Warum?
Es geht ja eher um die Flucht der beiden Riemenscheiben. Da der Riemen zu nah an der äußeren Kante war passte es zudem was ich gemessen hatte. Auf Riemenseite etwas spannen und gegenüber lösen. Somit wandert der Riemen ein ganz kleines Stück von der Wand ab.
Das heißt natürlich nicht das die Riemenlinie perfekt ist, dazu müsste man schauen ob der Hersteller die kleine Riemenscheibe des Motors in richtigem Abstand hat.
Erfahrung Riemen wachsen
- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18668
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung Riemen wachsen
Exakt das habe ich, ganz ohne Wachs, heute auch machen müssen. Meinen Riemenlauf hatte ich so eingestellt, dass er ca. 1mm Lücke zwischen sich und der äußeren Riemenscheibe hatte. Womöglich dank zweier verkehrsbedingter Vollbremsungen mit ABS Einsatz in kurzer Zeit hatte ich sich wohl das Hinterrad ganz leicht einseitig verschoben, so dass der Riemen fast schon innen über das Riemenrad hinausschaute.
Zuerst daher rechts wieder so eine viertel Umdrehung nach hinten verschoben, was den vorigen Riemenlauf zwar wieder herstellte, aber mit einer viel zu hohen Spannung knapp an der Obergrenze vom Anzeigenbereich des Gates Krikit
Also musste ich wieder die Hauptmutter lösen und und das gesamte Hinterrad wieder je eine viertel Umdrehung der Verstellschrauben nach vorn Platz machen. Gummihammer bewerkstelligte die Verschiebung. Schlussendlich hatte ich wieder die gewünschten 50kg Zug, und knapp nicht an der äußeren Riemenscheibe anstehenden Riemenlauf.
Wichtig jedoch: es genügt leider nicht, den korrekten Riemenlauf im aufgebockten Zustand (bei mir auf einem Motorrad-Heber) zu prüfen, man muss schon kurz fahren mit starkem Beschleunigen. Erst dann zeigt sich der tatsächliche Sitz des Riemens.
Nebenbei noch zu erwähnen: die zwei Vollbremsungen haben auch mein Lenkkopflager gelockert
Zuerst daher rechts wieder so eine viertel Umdrehung nach hinten verschoben, was den vorigen Riemenlauf zwar wieder herstellte, aber mit einer viel zu hohen Spannung knapp an der Obergrenze vom Anzeigenbereich des Gates Krikit

Also musste ich wieder die Hauptmutter lösen und und das gesamte Hinterrad wieder je eine viertel Umdrehung der Verstellschrauben nach vorn Platz machen. Gummihammer bewerkstelligte die Verschiebung. Schlussendlich hatte ich wieder die gewünschten 50kg Zug, und knapp nicht an der äußeren Riemenscheibe anstehenden Riemenlauf.
Wichtig jedoch: es genügt leider nicht, den korrekten Riemenlauf im aufgebockten Zustand (bei mir auf einem Motorrad-Heber) zu prüfen, man muss schon kurz fahren mit starkem Beschleunigen. Erst dann zeigt sich der tatsächliche Sitz des Riemens.
Nebenbei noch zu erwähnen: die zwei Vollbremsungen haben auch mein Lenkkopflager gelockert

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung Riemen wachsen
ich höre schon mit der flachen Hand aufs Rad gehauen das es einmal gnuckst und wieder anliegt.
Wichtig ist die Verstellschraube mit Schlüssel zu halten und dann die Konterung festziehen. Die Hauptmutter lasse ich Drehmomentschlüssel im Schrank und geb Ihr ordentlich was. Ich hatte ja einmal einen extrem losen Riemen worauf ich mir einen auf Ersatz bestellt hatte. Denke aber das der Vorbesitzer die Mutter zu lose hatte.
Wichtig ist die Verstellschraube mit Schlüssel zu halten und dann die Konterung festziehen. Die Hauptmutter lasse ich Drehmomentschlüssel im Schrank und geb Ihr ordentlich was. Ich hatte ja einmal einen extrem losen Riemen worauf ich mir einen auf Ersatz bestellt hatte. Denke aber das der Vorbesitzer die Mutter zu lose hatte.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste