Zero FXE oder doch etwas anderes?
- flowerpower
- Beiträge: 227
- Registriert: Di 6. Jun 2023, 10:04
- Roller: .. wiso Roller ?
- PLZ: 33649
- Kontaktdaten:
Re: Zero FXE oder doch etwas anderes?
Sorry ME, hatte ich mir runtergeladen.
Ich dachte das wäre eher etwas inoffizieles mit diesem Anschluss
Ich dachte das wäre eher etwas inoffizieles mit diesem Anschluss
🏍 ⎓
E-Mobilität macht einsam, zumindest beim Ampelstart
E-Mobilität macht einsam, zumindest beim Ampelstart
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18648
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero FXE oder doch etwas anderes?
Dann ists ja gut
Das ist schon seit vielen Jahren ein absoluter Standard-Ladeanschluss an Zeros, aber nur für einen gleich schwachen externen Lader, wieder interne Lader bei den S und Konsorten, sprich maximal 1300W. Alles darüber hinaus wird Zero im Batterie-Garantiefall als Garantieverlustgrund werten 


Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Mi 21. Dez 2022, 10:44
- PLZ: 4105
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Zero FXE oder doch etwas anderes?
Was willste haben?Stivikivi hat geschrieben: ↑Sa 17. Jun 2023, 17:23Kannst meinen kaufen :pflowerpower hat geschrieben: ↑Sa 17. Jun 2023, 17:05Könntest du diesen Q-Lader mal verlinken, Tommy ?
- Stivikivi
- Beiträge: 4920
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Zero FXE oder doch etwas anderes?
750 mit Versand? Ist unbenutzt brauche den Fastcharger für meine Zwecke nicht. Liegt eher als Backup rum falls mein Onboard mal die Grätsche macht.
-
- Beiträge: 383
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Zero FXE oder doch etwas anderes?
Komisch. Ist doch ein 6,3 kwh-Akku verbaut. Alles unter 0,3C dürfte für den Akku dich Kindergarten sein und im Fahrbetrieb wird doch wesentlich mehr von dem Akku gefordert?
- Scout7
- Beiträge: 250
- Registriert: Sa 30. Okt 2021, 09:51
- Roller: Zero FXE
- PLZ: 551
- Kontaktdaten:
Re: Zero FXE oder doch etwas anderes?
Die Ladegeräte Standart werden bei Zero wohl immer so ausgelegt dass die Kiste rund 10 Stunden braucht bis sie voll ist.
Alles schnellere kostet richtig Geld.
Zum Glück habe ich noch einen einstellbaren Otten. Da lade ich die FXE mit ca 800 Watt gemütlich in der 80Prozent Stellung. Da kommen dann 83 % angezeigt heraus, Somit schone ich dem Akku und den eingebauten Lader.
Gruß Thomas
Alles schnellere kostet richtig Geld.
Zum Glück habe ich noch einen einstellbaren Otten. Da lade ich die FXE mit ca 800 Watt gemütlich in der 80Prozent Stellung. Da kommen dann 83 % angezeigt heraus, Somit schone ich dem Akku und den eingebauten Lader.
Gruß Thomas
- Stivikivi
- Beiträge: 4920
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Zero FXE oder doch etwas anderes?
Ist nur als Ladegerät von Zero nicht freigegeben innerhalb der Garantie würde ich es also wenn vermeiden.Scout7 hat geschrieben: ↑So 18. Jun 2023, 12:31Die Ladegeräte Standart werden bei Zero wohl immer so ausgelegt dass die Kiste rund 10 Stunden braucht bis sie voll ist.
Alles schnellere kostet richtig Geld.
Zum Glück habe ich noch einen einstellbaren Otten. Da lade ich die FXE mit ca 800 Watt gemütlich in der 80Prozent Stellung. Da kommen dann 83 % angezeigt heraus, Somit schone ich dem Akku und den eingebauten Lader.
Gruß Thomas
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18648
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero FXE oder doch etwas anderes?
Da Thomas mit 800W extern lädt geht die Garantie sicher nicht flöten, da noch innerhalb der zulässigen 1300W. Es wird nur der Ladestrom mitgeloggt in der Zero, nicht welcher Typ von Lader am externen Ladeport hängt

Bei mir mit meinen 70+A Schnellladevorgängen bei Weit- und Wettfahrten sähe das ganz anders aus, aber Batteriegarantieen sind beide rum

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Stivikivi
- Beiträge: 4920
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Zero FXE oder doch etwas anderes?
Aber genau damit kann man ja nachweisen das kein originaler Lader benutzt worden ist. Wäre ja so als wenn man mit einem Blei Säure Lader Lifepo Akkus laden würde. Geht auf Dauer nicht gut.MEroller hat geschrieben: ↑So 18. Jun 2023, 14:30Da Thomas mit 800W extern lädt geht die Garantie sicher nicht flöten, da noch innerhalb der zulässigen 1300W. Es wird nur der Ladestrom mitgeloggt in der Zero, nicht welcher Typ von Lader am externen Ladeport hängt![]()
Bei mir mit meinen 70+A Schnellladevorgängen bei Weit- und Wettfahrten sähe das ganz anders aus, aber Batteriegarantieen sind beide rum![]()
Wenn dann sollte man schon auf ca 1000w gehen was einen Q Charger ähnelt oder gleich auf 6kw a la Chargetank.
- Scout7
- Beiträge: 250
- Registriert: Sa 30. Okt 2021, 09:51
- Roller: Zero FXE
- PLZ: 551
- Kontaktdaten:
Re: Zero FXE oder doch etwas anderes?
Sagt der, der sich aus China Teilen einen Selbstbau Lader bauen möchte:-)Stivikivi hat geschrieben: ↑So 18. Jun 2023, 14:22Ist nur als Ladegerät von Zero nicht freigegeben innerhalb der Garantie würde ich es also wenn vermeiden.Scout7 hat geschrieben: ↑So 18. Jun 2023, 12:31Die Ladegeräte Standart werden bei Zero wohl immer so ausgelegt dass die Kiste rund 10 Stunden braucht bis sie voll ist.
Alles schnellere kostet richtig Geld.
Zum Glück habe ich noch einen einstellbaren Otten. Da lade ich die FXE mit ca 800 Watt gemütlich in der 80Prozent Stellung. Da kommen dann 83 % angezeigt heraus, Somit schone ich dem Akku und den eingebauten Lader.
Gruß Thomas
Laut Zero HP kann man meine FXE mit bis zu 3 gelben Org. Kisten in Reihe schalten. Was dann 3kw wären.
Insofern muss ich mich beim Laden mit dem Otten ja nur an den 1000er Schritten orientieren.
1 kw 2kw oder 3kw.
Wobei ich das laden mit den ungefähren Werten bevorzuge und die Kombination mit der 80% Regelung gerne nutze.
Das Ladegerät schaltet dann aus und die Fritzdose auch, wenn länger wie 5min unter 10Watt gezogen werden. So muss ich nichts kontrollieren und auch abends nicht mehr in die Garage.
Mit Shellydosen sollte man das org. Ladegerät auch dazu bringen bei ca 80Prozent auszuschalten. Da die gezogene Strom immer höher wird je voller der Akku ist muss man der Dose nur sagen ab wieviel Watt sie ausschalten soll.
Gruss Thomas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Stivikivi, YaCy [Bot] und 23 Gäste