Cyanacrylate werden alle brüchig und brechen.
Wenn es nur kleine Flächen sind kann man auch mit Stabilit express laminieren. Der ist auf Basis vin Methacrylsäuremethylester und qualitativ das wohl beste was man für Geld kaufen kann. Bewährt seit über 50 Jahren.
Vor zwei Jahren hab ich damit die abgebrochenen Schwingenverkleidungen des Jupiter repariert - hält immer noch.
ich habe schon Erfahrung mit Klebstoffen und dem fügen dieser Kunstoffe ( Teilweise Ausbildung in Leichtflugzeugbau , Modelbau .
Was genau die Zeroverkleidung nun ist kann ich nicht sagen, aber ich kann meine Erfahrungen bei der Reparatur meiner Rollerverkleidung teilen.
Die Rollerverkleidung ist vermutlich aus ABS. Tatsächlich ist es möglich mit einem Lötkolben solche Brüche von der Rückseite zu verschmelzen. Stinkt und versaut den Lötkolben. Und wenn man durchschmelzt siehts kacke aus.
Zum Sekundenkleber mit GRanulat. Das ist normaler Seku mit Glaspulver wenn ich mich recht erinnere. Das taugt nich viel für solche Verbindungen. Das Glaspulver ist spaltfüllend. Oder z.B. nützlich bei einer 90° Verbindung um da die Ecke aufzufüllen und die verstärken.
Ansonsten kann Sekundenkleber verwendet werden um den Spalt erstmal zu verkleben und ihn weniger sichtbar zu machen. Halten wird das aber nicht auf dauer. Sekundenkleber ist zu spröde und wird brechen.
Mein persöhnlicher Favorit für die Karosserieteile ist Pattex Stabilit ( Express ). Expoxy Harze oder Polyester Harze funktioneren vermutlich auch.
Zusätzlich würde ich auf jeden Fall Glasfasermatten verwenden. Ansonsten wird die Verklebung vermutlich nach einer Weile wieder brechen.
Zur Reparatur damit:
Riss erstmal schließen. Mit richtiger Menge flüssigem Sekundenkleber kleben oder mit mechanischen Mitteln stabilisieren. von innen mit Lötkolben Schmelzpunkte setzen ginge auch. Dann würde ich aber zuerst die Innenseite mit Schmirgel aufrauen.
Dann die Innenseite der Verkleidung anrauen. Wer noch etwas Reiniger hat kann ja fix drüber wischen um eventuelle Fette zu entfernen. Schmutz muss natürlich auch zuerst entfernt werden. Nur so kann der Kleber ordentlich haften.
Danach kann von innen mit dem Kleber der Wahl und einer Glassmatte verklebt werden. Erstmal die Matten zuschneiden damit alles abgedeckt werden kann. 2cm links und rechts über dem Riss die Matte zu legen reicht aus.
Dann die Flächen mit Klebstoff bestreichen, Glassfasermatten auflegen und mit einem Pinsel stupfen damit alles mit Kleber durchtränkt wird.
Das wars auch schon. Aushärten lassen und fertig.
Ich würde auch davon ausgehen, dass der Kunststoff ABS ist.
Meine vorgehensweise wäre folgende (ich hab das Material aber alles vorrätig und mache sowas öfter):
1. Rißende mit einem 2mm oder 3mm Bohrer abbohren, damit sich der Riß nicht weiter entwickelt
2. Innen aun außen reinigen und aufrauen (z.B. mit Bremsenreiniger). Fette und insbesondere Wachse/Silikone müssen runter
3. wen der Riss nicht flächenbündig ist, mit Sekundenkleber zusammenbeppen, sonst läuft beim laminieren eh Harz rein
4. innen 1 bis 2 Lagen 160er Glasfasergewebe drauf legen. Erste Lage 2cm über den Riß, die zweite Lage 4cm über den Riß auskragend
5. außen eine Lage 80er Glasfasergewebe drauf (vorher muss natürlich der Lack runter)
6. äußere Gewebelage einspachteln
7. entweder füllern und lackieren oder halt folieren.
Viel Aufwand für ein Kunststoffteil. Wegen den Trocknungszeiten zwischen den Arbeitsgängen brauche ich dafür so 4 bis 5 Tage (jeweils ein bis zwei Stunden). Am nervigsten finde ich immer die Schleifarbeiten.
Von Kohlefasergewebe würde ich abraten, das Zeug ist zu brüchig und für die Anwendung nicht sinnvoll bzw. erforderlich. Gibt auch bei Unfällen bösartige scharfe Kanten mit Verletzungsgefahr (Deswegen wird Kohlefaser gerne mit Kevlar oder Glasfaser kombiniert). Als Harz Epoxydharz. anschließend das GFK innen und außen lackieren, damit kein Wasser eindringen kann und das UV-Licht geblockt wird.
PS: PVC würde ich genauso behandeln. Bei PVC würde ich es auch so machen, kann mir aber kaum vorstellen, das die sowas nehmen. Wenn es PE sein sollte (auch wenig warscheinlich bei lackierten Teilen), wäre Mist, PE lässt sich nicht kleben.