Hallo allerseits,
aktuell sind 22er und 23er Modelle noch preisreduziert (zumindest bei teilnehmenden Händlern), da habe ich ein paar Fragen zur 2022 DSR (auf der Zero Homepage gibt es nur Infos zu den neueren Modellen):
Welche Akkukapazität hat sie ab Werk? Verbaut ist der ZF 14,4 kWh Akku, ist der voll verfügbar oder ab Werk "kastriert" und muss/kann im Cypher Store freigeschaltet werden? Oder ist gar ein 17,3 kWh Akku verbaut, der auf 14,4 kWh begrenzt ist?
Gibt es irgendwo eine Preisliste für die Cypher II Upgrades?
Wie sieht es mit der Alterung aus? Die muss ja seit über zwei Jahren beim Händler stehen.
Danke schonmal!
"Neue" Zero DSR 2022
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mo 17. Jun 2024, 12:55
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6303
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: "Neue" Zero DSR 2022
Hallo,
die große Akku-Größe bekommst Du in den Baujahren (meines Wissens) nur in den DSR/X-Versionen und der 17.3 Akku ist dann ein freigeschalteter 15.6 Akku, der nicht mehr nur bis 100% sondern nach Umschaltung "Reichweitenaufladung" auch bis 110% geladen werden kann. Das ist - glaube ich - eine Funktion in Cypher III, die beim 15.6 Akku zunächst gegen Geld freigeschaltet werden konnte.
Die Akkuzellen sind wohl die gleichen, egal ob 15.6 auf dem Akku steht, oder 17.3 (späterer Produktion mit der 110%-Funktion ab Werk Cypher III+). Das Laden an das Limit (110%) führt dazu, dass sich das Motorrad auf den ersten Kilometern etwas anders verhält, weil die "Motorbremse" (also die Rekuperation beim Gas wegnehmen) nocht nicht greift, solange die Akku-Spannung deutlich über dem Normallimmit liegt. Beim Laden auf Normallimit 100% bleibt noch ein Puffer zu randvoll in den hineinrekuperiert werden kann.
Steht auf dem Akku 14.4, ist es wohl der alte Akku der Vorjahre, der auch einen Puffer lässt.
Die DSR/X Version hat schon den neuen Fahrzeugrahmen. Die DS und DSR aus diesen Baujahren haben noch den alten Rahmen (andere mögliche Sitzhöhen), sind aber für A1 bzw. A2-Füherschein möglich.
Die Akku-Überwachung der ZERO-Motorräder ist recht gut und erkennt die Entladung beim ungenutzt Herumstehen. Auch die ZERO-Händler wissen natürlich, dass man bei Elektrofahrzeugen alle paar Monate nachschauen sollte, ob der Akku auf niedrigem Niveau angekommen ist. Mehr als 25% geht aber über einen Winter im hybernation-mode ohnehin nicht verloren. Bei einem Akku aus 2022 kann man also entspannt bleiben, wenn der damals mal vollgeladen wurde.
Auch bei EZ:2024 kann es ein Fahrzeug aus Produktion 2022 sein, wo 15.6 drauf steht:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6833
Dies ist allerdings ein beschädigtes Fahrzeug, falls dessen Preis euphorisch macht.
DSR/X-Modelljahr 2023 (mit 17.3 und offener Leistung):
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-305-3126
Viele Grüße
Didi
die große Akku-Größe bekommst Du in den Baujahren (meines Wissens) nur in den DSR/X-Versionen und der 17.3 Akku ist dann ein freigeschalteter 15.6 Akku, der nicht mehr nur bis 100% sondern nach Umschaltung "Reichweitenaufladung" auch bis 110% geladen werden kann. Das ist - glaube ich - eine Funktion in Cypher III, die beim 15.6 Akku zunächst gegen Geld freigeschaltet werden konnte.
Die Akkuzellen sind wohl die gleichen, egal ob 15.6 auf dem Akku steht, oder 17.3 (späterer Produktion mit der 110%-Funktion ab Werk Cypher III+). Das Laden an das Limit (110%) führt dazu, dass sich das Motorrad auf den ersten Kilometern etwas anders verhält, weil die "Motorbremse" (also die Rekuperation beim Gas wegnehmen) nocht nicht greift, solange die Akku-Spannung deutlich über dem Normallimmit liegt. Beim Laden auf Normallimit 100% bleibt noch ein Puffer zu randvoll in den hineinrekuperiert werden kann.
Steht auf dem Akku 14.4, ist es wohl der alte Akku der Vorjahre, der auch einen Puffer lässt.
Die DSR/X Version hat schon den neuen Fahrzeugrahmen. Die DS und DSR aus diesen Baujahren haben noch den alten Rahmen (andere mögliche Sitzhöhen), sind aber für A1 bzw. A2-Füherschein möglich.
Die Akku-Überwachung der ZERO-Motorräder ist recht gut und erkennt die Entladung beim ungenutzt Herumstehen. Auch die ZERO-Händler wissen natürlich, dass man bei Elektrofahrzeugen alle paar Monate nachschauen sollte, ob der Akku auf niedrigem Niveau angekommen ist. Mehr als 25% geht aber über einen Winter im hybernation-mode ohnehin nicht verloren. Bei einem Akku aus 2022 kann man also entspannt bleiben, wenn der damals mal vollgeladen wurde.
Auch bei EZ:2024 kann es ein Fahrzeug aus Produktion 2022 sein, wo 15.6 drauf steht:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6833
Dies ist allerdings ein beschädigtes Fahrzeug, falls dessen Preis euphorisch macht.
DSR/X-Modelljahr 2023 (mit 17.3 und offener Leistung):
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-305-3126
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 19. Mär 2025, 22:38, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Stivikivi
- Beiträge: 4904
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: "Neue" Zero DSR 2022
Sind normal alles die selben 17.3 Akkus nur eben entsprechend limitiert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 7 Gäste