Zero FXS 6.5 / Läuft rückwärts?

Benutzeravatar
schnber
Beiträge: 93
Registriert: Di 25. Jan 2022, 18:26
Roller: ZERO FX 2020
PLZ: 8435
Land: A
Wohnort: Leitring
Tätigkeit: E-Tech Ing.
Kontaktdaten:

Re: Zero FXS 6.5 / Läuft rückwärts?

Beitrag von schnber »

Hola!

Soweit ich das verstehe und lt. Anleitung des SEVCON Gen4
braucht der Motor- Controller einen "UVW digital position sensor" oder "sin-cos analog position sensor".
Der Controller Steuert die Feldspulen abhängig vom Rotorwinkel, dem gewünschten Moment, der aktuellen Last und der Drehzahl an.

Wenn das Ding im Moment rückwärts läuft, was an sich schon ein Kuriosum ist, dann kann es auf keinen Fall
die vollen Performance entfalten.
Nach meiner Erfahrung bei der Inbetriebnahme von frequenzgeregelten Antrieben geht des Controller sofort in Störung
wenn die Werte des Sensors nicht plausibel sind.

Ansonsten finden sich am SEVCON an den Anschlüssen 18 und 30 die Eingänge für die Festlegung der Drehrichtung.
Vll. hat sich dort was gelockert.

Mein Tipp: Mit dem Profi ganz genau hinsehen und profund reparieren.
Nach einem Phasentausch mag die Drehrichtung stimmen, möglicherweise.

Was aber wenn der Motor dann während der Fahrt sich doch mal entscheidet die andere Richtung einzuschlagen.
uiuiui


LG

Bernardo

Xigmatek
Beiträge: 31
Registriert: Mi 23. Mär 2022, 11:36
Roller: Govecs GO S3.4
PLZ: 6022
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Zero FXS 6.5 / Läuft rückwärts?

Beitrag von Xigmatek »

rainer* hat geschrieben:
So 9. Mär 2025, 20:21
Ich hab mich fast flach gelegt vor Lachen:
Reparaturstrategien:
Priorisierte Interventionsmaßnahmen nach Wahrscheinlichkeit/Aufwand
Komponentenaustauschverfahren mit spezifischen Werkzeugerfordernissen
Einfach nur eine super Antwort. Komplett richtig und man macht es nunmal so - aber es hilft dem Frager so überhaupt nicht weiter.

Ich würde mal versuchen, die Phasenkabel zu vertauschen. Es mag zwar nicht die Ursache sein, aber eventuell löst es das Problem.
Daran hab ich ehrlich gesagt auch schon gedacht. Ich mache mir etwas sorgen das der aktuelle Fehler plötzlich wieder rückgängig wird und mir der Karren während der Fahrt die Antriebsrichtung kehrt.

Zum Reperaturversuch. Ich weiss es leider nicht genau. Der Vorbesitzer hat 2tkm damit gemacht bis er Probleme damit bekommen hat. Seine Beschreibung war Leistungsverlust und nach Einwinterung plötzlich nur noch rückwärts gelaufen. Ich habe das Forwardsignal nochmal durchgemessen weil ich ein Fehler gemacht habe. Ohne Leistungsinput 56v(??) mit ca. 2.5v die 56v habe ich auch ruhend auf den Motorencoder gemessen, irgend ein Potential vielleicht ein Massefehler irgendwo?

Xigmatek
Beiträge: 31
Registriert: Mi 23. Mär 2022, 11:36
Roller: Govecs GO S3.4
PLZ: 6022
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Zero FXS 6.5 / Läuft rückwärts?

Beitrag von Xigmatek »

schnber hat geschrieben:
So 9. Mär 2025, 21:11
Hola!

Soweit ich das verstehe und lt. Anleitung des SEVCON Gen4
braucht der Motor- Controller einen "UVW digital position sensor" oder "sin-cos analog position sensor".
Der Controller Steuert die Feldspulen abhängig vom Rotorwinkel, dem gewünschten Moment, der aktuellen Last und der Drehzahl an.

