Es ist ja nicht erwiesen, dass der Lader einen schleichenden Hitzetod stirbt; die Ursache kann ja auch an anderer Stelle liegen.
Das Datenblatt des Laders sagt, dass er bei einer Temperatur des Außengehäuses von 85±5 ºC sich vorübergehend abschaltet.
Die mittlere Lebensdauer des Gerätes ist auf über 200.000h getestet.
https://greenwattpower.com/wp-content/u ... 0-logo.pdf
Ich kann die Stromaufnahme meines Laders mit meinem homeautomation server ablesen - der Lader ist auch diesen Hochsommer bei mehreren Stunden Laden nie ins derating gegangen; in der Zero arbeitet er stets im oberen Leistungsbereich (620W-720W).
Entweder ist das Design gut genug, oder so schlecht, dass er nicht runterregelt, wenn er es müsste.
Wer die Hitzetod-These weiter verfolgen möchte, kann die Gehäuse-Temperatur mittels Sensor & Arduino aufzeichnen, um zu beobachten, was wirklich passiert.
Ideal dafür ist die Unterseite des Gehäuses, da im Video dort viele Verbindungselemente zu sehen sind; d. h. dort könnten vor dem Vergießen die heißesten Komponenten verschraubt worden sein, damit sie ihre Wärme an das AL-Gehäuse abgeben, und nicht an den mäßig leitfähigen potting-compound.