Wie kann man mit dem Otten-Lader einen einzelnen Zero-Akku laden?

MarcS
Beiträge: 26
Registriert: Do 7. Feb 2019, 11:12
Roller: Zero FXS 2016
PLZ: 1210
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man mit dem Otten-Lader einen einzelnen Zero-Akku laden?

Beitrag von MarcS »

MEroller hat geschrieben:
Mi 13. Aug 2025, 13:21
Das heißt, dass dieser Adapter von Anderson SBS 75X auf den fetten Batterie Anderson von Zero direkt ist???
Genau, das ist ein Original-Zero Ladeadapter. https://zeromotorcycles.com/de-at/acces ... dapter-kit
Dann ist Dein Zero Händler der richtige Ansprechpartner, nicht Otten...
Erstens habe ich den in Frankreich (bei ksmotorcycles.com) bestellt, nicht beim hiesigen Zero-Händler gekauft - hier kostet der Adapter gleich mal einen Grünen mehr. Die haben aber 6 Wochen gebraucht um den zu liefern (nicht lagernd, selber bestellt). Herstellungsdatum lt. Aufkleber 2018 - klar, es gibt ja keine entnehmbaren Akkus mehr.

Zweitens wird mir Zero auch nur sagen, dass ich statt dem Otten-Lader eben ein Original-Zero-Ladegerät verwenden soll. Das kann das korrekte Signal auf den Pin geben...

Und drittens führt Faber Wien Zero erst seit Anfang des Jahres - ich habe wenig Hoffnung da kompetente Auskunft zu erhalten.
Keep the rubber side down...

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man mit dem Otten-Lader einen einzelnen Zero-Akku laden?

Beitrag von MEroller »

Das würde aber bedeuten, dass ein originaler Zusatzlader von Zero die ca. 100mA Prüfstrom für den Widerstand liefert.

Hast Du schon mal das unofficial Zero Manual nach Deinem Thema druchsucht? Ich habe z.B. das hier gefunden, vielleicht kommst Du so weiter ;)
https://zeromanual.com/wiki/XMX_Platfor ... g_Off-Bike

Ein bisschen nach unten blättern, da ist die Rede von einer schaltbaren Zustzbatterie, für den Prüfstrom durch den Widerstand...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

MarcS
Beiträge: 26
Registriert: Do 7. Feb 2019, 11:12
Roller: Zero FXS 2016
PLZ: 1210
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man mit dem Otten-Lader einen einzelnen Zero-Akku laden?

Beitrag von MarcS »

Du meinst das da:
Pack_discharge_adaptor.png
Pack_discharge_adaptor.png (19.33 KiB) 277 mal betrachtet
Laut Bild 10kΩ, aber im Video sagt er "This is a 100kΩ resistor".

Wenn 100kΩ bei 4,5V (=> 0.045mA) ausreichen um den Schütz zu schalten, dann sollte es bei 19,4V Leerlaufspannung des Otten-Laders doch erst recht reichen :roll: :?

Ich muss wohl wirklich mal mit Batterien und Widerständen experimentieren...


(Edith sagt, ich hatte mich bei den Milliamps um eine Stelle vertan.)
Zuletzt geändert von MarcS am Do 14. Aug 2025, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Keep the rubber side down...

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man mit dem Otten-Lader einen einzelnen Zero-Akku laden?

Beitrag von MEroller »

Ja, genau DAS Bild meinte ich. Den 100kOhm Widerstand hast Du ja schon drin. Da einfach einen Schalter und einen 4,5V Batterie dazwischenklemmen, und Versuch macht kluch :D
Bin sehr gespannt, ob das dann funktioniert! Sogar 100mA wurden genannt als Prüfstrom, gut, wenn 45mA schon reichen würden.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

MarcS
Beiträge: 26
Registriert: Do 7. Feb 2019, 11:12
Roller: Zero FXS 2016
PLZ: 1210
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man mit dem Otten-Lader einen einzelnen Zero-Akku laden?

Beitrag von MarcS »

MEroller hat geschrieben:
Mi 13. Aug 2025, 20:05
Ja, genau DAS Bild meinte ich. Den 100kOhm Widerstand hast Du ja schon drin. Da einfach einen Schalter und einen 4,5V Batterie dazwischenklemmen, und Versuch macht kluch :D
Nee, den Stecker vom Otten-Lader verändere ich nicht - schließlich will ich damit ja noch das Mopped komplett laden können.
Bin sehr gespannt, ob das dann funktioniert!
Ich habe einen Dreifach-Halter (mit Switch) für AAA-Batterien gekauft. Und damit den Adapter modifiziert.
Hatte aber nur einen 68kΩ Widerstand.
Sogar 100mA wurden genannt als Prüfstrom, gut, wenn 45mA schon reichen würden.
Bei 4,5V und 100kΩ ergibt sich ein Strom von 0,045mA, oder 45µA, nicht mA. Also quasi nix!
Mit 68kΩ ergibt sich ein Strom von 0,066mA oder 66µA. Immer noch quasi nix.

Als ich den modifizierten Adapter an den einen Akku angeschlossen hatte und den Switch einschaltete, hörte ich wie der Schütz schaltete. Yeah. Vor Schreck habe ich den Switch gleich wieder ausgeschaltet, woraufhin der Schütz auch wieder abfiel. Aber das ließ sich nicht wiederholen - egal wie oft und wie lange (1..30 Sekunden) ich gewartet habe, der Schütz wurde nicht wieder angeschaltet. :cry:
Am Akku blinkte eine einzelne grüne/weiße? LED hinter dem Bullauge alle 2 Sekunden für 'ne Millisekunde...