Wenn das Ding im Moment rückwärts läuft, was an sich schon ein Kuriosum ist, dann kann es auf keinen Fall
die vollen Performance entfalten.
Nach meiner Erfahrung bei der Inbetriebnahme von frequenzgeregelten Antrieben geht des Controller sofort in Störung
wenn die Werte des Sensors nicht plausibel sind.

Ansonsten finden sich am SEVCON an den Anschlüssen 18 und 30 die Eingänge für die Festlegung der Drehrichtung.
Vll. hat sich dort was gelockert.

Mein Tipp: Mit dem Profi ganz genau hinsehen und profund reparieren.
Nach einem Phasentausch mag die Drehrichtung stimmen, möglicherweise.

Was aber wenn der Motor dann während der Fahrt sich doch mal entscheidet die andere Richtung einzuschlagen.
uiuiui


LG

Bernardo
Danke für den Input den Anschluss 18 habe ich bereits überprüft. In meinen Augen kommt da was falsches an. Ich versuche nun die Batterie auszubauen damit ich an das MBB komme um da mal Spannungen zu Messen. Selbst ist der Mann. Ich fange gerne selber an und wenn ich dann nicht mehr weiter weiss oder mir die Geduld ausgeht kann man dann immernoch zum Profi. Wobei ich leider selten an wirklich kompetente Leute geraten bin.
Grüsse.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18790
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Zero FXS 6.5 / Läuft rückwärts?

Beitrag von MEroller »

MBB sollte eigentlich unterm Sitz sein?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Xigmatek
Beiträge: 31
Registriert: Mi 23. Mär 2022, 11:36
Roller: Govecs GO S3.4
PLZ: 6022
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Zero FXS 6.5 / Läuft rückwärts?

Beitrag von Xigmatek »

Kurzes Update per Handy
Hab zwischenzeitlich alles ausgebaut. Akku,Controller MBB. Was mir aufgefallen ist das der Controller ein MY2019 FXS 7.2 80v400A ist. Mein FXS ist aber ein 6.5 von 2017. Ob da wohl jemand den Controller gewechselt hat?
Controller hatte ich offen sieht alles gut aus soweit ich das einschätzen kann.
Sicherung vom Ladegerät zur Batterie hatte sich langsan durchgerütelt und hätte wohl bald den geist aufgegeben.
Ich hab langsam das Gefühl die Konfiguration vom Controller ist falsch da ja irgendwie die Nummer falsch ist.
Dateianhänge
20250322_161150.jpg

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18790
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Zero FXS 6.5 / Läuft rückwärts?

Beitrag von MEroller »

Der Controller sieht gleich aus wie der in meiner 2017er (11kW) S. Ob es eines Anlernens von einem Ersatzcontroller ans MBB bedarf, sollte Deine nächste Zero Werkstatt wissen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
schnber
Beiträge: 93
Registriert: Di 25. Jan 2022, 18:26
Roller: ZERO FX 2020
PLZ: 8435
Land: A
Wohnort: Leitring
Tätigkeit: E-Tech Ing.
Kontaktdaten:

Re: Zero FXS 6.5 / Läuft rückwärts?

Beitrag von schnber »

Hola Senor!

Bezogen auf die 7.5V die du am PIN18 am SEVCON misst an Orange/Grau
Jeder Digitale Eingang hat drei Bereiche.
Definiert: Sicher LOW
Undefiniert: Weder LOW high HIGH
Definiert: Sicher HIGH

Die SEVCON Anleitung sagt dass der Eingang für die Drehrichtung ACTIVE LOW ist.
Das heißt es muss sichergestellt sein, dass die Spannung am Eingang gegen Batterie-Minus einen gewissen Wert unterschreitet
um die Drehrichtung auf FORWARD zu schalten.

Für den 96/110V Controller steht da:
LOW: < 5,5V
HIGH: > (Batteriespannung -5,5V)
UNDEFINIERT: alles dazwischen

Die 7.5V sind also im undefinierten Bereich. Das kann so oder so interpretiert werden vom SEVCON.

Mein Vorschlag daher... An PIN 18 mal den Batterie- Minus anlegen. (Am SEVCON B-)
Vorher nicht vergessen den Draht der da ankommt abklemmen, sonst könnte es
unerwünschte Rückwirkungen geben ins MBB1 hinein.

Vom Drehen der Phasen rate ich persönlich nochmal ab.
* Ein Crash wird die Phasen nicht gedreht haben - das wären höhere Mächte am Werk gewesen.
* Der SEVCON gibt die Drehrichtung vor, nicht der MotorSensor. Würde der Sensor ein falsches Signal liefern dann
gibts eine Störung und nichts geht mehr. Die hat in der Anleitung auch einen Namen (ENCODER FAULT)


Greez

Bernardo

Xigmatek
Beiträge: 31
Registriert: Mi 23. Mär 2022, 11:36
Roller: Govecs GO S3.4
PLZ: 6022
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Zero FXS 6.5 / Läuft rückwärts?

Beitrag von Xigmatek »

schnber hat geschrieben:
Mo 24. Mär 2025, 21:07
Hola Senor!

Bezogen auf die 7.5V die du am PIN18 am SEVCON misst an Orange/Grau
Jeder Digitale Eingang hat drei Bereiche.
Definiert: Sicher LOW
Undefiniert: Weder LOW high HIGH
Definiert: Sicher HIGH

Die SEVCON Anleitung sagt dass der Eingang für die Drehrichtung ACTIVE LOW ist.
Das heißt es muss sichergestellt sein, dass die Spannung am Eingang gegen Batterie-Minus einen gewissen Wert unterschreitet
um die Drehrichtung auf FORWARD zu schalten.

Für den 96/110V Controller steht da:
LOW: < 5,5V
HIGH: > (Batteriespannung -5,5V)
UNDEFINIERT: alles dazwischen

Die 7.5V sind also im undefinierten Bereich. Das kann so oder so interpretiert werden vom SEVCON.

Mein Vorschlag daher... An PIN 18 mal den Batterie- Minus anlegen. (Am SEVCON B-)
Vorher nicht vergessen den Draht der da ankommt abklemmen, sonst könnte es
unerwünschte Rückwirkungen geben ins MBB1 hinein.

Vom Drehen der Phasen rate ich persönlich nochmal ab.
* Ein Crash wird die Phasen nicht gedreht haben - das wären höhere Mächte am Werk gewesen.
* Der SEVCON gibt die Drehrichtung vor, nicht der MotorSensor. Würde der Sensor ein falsches Signal liefern dann
gibts eine Störung und nichts geht mehr. Die hat in der Anleitung auch einen Namen (ENCODER FAULT)


Greez

Bernardo
Danke Bernardo. Ich habe tatsächlich in einem späteren verlauf nochmal gemessen. Der Batterie Haupt - ist nicht direkt mit dem Logik - verbunden. Wenn man diese Pins also nicht über den richtigen ground misst kommt scheisse raus :lol: jedenfalls habe ich tatsächlich unter 5.5v irgendwas um 2.3 um genau zu sein. Die Phase habe ich nicht vor zu Wechseln da man dann sowieso die Konfigurierung Wechseln müsste da der Motor encode Sinus wellen misst und diese eine Fixe Position haben, wenn ich das so richtig verstanden habe.

Habe mich zwischenzeitlich mal bei Country Roads in Alpnach gemeldet. Grundsätzlich freundliche Leute da. Ich hätte am liebsten einfach den Controller vorbei gebracht zur überprüfung des Datenstandes. Die möchten aber das ganze Mopped. Ist mir im Moment zu aufwändig und zu teuer. Vielleicht bestell ich mir einen AMPX Stecker und versuch selber an den Datensatz zu kommen wird ja nicht unmöglich sein.

Etwas Fragezeichen habe ich aber schon warum da ein MY (Modellyear?) 2019 FXS 7.2 SevconGen4 80v-400Ampere Controller verbaut ist.
Meiner ist ja ein FXS 6.5 aus 2017. Ausserdem misst die Batterie 116v Vollgeladen ich weiss das Sevcon einen 96v Controller hat aber der ist auch als das deklariert.

Ausserdem habe ich noch beim Vorbesitzer nachgefragt was jetzt genau gelaufen ist. Laut Ihm hat er ein Rolling Burnout gemacht was zu plötzlichem Leistungsverlust geführt hat. Danach hat er Ihn wohl nicht mehr gefahren und nach dem Winter nur noch rückwärts. Vielleicht einer der Sensoren im Motor defekt? Edit: Dann würde der Controller ja wie von Bernardo erwähnt einen Encoder Fehler ausspucken. Mir fällt grad auf. Wenn der Forward Befehl ja funktioniert und er rückwärts läuft könnte man ja auch einfach den weglassen..

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1814
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Zero FXS 6.5 / Läuft rückwärts?

Beitrag von error »

Xigmatek hat geschrieben:
Sa 29. Mär 2025, 09:05
Etwas Fragezeichen habe ich aber schon warum da ein MY (Modellyear?) 2019 FXS 7.2 SevconGen4 80v-400Ampere Controller verbaut ist.
Meiner ist ja ein FXS 6.5 aus 2017. Ausserdem misst die Batterie 116v Vollgeladen ich weiss das Sevcon einen 96v Controller hat aber der ist auch als das deklariert.

Ausserdem habe ich noch beim Vorbesitzer nachgefragt was jetzt genau gelaufen ist. Laut Ihm hat er ein Rolling Burnout gemacht was zu plötzlichem Leistungsverlust geführt hat. Danach hat er Ihn wohl nicht mehr gefahren und nach dem Winter nur noch rückwärts. Vielleicht einer der Sensoren im Motor defekt? Edit: Dann würde der Controller ja wie von Bernardo erwähnt einen Encoder Fehler ausspucken. Mir fällt grad auf. Wenn der Forward Befehl ja funktioniert und er rückwärts läuft könnte man ja auch einfach den weglassen..
Hast du den Verkäufer mal auf den Controllerwechsel angesprochen? Klar gibt es mehrere Möglichkeiten der Ursache. Eine bleibt eben dass der Controller einfach nur ohne Einmessen umgebaut wurde. Aus meiner Erfahrung mit Encoder Sevcons gibt es durchaus die Möglichkeit den Controller so zu verstellen, dass der Motor rückwärts läuft, ohne dass es einen Fehler gibt. Die Leistung wäre ein Indiz, lässt sich so aber wohl nicht testen. Im schlimmsten Fall hat jemand versucht den Encoder auf den Controller anzupassen und hat die Encoderplatine verdreht. Das funktioniert so nicht.

Kaum jemand gibt privat die Kohle für ein Ixxat Canbus Interface und eine DVT Lizenz aus.

Wenn es "nur" an der Umschaltung liegt, ließe sich diese wohl instandsetzen. Dann müsste der Motor irgendwie reagieren? Oder es müsste sich messwertmäßig darstellen lassen. Das Thema ist irgendwie noch nicht geklärt.

Die 96V sind so richtig, hier wird die Nominalspannung angegeben. Im Datenblatt findest du die Unter- und Obergrenze.
Xigmatek hat geschrieben:
Sa 29. Mär 2025, 09:05
Ich hätte am liebsten einfach den Controller vorbei gebracht zur überprüfung des Datenstandes. Die möchten aber das ganze Mopped.


Der Controller scheint "grundsätzlich" zu funktionieren. Am wichtigsten ist es den Controller auf den Motor einzumessen bzw. das zu prüfen. Ich würde auch das komplette Fahrzeug sehen wollen.

Ausserdem unterschätzt du den Erfahrungsschatz eines Schraubers in Sachen Elektromoppeds: Vor Ort mit Messgerät bewaffnet hakt dir so jemand systematisch innerhalb von weniger als 15 Minuten alle potenziellen Fehlerquellen ab.

Allein weil sich schon mindestens zwei Leute an dem Teil versucht haben, wird jeder Schrauber drauf bestehen systematisch alles von A-Z selbst zu testen.

Benutzeravatar
schnber
Beiträge: 93
Registriert: Di 25. Jan 2022, 18:26
Roller: ZERO FX 2020
PLZ: 8435
Land: A
Wohnort: Leitring
Tätigkeit: E-Tech Ing.
Kontaktdaten:

Re: Zero FXS 6.5 / Läuft rückwärts?

Beitrag von schnber »

uiuiui 8-)

Da bin ich gespannt was da wirklich los ist.

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste