku jedoch nur 12,6kwh haben. Wie ergibt sich also dieser höhere Wert? Oder ist er von den 14,4kwh ausgegangen? Insofern man das sonst proportional abzieht (14,4-12,6=1,8) wäre es bei 13,2kwh - 1,8kwh = 11,4kwh nutzbare Kapazität. Also rund 1,2kwh Verlust auf 10000km was einem Reichweitenverlust von ca 12-24km bedeuten würde. Je nachdem wie viel wh pro km verbraucht werden.

Soweit ich weis erneuert Zero den Akku wenn innerhalb 5 Jahre der Akku mehr als 20% degeneriert. Würde hinkommen wenn man das Bike mehr bewegt hätte. 5x 10000km wäre 50000km und entsprechend wenn das proportional so weiter geht 6kwh Degeneration. Wobei 6kwh Verlust mehr als 20% darstellen. 20% Verlust von 14,4kwh wären 2,88kwh. Könnte also ein knappes Spiel werden für das letzte Jahr bzw restlichen 9 Monate.

Gibt es bei Zero Kulanz wenn innerhalb 5 Jahren und 6 Monaten der Akku verschleißt? Oder Zero anhand der Logs sehen kann das es absehbar ist das dieser kurz nach der Garantie den Geist aufgibt?

Fragen über Fragen aber das ist eine Investition die wohlüberlegt sein muss. Zero ist halt auch nicht gerade für seinen Service und seiner Kulanz bekannt. Das muss man denen leider negativ anrechnen.

Ihr würdet mir mit euren Erfahrungen sehr weiterhelfen und natürlich wünsche ich allen bei denen keine Probleme auftreten das es so bleibt.

Grüße der Chris

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18649
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Zukünftiger DS Fahrer

Beitrag von MEroller »

CensoredXIII hat geschrieben:
Fr 9. Dez 2022, 11:14
Laut ihn driften die Zellen bei Fahrten gegen Null Prozent bis zu 100mv auseinander. Wäre aber laut ihm normal und würde man entsprechend durch balancing hinbekommen.

Welche Degeneration pro 10000km oder pro Jahr seht ihr als angemessen an? Laut Händler besitzt der Akku noch eine Restkapazität von 114AH. Das wäre in Anbetracht von 116V = 13,2kwh. Nominal sollte der 14,4kwh Akku jedoch nur 12,6kwh haben. Wie ergibt sich also dieser höhere Wert? Oder ist er von den 14,4kwh ausgegangen? Insofern man das sonst proportional abzieht (14,4-12,6=1,8) wäre es bei 13,2kwh - 1,8kwh = 11,4kwh nutzbare Kapazität. Also rund 1,2kwh Verlust auf 10000km was einem Reichweitenverlust von ca 12-24km bedeuten würde. Je nachdem wie viel wh pro km verbraucht werden.
100mV Drift bei nahe 0 Prozent UND beim Fahren sind in der Tat nicht ungewöhnlich. OBEN, bei ganz voll, Balanciert Zero die Zellen auf unter 10mV Differenz. Aber unten schlägt die leicht unterschiedliche Kapazität der Zellverbünde voll durch. Viel Interessanter ist Zellbalance bei z.B. 80% und Fahrgriff voll aufreißen.

Die Kapazität in Ah ist immer der nominale Wert, muss sich also an der Nennkapazität messen lassen, nicht der nutzbaren.

Da die MBB und BMS Log Historie durch Update verloren ging (Tipp an den Händler: die Logs VOR dem Update ziehen und sichern!), bleibt nur das Auslesen des BMS selbst, vorn an der Batterie unter dem Gummideckel. Auch das sollte der Händler eigenständig durchführen können, und Aufschluss über den Gesundheitszustand des Packs geben können. Das sollte SELBSTVERSTÄNDLICH sein, speziell wenn ein Händler eine gebrauchte Zero an einen neuen Käufer vermitteln will. Ist spätestens außerhalb der Batteriegarantie von Zero auch für die Preisfindung von größter Bedeutung!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste