Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
- Afunker
- Beiträge: 2205
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Gerade die Anderson Stecker sind (was Hochstrom im DC_Bereich angeht) gar nicht mal so schlecht.
Ich verwende bei mir für alle Funkgeräte und Zubehör,
die DC-Strom benötigen (manche bis an 30 A, ja ich weiss geringer als wie hier), diese Stecker.
Hatte seit Jahren nie Probleme bei Kontakt, Isolation ect...
Achtung!
Es gibt Exemplare bei den Steckern, die sind nicht Original von Anderson, sondern sind schlechtere Kopien aus Chinaproduktion!
Die Kopien, haben z.B. keine versilberten Kontaktpins usw....
Ich verwende bei mir für alle Funkgeräte und Zubehör,
die DC-Strom benötigen (manche bis an 30 A, ja ich weiss geringer als wie hier), diese Stecker.
Hatte seit Jahren nie Probleme bei Kontakt, Isolation ect...
Achtung!
Es gibt Exemplare bei den Steckern, die sind nicht Original von Anderson, sondern sind schlechtere Kopien aus Chinaproduktion!
Die Kopien, haben z.B. keine versilberten Kontaktpins usw....
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18609
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Ich denke Zero ist gescheit genug, nicht auf Fälschungen reinzufallen
Kontakte sind schön versilbert.

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18609
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Da Paul sich heute um meine Zero kümmern konnte, hat er mir folgende Isolationswerte zugesendet, nach der Entsalzung :
Ohne angeschlossenen Powertank sehr passable ca. 20 MOhm. Mit angeschlossenem Powertank nur noch leicht unter 1MOhm. Sprich den werde ich mir selber nochmals vornehmen müssen, wenn ich ihn noch länger nutzen will, was ich eigentlich muss.
Jetzt wartet sie nur noch auf die neuen ABS-Sensoren, die heute oder spätestens morgen kommen sollen. Vor der Rechnung graut es mir diesmal aber gewaltig!
Ohne angeschlossenen Powertank sehr passable ca. 20 MOhm. Mit angeschlossenem Powertank nur noch leicht unter 1MOhm. Sprich den werde ich mir selber nochmals vornehmen müssen, wenn ich ihn noch länger nutzen will, was ich eigentlich muss.
Jetzt wartet sie nur noch auf die neuen ABS-Sensoren, die heute oder spätestens morgen kommen sollen. Vor der Rechnung graut es mir diesmal aber gewaltig!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Stivikivi
- Beiträge: 4904
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Das wird echt teuer
(

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18609
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Immerhin kann ich sie heute Abend wieder abholen, noch bevor die Energica wieder abholt wird aus demselben Krankenhaus, auch wenn ihr Aufenthalt einiges länger war als der meiner Zero.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18609
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Kein Aprilscherz: Vorhin konnte ich meine Zero wieder abholen, mit endlich wieder funktionierendem ABS, und viel Silikonfett in den entsalzten Andersons (das Paul im übrigen natürlich vorab an allen möglichen Materialien getestet hatte, vor dem Einsatz in Kundenfahrzeugen...). Und zwar wird da der ganze Stecker mit Fett gefüllt, und beim Zusammenstecken schieben das die Kontakte aus dem Weg, so dass sich die Kontaktflächen wieder berühren, wie es sich gehört. Aber rundum vor Feuchteintritt geschützt sind. Der Schnelllade-Anderson wurde auch komplett gefüllt, und hängt erst mal seitlich am Rahmen, mit Kabelbinder. Das erleichtert einen späteren Gummtiüllen-Ersatz.
Um die 1MOhm Gesamt-Isolation mit dem Powertank angeschlossen. Nur die Hauptbatterie hatte ja um die 20MOhm. Der Controller alleine habe ca. 1MOhm davon abgezogen, die restlichen 18MOhm hat somit alleine der Powertank zu verantworten! Dem muss ich also in einer ruhigen Minute mal näher auf den Zahn fühlen, denn dessen Problem lauert im Inneren.
Den vorn ganz ausgefallenen und hinteren sporadisch ausgefallenen ABS-Sensor kann ich noch untersuchen, habe ich mitbekommen.
Und dank Kundentreue- "Bonus" darf ich noch mit einer dreistelligen Rechnung rechnen, ich hatte um die 1500€ geschätzt, so grundlegend zerlegt und überarbeitet, wie die Zero wurde
Selbst die Verkabelung des Onboardladers wurde gereinigt und mit Silkonfett geschützt.
So gut es war, wieder einen BMW C1 als interims-Ersatz zu haben, so froh bin ich drum, dass ich endlich wieder meine Hotrod-Yellow-Pearl da habe
Noch sind sie friedlich vereint auf dem Stellplatz vor dem Haus:
Um die 1MOhm Gesamt-Isolation mit dem Powertank angeschlossen. Nur die Hauptbatterie hatte ja um die 20MOhm. Der Controller alleine habe ca. 1MOhm davon abgezogen, die restlichen 18MOhm hat somit alleine der Powertank zu verantworten! Dem muss ich also in einer ruhigen Minute mal näher auf den Zahn fühlen, denn dessen Problem lauert im Inneren.
Den vorn ganz ausgefallenen und hinteren sporadisch ausgefallenen ABS-Sensor kann ich noch untersuchen, habe ich mitbekommen.
Und dank Kundentreue- "Bonus" darf ich noch mit einer dreistelligen Rechnung rechnen, ich hatte um die 1500€ geschätzt, so grundlegend zerlegt und überarbeitet, wie die Zero wurde

So gut es war, wieder einen BMW C1 als interims-Ersatz zu haben, so froh bin ich drum, dass ich endlich wieder meine Hotrod-Yellow-Pearl da habe

Noch sind sie friedlich vereint auf dem Stellplatz vor dem Haus:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Stivikivi
- Beiträge: 4904
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Richtig viel schon investiert in die Zero.
Der Gerät wird nie Müde
Der Gerät wird nie Müde

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18609
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Die Reperaturkosten (inklusive den von meinen Stürzen auf Glatteis und Schlüsselbeinbruch herrührenden Schäden) übersteigen inzwischen den gezahlten Vorführerpreis. Bedeutet das jetzt, dass meine Zero ein wieder tadellos funktionierender Totalschaden ist?
Diesmal wurde die Abholung abgerechnet, mit sehr fairen 1,25€/km einfacher Anfahrtsweg. Und nur 6,5h Arbeitszeit für die Isolationssuche, die aber reell eher bei 10h gelegen haben dürfte.
Die ABS Sensoren schlagen zu Buche mit 53,55€ / Stück, plus 17,50€ Versandpauschale seitens Zero Europa Zentrale.
Aber SO eine Freude war das heute wieder, mit meinem fliegenden Teppich statt Schüttelhuber zur Arbeit und wieder heim zu kommen

Diesmal wurde die Abholung abgerechnet, mit sehr fairen 1,25€/km einfacher Anfahrtsweg. Und nur 6,5h Arbeitszeit für die Isolationssuche, die aber reell eher bei 10h gelegen haben dürfte.
Die ABS Sensoren schlagen zu Buche mit 53,55€ / Stück, plus 17,50€ Versandpauschale seitens Zero Europa Zentrale.
Aber SO eine Freude war das heute wieder, mit meinem fliegenden Teppich statt Schüttelhuber zur Arbeit und wieder heim zu kommen

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- error
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
So muss das! Hauptsache das Ding läuft und du bist zufrieden. Deine Hotrod-Yellow-Pearl gehört auf die Straße und gefahren!

-
- Beiträge: 6385
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Nun, Anschaffungskosten und Reparaturen ca. 25tsd. Euro ergeben bei gut 50tsd.gefahrenen km einen km-Preis von 50Ct./km - ohne Stromkosten. Ich wünsche dir allzeit gute Fahrt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 8 Gäste