DSR-X mit PowerTank

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5237
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: DSR-X mit PowerTank

Beitrag von Stivikivi »

Jan P. hat geschrieben:
Mi 6. Aug 2025, 20:12
Stivikivi hat geschrieben:
Mi 6. Aug 2025, 19:50
Bewundernswert Wie zufrieden ihr mit euren Nakeds rumgurkt. Das war nichts für mich auf Dauer.
Eigentlich wollte ich gerne ein E-Chopper...Gibt's aber nicht...nur das
Windschild ist davon geblieben - hält immerhin den Winddruck fern.
LG
Das ist das wichtigste.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
BMW CE04 03/2022 [Alltagsmaschine]
Auf der Suche nach ZERO DSR(X)? [Pendlermaschine Sommer]

Bild BMW CE04

Bild Zero SR/S ZF15.6 sold

STF2023
Beiträge: 73
Registriert: Mi 23. Okt 2024, 19:15
Roller: ZERO SR/F
PLZ: 896

Re: DSR-X mit PowerTank

Beitrag von STF2023 »

Stivikivi hat geschrieben:
Mi 6. Aug 2025, 19:50
Bewundernswert Wie zufrieden ihr mit euren Nakeds rumgurkt. Das war nichts für mich auf Dauer.
Ich hab nebenbei auch noch ne fette 4-Zylinder, aber fahre überwiegend die SR/F, weil es einfach mehr Spaß macht vollelektrisch unterwegs zu sein.
Und die Ladepausen kann man mit sinnvollen Inhalten füllen.

In ca. 3 Wochen bin ich volleletrisch in den französischen Alpen unterwegs, eine Tour, die ich letztes Jahr mit der K1200R gemacht habe.
ZERO SR/F (2023 ChargeTANK, LED)
BMW K1200R (2008)
Moto Guzzi LeMans 3 (1982, erste Hand)

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5237
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: DSR-X mit PowerTank

Beitrag von Stivikivi »

STF2023 hat geschrieben:
Mi 6. Aug 2025, 22:12
Stivikivi hat geschrieben:
Mi 6. Aug 2025, 19:50
Bewundernswert Wie zufrieden ihr mit euren Nakeds rumgurkt. Das war nichts für mich auf Dauer.
Ich hab nebenbei auch noch ne fette 4-Zylinder, aber fahre überwiegend die SR/F, weil es einfach mehr Spaß macht vollelektrisch unterwegs zu sein.
Und die Ladepausen kann man mit sinnvollen Inhalten füllen.

In ca. 3 Wochen bin ich volleletrisch in den französischen Alpen unterwegs, eine Tour, die ich letztes Jahr mit der K1200R gemacht habe.
Elektrisch macht auf jeden Fall Spaß aber statt Naked bin ich zum Sporttourer übergegangen. Und jetzt sogar Adventure.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
BMW CE04 03/2022 [Alltagsmaschine]
Auf der Suche nach ZERO DSR(X)? [Pendlermaschine Sommer]

Bild BMW CE04

Bild Zero SR/S ZF15.6 sold

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6945
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: DSR-X mit PowerTank

Beitrag von didithekid »

Portsteward hat geschrieben:
Mi 6. Aug 2025, 15:02
Mein Ziel ist es mit der DSR-X zumindest europaweit unterwegs zu sein.
Die Überlegung zum Thema Laden auf Reisen mit dem PowerTank ist folgende:
- Morgens mit vollem Akku starten
- wenn (bald) leer, dann irgendwo an einer Ladesäule (6,6 KW) Mittag machen und ca. 100 Km nachladen
- im Quartier wieder über Nacht vollladen
Damit sollten m.E. auch im Sozia-Betrieb und Gepäck so um die 300 Km täglich möglich sein.

Haltet Ihr das für realistisch?
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,

das ist - denke ich - realistisch, wobei inch den Einfluss "mit Sozia" auf den Verbrauch nicht abschätzen kann.
Du wirst dich dann aber wohl auch eher (wie ich) im ECO-Modus bewegen, wo ich mir (mit 17.3 kWh) nach ca. 150 km eine Ladesäule suche, die möglichst mit 170 km endlich erreicht ist. Mit den zusätzlichen 3,6 kWh schaffst Du trotz Sozia vermutlich mehr, aber nach über drei Stunden Fahrzeit zwei Stunden Mittagspause zu machen, wird trotzdem die Regel sein. Nicht immer sind die Ladepunkte direkt am Hotel und auch nicht direkt neben Restaurants und die ggf. fällige Blockiergebühr nach 4 Stunden zwingt auch oft dazu, vor dem zu Bett gehen, das Bike von der Ladesäule zu holen, oder es vor dem Frühstück dort anzustecken.
Auch eine Ladekarte (RFID) sollte man haben, wenn man im Ausland an die (ungewohnten) Ladestationen kommt.


Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
xshunin
Beiträge: 266
Registriert: Di 13. Dez 2022, 22:56
Roller: Zero SR/S (2023)
PLZ: 31535
Wohnort: Niedersachsen
Tätigkeit: IT-Administrator
Kontaktdaten:

Re: DSR-X mit PowerTank

Beitrag von xshunin »

Ich habe mich bei meiner SR/S für den Charge-Tank entschieden, da ich lieber öfters aber kürzer lade als seltener aber länger. Bisher war das ganz angenehm so. u.A. auch, weil man sich ja immer ein "Plätzchen" suchen muss und gefühlt nie eine Ladesäule überdacht ist (ist bei Regenfahrten dann richtig doof...)

Ansonsten habe ich nur gehört, dass der Power-Tank schwerer ist und so mit das Center of Gravity weiter nach oben wandert und somit das Lenkverhalten beeinflussen kann. Das kann aber hier nur jemand bestätigen, der den Vergleich mal gefahren ist.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: DSR-X mit PowerTank

Beitrag von MEroller »

Klar erhöht sich der Schwerpunkt mit PowerTank spürbar. Aber der Reichweitengewinn überwiegt das m.E. bei Weitem :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Portsteward
Beiträge: 15
Registriert: Di 25. Jun 2024, 19:53
Roller: DSR-X Black-Forest 2024
PLZ: 777
Wohnort: Kinzigtal
Tätigkeit: Schreiner
Kontaktdaten:

Re: DSR-X mit PowerTank

Beitrag von Portsteward »

didithekid hat geschrieben:
Mi 6. Aug 2025, 23:14
Portsteward hat geschrieben:
Mi 6. Aug 2025, 15:02
Mein Ziel ist es mit der DSR-X zumindest europaweit unterwegs zu sein.
Die Überlegung zum Thema Laden auf Reisen mit dem PowerTank ist folgende:
- Morgens mit vollem Akku starten
- wenn (bald) leer, dann irgendwo an einer Ladesäule (6,6 KW) Mittag machen und ca. 100 Km nachladen
- im Quartier wieder über Nacht vollladen
Damit sollten m.E. auch im Sozia-Betrieb und Gepäck so um die 300 Km täglich möglich sein.

Haltet Ihr das für realistisch?
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,

das ist - denke ich - realistisch, wobei inch den Einfluss "mit Sozia" auf den Verbrauch nicht abschätzen kann.
Du wirst dich dann aber wohl auch eher (wie ich) im ECO-Modus bewegen, wo ich mir (mit 17.3 kWh) nach ca. 150 km eine Ladesäule suche, die möglichst mit 170 km endlich erreicht ist. Mit den zusätzlichen 3,6 kWh schaffst Du trotz Sozia vermutlich mehr, aber nach über drei Stunden Fahrzeit zwei Stunden Mittagspause zu machen, wird trotzdem die Regel sein. Nicht immer sind die Ladepunkte direkt am Hotel und auch nicht direkt neben Restaurants und die ggf. fällige Blockiergebühr nach 4 Stunden zwingt auch oft dazu, vor dem zu Bett gehen, das Bike von der Ladesäule zu holen, oder es vor dem Frühstück dort anzustecken.
Auch eine Ladekarte (RFID) sollte man haben, wenn man im Ausland an die (ungewohnten) Ladestationen kommt.


Viele Grüße
Didi
Hallo Didi,
Danke für Deine Einschätzung.
Meine bisherige Erfahrung im Sozia-Betrieb ist, dass es sich nicht allzuarg auf den Verbrauch auswirkt. Ganz im Gegensatz zu schnelleren Autobahn-Etappen. Diese schlagen mächtig rein.
Unser Ziel auf Reisen wird es sein, möglichst oft im Quartier an der Steckdose zu laden. Damit ist auch die längere Ladezeit mit dem Powerpack egal. Per Ladeziegel kann ich die Ladeleistung auf 8A reduzieren, dass sollte jede Steckdose und ggf. Verlängerungskabel mitmachen.
Gruß
Wolfgang

Portsteward
Beiträge: 15
Registriert: Di 25. Jun 2024, 19:53
Roller: DSR-X Black-Forest 2024
PLZ: 777
Wohnort: Kinzigtal
Tätigkeit: Schreiner
Kontaktdaten:

Re: DSR-X mit PowerTank

Beitrag von Portsteward »

MEroller hat geschrieben:
Mi 6. Aug 2025, 12:43
Ich fahre zwar keine DSR-X, sondern nur eine alte S mit halber Batterie, und erst mit dem PowerTank wurde eine runde Sache daraus, mit einem guten 3tel (fast 50% +) mehr Reichweite war auf einmal viel mehr möglich, und meine regulären Fahrten viel entspannter, und mit erweiterten "Gestaltungsmöglichkeiten" :twisted:
Am Besten, meine Fahrt einmal die Woche nach Stuttgart nach der Arbeit konnte ab PowerTank ohne das vorher obligatorische öffentliche Nachladen dort abgehen, also VIEL entspannter.
Die Zusammenarbeit zwischen Hauptpack und Zusatzwürfel war fast immer unauffällig. Nur nach dem Einbau mit 66% auf dem PowerTank und 80% auf der Hauptbatterie hat es zuerst nur den leereren PowerTank geladen, dann kurz pausiert, dann beide gemeinsam vollends vollgeladen. Ab da immer Gleichschritt, außer ein mal wegen vermutlich einem Isolationsproblem hat nur die Hauptbatterie angeschaltet, mit Fehlermeldung, aber die Zero fuhr.
Nach wieder vollladen war wieder alles gut!

Natürlich bringen die reell ca. 3kWh mehr einer ausgewachsenen DSR-X lange nicht so viel zusätzliche Reichweite, wie bei meiner kleinen Zero, aber da der ChargeTank absolut nicht Typ2 konform operiert mit massiver Schieflast, ist der PowerTank die technisch sauberere Lösung für mehr Reichweite.

Wenn Du allerdings oft auf Touren gehen willst mit der DSR-X, wäre womöglich der ChargeTank doch die bessere Option...

Es hängt also explizit davon ab, was Du mit der neuen Black-Forrest vorhast.

Hallo MERoller,
Danke, dass Du mir die Sorge, ob das mit dem PowerTank technisch auch sauber funktioniert, genommen hast. Dies ist auf jeden Fall ein sehr wichtiger Punkt, bei dem ich noch unschlüssig war.
Nach Abwegen aller für und wider denke ich, dass für uns der PT vermutlich die bessere Lösung ist.
Ob sich das letztendlich so bestätigt, wird die Zukunft zeigen...
Gruß
Wolfgang

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6945
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: DSR-X mit PowerTank

Beitrag von didithekid »

Portsteward hat geschrieben:
Fr 8. Aug 2025, 15:14

Unser Ziel auf Reisen wird es sein, möglichst oft im Quartier an der Steckdose zu laden. Damit ist auch die längere Ladezeit mit dem Powerpack egal. Per Ladeziegel kann ich die Ladeleistung auf 8A reduzieren, dass sollte jede Steckdose und ggf. Verlängerungskabel mitmachen.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,

offenbar hast Du vor, sowohl ein SchuKo auf Typ-2 Ladekabel/Ziegel (für das Laden über Nacht) als auch ein Typ2 auf Typ2-Ladekabel für das Laden in der Mittagspause für die Reise mitzunehmen, obwohl nach der Umrüstung auf Powertank das Motorrad selbst keinen (internen) Stauraum mehr bietet.
So kannst Du das natürlich machen, aber die Beschränkung auf ein Kabel Typ2aufTyp2 hat mir in den Alpen gereicht. Bei den Hotels kostet E-Fahrzeug-Laden oft einen Pauschalpreis, der so happig ist (z. B. 20-30€), dass Laden an der Straße sich finanziell lohnt, wobei immer mehr Hotels in ihrer Tiefgarage immerhin eine Typ2-Wall-Box mit drin haben, die es wenigstens zügiger macht. Aber halt ohne Messung der Energie und man zahlt den gleichen Pauschal-Preis wie ein E-Auto, obwohl von der ZERO nur um 10 kWh-Häppchen genascht werden. Mit meiner Ladekarte lag der Roamingpreis bei 65-89ct/kWh und die Ladungen blieben alle unter 9 €.

PS: In Frankreich und Italien habe ich zahlreiche TYP-2 Ladestationen gefunden, die meine APP mit Filter bis zu 22kW nicht mit angezeigt hatte. Tatsächlich stand auf den Geräten: Maximum 22,1 kW :roll: und natürlich konnte konnte ich einwandfrei (meine 6,6kW) laden. Die Einstellung der Such APP auf bis zu 50kW hat mir die dann nicht länger "verheimlicht", aber wiederum DC-Ladesäulen mit angezeigt.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 14 Gäste