Dann habe ich den Adapter abgezogen und am zweiten Akku angesteckt. Als ich einschaltete, schaltete der Schütz ein - und wieder aus - und wieder ein - und wieder aus... so ca. im 2-Sekunden Rhythmus. Nach 5mal hin- und her habe ich abgebrochen.
Die AAA-Batterien durchgemessen, die waren nicht mehr frisch. Zusammen nur 4,1V. Ich habe noch zwei frische á 1,6V gefunden, mit der dritten ergab sich zusammen 4,6V. Damit wieder den zweiten Akku probiert: nix, nada, niente.
Aber da blinkte dann ebenfalls die LED hinterm Bullauge.

Nach ein paar Minuten hörte die LED am ersten Akku auf zu blinken. Nochmal den Adapter aufgesetzt, eingeschaltet, Schütz schaltet. Diesesmal habe ich nicht wieder ausgeschaltet, sondern den Otten-Lader angesteckt - und der sagt jetzt nicht mehr "Batterie n. verb.", sondern "102,60 V/8,40 A", "Strom Soll 8,50 A", "kein Fehler", und der Lüfter läuft.
Na endlich...

Nach ein paar Sekunden habe ich dann den Switch ausgeschaltet - der Schütz blieb durchgeschaltet, weil im Stecker vom Otten-Lader ja auch ein 100kΩ Widerstand steckt, direkt von Plus - wo ja mehr als 100V anliegen.

Fazit: Es geht, ich kann endlich mit dem Otten-Lader laden. Die Spannung steigt langsam, mittlerweile schon bei 103,40 V.
IMG_1977.jpeg
Quizfrage: Wieviel Ampere sollte ich einstellen?

Ich verstehe aber immer noch nicht, warum ich mit 4,6V und 68kΩ den Schütz einschalten kann, der Otten-Lader mit 19,4V und 100kΩ das aber nicht schafft.
Keep the rubber side down...

MarcS
Beiträge: 26
Registriert: Do 7. Feb 2019, 11:12
Roller: Zero FXS 2016
PLZ: 1210
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man mit dem Otten-Lader einen einzelnen Zero-Akku laden?

Beitrag von MarcS »

Die LEDs hinterm Bullauge spielen Disco: rot+grün+grün+grün nacheinander an, dann alles aus. Dasselbe nochmal, dann auf einmal rot/grün/grün an (die letzte grüne LED bleibt aus).
Er lädt jetzt schon eine Stunde, ist mittlerweile bei 108 V.
Die Akkus hatten ca. 40% Restladung.
Mit ⌀105 V und 8,40 A ergibt sich ~880W - d.h. rund ¼C. Von 40% auf 80% sollte es also keine zwei Stunden dauern.

Bin gespannt ob der andere Akku nachher auch einschaltet...
Keep the rubber side down...

MarcS
Beiträge: 26
Registriert: Do 7. Feb 2019, 11:12
Roller: Zero FXS 2016
PLZ: 1210
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man mit dem Otten-Lader einen einzelnen Zero-Akku laden?

Beitrag von MarcS »

So, der erste Akku hat jetzt 113V. Zeit für den Wechsel...
Zweiten Akku angehängt, Switch eingeschaltet - Schütz schaltet nicht.
Also habe ich das Batteriekästchen entfernt, und einfach stattdessen einen 9V-Block drangehängt.
Damit schaltet dann auch der zweite Akku seinen Schütz ein.
IMG_1978.jpeg
Ich werde noch einen Schrumpfschlauch über den Widerstand schrumpfen, und dann einfach den 9V-Konnektor raushängen lassen. Da hält man dann kurz einen 9V-Block dran um den Ladevorgang zu starten - und sobald der Otten-Lader den Akku erkannt hat und die Ladespannung aufbaut kann man ihn wieder wegnehmen. Braucht nicht mal einen Schalter.
Keep the rubber side down...

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man mit dem Otten-Lader einen einzelnen Zero-Akku laden?

Beitrag von MEroller »

8,5A sind völlig easy, toll, dass es so geklappt hat :D Was für Packs sind das? Dann kann ich Deine Quizfrage pi x Daumen beantworten!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

MarcS
Beiträge: 26
Registriert: Do 7. Feb 2019, 11:12
Roller: Zero FXS 2016
PLZ: 1210
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man mit dem Otten-Lader einen einzelnen Zero-Akku laden?

Beitrag von MarcS »

Zero FXS 2016, also ZF 3.3.
Screenshot 2025-08-14 at 22.56.41.png
Hmm, in der Vorschau wird das Bild zurückgedreht - warum auch immer.
Draufklicken, dann wird um 180º gedreht und man kann ZF 3.3 lesen.
Keep the rubber side down...

MarcS
Beiträge: 26
Registriert: Do 7. Feb 2019, 11:12
Roller: Zero FXS 2016
PLZ: 1210
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man mit dem Otten-Lader einen einzelnen Zero-Akku laden?

Beitrag von MarcS »

Habe den einen bis 113V, den zweiten sogar (ungewollt, Zeit verpasst) bis knapp 116V geladen. Nach dem Einbau sagt die Zero 96%. Aber dann kommt Error 0032...
Kleine Probefahrt, jetzt nur noch 93%, Error 0000.
Keep the rubber side down...

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 13 Gäste