Diese Schaltung ist nichts anderes als eine in kompakter Form innerhalb des Kabels verbaute Ladesäule/Wallbox. Da unser Ladecontroller die Typ2-Spezifikation einhält, hört er auf die Signale der Ladesäule - genau wie jedes andere Elektrofahrzeug auch. Ob das Signal aus einem Kabel oder einer Standsäule stammt ist dem Controller egal.
Update zur Ladetechnik
- otten.l
- Händler
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
- Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
- PLZ: 49716
- Wohnort: Meppen
- Kontaktdaten:
Re: Update zur Ladetechnik
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
-
- Beiträge: 24
- Registriert: So 8. Nov 2020, 17:41
- Roller: Zero S (11kw)
- PLZ: 85386
- Kontaktdaten:
Re: Update zur Ladetechnik
Was haltet Ihr von der Idee beide Otten Lader zusammen mit einem kleinere dritten Lader als Ersatz für den großen & schwachen originalen Lader unterm Akku zu verbauen? Der dritte Lader könnte entsprechend Schuko Spezifikation ladelastreduziert ausgelegt und ebenso an die C13 Buchse angeschlossen sein.
Das Typ2 Ladekabel könnte dann oben im Fach womöglich seinen Platz finden. Bei Verwendung der C13-Buchse aber müsste auf Polarität der Schuko geachtet werden, oder? Ginge das so oder ist mir ein riesigen Denkfehler unterlaufen?
Das Typ2 Ladekabel könnte dann oben im Fach womöglich seinen Platz finden. Bei Verwendung der C13-Buchse aber müsste auf Polarität der Schuko geachtet werden, oder? Ginge das so oder ist mir ein riesigen Denkfehler unterlaufen?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18668
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Update zur Ladetechnik
Drei der DigiNow/TC Lader gab es schon zusammen mit einer vergrößerten Lader-Schale ("Treasure Pan")zu kaufen. NewZeroland hatte es hier vorgestellt:
Eigentlich ziemlich genau Deine Idee, aber halt mit drei 3,3kW Ladern unten dran.

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: So 6. Jun 2021, 17:34
- PLZ: 41236
- Kontaktdaten:
Re: Update zur Ladetechnik
Ich hab es offensichtlich überlesen, für welche Zero ist das denn?otten.l hat geschrieben: ↑So 19. Jan 2020, 09:57Wie bereits angekündigt möchte ich euch bezüglich unserer Ladetechnik auf den neusten Stand bringen. Wir haben an verschiedenen Stellen Verbesserungen durchgeführt, die das Laden vereinfachen und die Kompatibilität mit Ladesäulen verbessern.
. . .
IMG_4926.JPG
IMG_4929.jpg
Stephan
„Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht“, Mark Twain
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18668
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Update zur Ladetechnik
Mindestens mal für alle S, SR, DS und DSR.der niederrheiner hat geschrieben: ↑So 6. Jun 2021, 19:40Ich hab es offensichtlich überlesen, für welche Zero ist das denn?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- otten.l
- Händler
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
- Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
- PLZ: 49716
- Wohnort: Meppen
- Kontaktdaten:
Re: Update zur Ladetechnik
Extern auch für FX/FXS nutzbar. SR/F/S ist noch nicht final geklärt.
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18668
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Update zur Ladetechnik
Nun noch die Gewichte meines mobilen "MEdusa" Ladesystems, in Summe ganz ähnlich, wie es Seb am Mi 10. Mär 2021, 22:50 aufgezeichnet hatte. Hier nochmals zur Orientierung alles zusammen:

Der Adapter Typ 2 auf 3 x 16A Schuko oben im Bild wiegt 2,1kg, durchgehend mit 2,5mm² Kabelquerschnitten ausgeführt.
Jeder der 3,3kW Otten Lader (rechts und mitte unten) wiegt mit Kabeln 4,9kg, zusammen also 9,8kg. Der Y-Adapter fällt kaum ins Gewicht.
Statt dem langen Kabel für den Bordlader links im Bild kann natürlich auch das Ladekabel der Zero selbst herhalten, so dass ihr das selbst wiegen könnt.
Dauerhaft dieses Zusatzgewicht mitschleppen durch Festeinbau möchte ich nicht, da es spürbar an der Beschleunigung knabbert. Prinzipiell würden die zwei Zusatzlader ins Gepäckfach hinter meinem Longbrick Akkulein passen, doch brauche ich das für wichtigeres wie meinen regulären Typ2 - Schukoadapter, das Bordwerkzeug, den Ersatzriemen und Spanngurte.
Dennoch, bei Bedarf im Rucksack sind die 7,9kW Gesamtladeleistung eine feine Sache für größere Fahrten, wie hoffentlich demnächst zur Electric Ride Schönau im tiefsten Schwarzwald
Der Adapter Typ 2 auf 3 x 16A Schuko oben im Bild wiegt 2,1kg, durchgehend mit 2,5mm² Kabelquerschnitten ausgeführt.
Jeder der 3,3kW Otten Lader (rechts und mitte unten) wiegt mit Kabeln 4,9kg, zusammen also 9,8kg. Der Y-Adapter fällt kaum ins Gewicht.
Statt dem langen Kabel für den Bordlader links im Bild kann natürlich auch das Ladekabel der Zero selbst herhalten, so dass ihr das selbst wiegen könnt.
Dauerhaft dieses Zusatzgewicht mitschleppen durch Festeinbau möchte ich nicht, da es spürbar an der Beschleunigung knabbert. Prinzipiell würden die zwei Zusatzlader ins Gepäckfach hinter meinem Longbrick Akkulein passen, doch brauche ich das für wichtigeres wie meinen regulären Typ2 - Schukoadapter, das Bordwerkzeug, den Ersatzriemen und Spanngurte.
Dennoch, bei Bedarf im Rucksack sind die 7,9kW Gesamtladeleistung eine feine Sache für größere Fahrten, wie hoffentlich demnächst zur Electric Ride Schönau im tiefsten Schwarzwald

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18668
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Update zur Ladetechnik
Heute habe ich der Medusa den Kopf mit den "Schlangenhaaren" wieder "abgeschnitten", doch bin ich nicht zu Stein erstarrt
Nein, von Paddy Lectrics Video zu seinem dreiphasigen Typ 2 - Schuko - Kabel, diesem hier:
habe ich mir die sehr kompakte, von ihm verwendete 3-Fach 3-Phasen auf Schuko Dose von TpElectric bestellt:
https://www.amazon.de/gp/product/B00KQP55TK
Es ist ein Türkisches Produkt, nichts Chinesisches, und sehr ordentlich verarbeitet. Zwar nur noch IP44 jetzt (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser ), nicht mehr IP68 bis 4m Wassertiefe Dicht wie mein "Medusa" Verteilkasten, aber dafür habe ich ein glattes Drittel vom Kabelgewicht eingespart, statt 2,1kg nur noch 1,4kg
Der Test am heimischen go-e war erfolgreich, keine Sicherungen flogen beim Einstecken, auf allen Schukos 230V, Schutzkontakte haben Durchgang zur Schukosteckdose in der Garage, und meine Heißluftpistole auf volle Pulle konnte jeder Phase 8,8 bis 8,9A entziehen.
Bilder gingen heute Abend nicht mehr, wird aber noch nachgeholt.

Nein, von Paddy Lectrics Video zu seinem dreiphasigen Typ 2 - Schuko - Kabel, diesem hier:

https://www.amazon.de/gp/product/B00KQP55TK
Es ist ein Türkisches Produkt, nichts Chinesisches, und sehr ordentlich verarbeitet. Zwar nur noch IP44 jetzt (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser ), nicht mehr IP68 bis 4m Wassertiefe Dicht wie mein "Medusa" Verteilkasten, aber dafür habe ich ein glattes Drittel vom Kabelgewicht eingespart, statt 2,1kg nur noch 1,4kg

Der Test am heimischen go-e war erfolgreich, keine Sicherungen flogen beim Einstecken, auf allen Schukos 230V, Schutzkontakte haben Durchgang zur Schukosteckdose in der Garage, und meine Heißluftpistole auf volle Pulle konnte jeder Phase 8,8 bis 8,9A entziehen.
Bilder gingen heute Abend nicht mehr, wird aber noch nachgeholt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18668
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Update zur Ladetechnik
Hier nun die gestern versprochenen Bilder, wie mein Ladekabel mit Typ2 Stecker von Evalbo und jetzt dem besagten 3-Phasen-3-fach-Schukoadapter von
TP electric aussieht: Hier drauf sind die technischen Daten zu sehen: Eine WEIT sauberere Lösung, dank Paddy Lectric, als meine bisherige Medusa
TP electric aussieht: Hier drauf sind die technischen Daten zu sehen: Eine WEIT sauberere Lösung, dank Paddy Lectric, als meine bisherige Medusa

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18668
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Update zur Ladetechnik
Heute das erste mal mit dem neuen Adapter voll Kanne geladen - viel ordentlicher alles
Batterie hatte anfangs 10°C, Adapter 13°C, Start bei 43%.
Nach nur 28 Minuten, war die Batterie auf 23°C, der Adapter nur auf 16,8°C, Batterie bei 89%.
D.h., dieser Türkische Adapter hat die primären 15,4 , 15,5 und 5,6A über diese Dauer völlig klaglos verkraftet. Weder die Schukopins noch die Kupplungen waren hinterher wärmer als die knapp 17°C geworden
Da stellt sich mir WIEDER die Frage: soll ich meine gepimpte Zero zur Reisemaschine aufrüsten mit seitlichen Gepäckkoffern, die je einen der 3,3kW Otten Lader aufnehmen könnten???
Dream on

Nach nur 28 Minuten, war die Batterie auf 23°C, der Adapter nur auf 16,8°C, Batterie bei 89%.
D.h., dieser Türkische Adapter hat die primären 15,4 , 15,5 und 5,6A über diese Dauer völlig klaglos verkraftet. Weder die Schukopins noch die Kupplungen waren hinterher wärmer als die knapp 17°C geworden

Da stellt sich mir WIEDER die Frage: soll ich meine gepimpte Zero zur Reisemaschine aufrüsten mit seitlichen Gepäckkoffern, die je einen der 3,3kW Otten Lader aufnehmen könnten???
Dream on

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: nrk und 17 Gäste