Im ersten Bild ist unten die serienmäßige Bordlader Haube aus Kunststoff, oben die lackierte massive Stahlblech-Haube mit den zwei M6 Einpressmuttern an der Seite, welche die untere Verankerung der Sturzbügel darstellt:
.
Hier der Aufnahmepunkt in Nahaufnahme:
.
Dann mal der gesamte Kladderadatsch des Anbausatzes, Zero Bezeichnung
10-08123 DUAL SPORT DROP BARS (bei WSC, bei Zero 10-08062 Rev. 01 Frame Protection Bar Accessories Kit, non-Police), kostete von WSC Neuss € 318,90:
.
Details von allem:
.
Die Laderwanne unten abschrauben habe ich schon anderswo beschreiben, die meisten der Zero Billigstschrauben waren unlösbar reingegammelt
Die oberen Befestigungspunkte sind schon im Rahmen hinter dem hintersten Zipfel der "Tank"verkleidung versteckt. Rechts waren nur einer der extrem schwer hauszubringeden Schutzstopfen drin, links war auch noch ein Massepunkt eingeschraubt, der dankenswerterweise gerade noch so lösbar war, obwohl ebenfalls Billigstschraube:
.
Ich musste die Tankverkleidung (und somit den Sitz) entfernen, um die Stopfen rauszukriegen. Das sind Tannenbäume, die sich im Gewinde verkrallen...
Zuerst muss die neue Blechwanne unten mit 8 (in meinem Fall) neuen M5x20 Sechskantschrauben aus Edelstahl festgeschraubt werden, mit 4,1Nm. Die Anleitung weist an, die Originalschrauben zu verwenden...
Dann müssen die schweren Blechwinkel an besagte Rahmenpunkte hinter der Tankverkleidung mit U-Scheiben und lose angeschraubt werden.
Dann die Seitenbügel unten an der neuen Lader-Schale lose anschrauben. Die Anleitung will gleich mit 11Nm anschrauben, doch sollte ja zuerst mal oben alles installiert sein
NICHT in der Anleitung steht, dass man die Hupe abbauen muss, samt ihrem Halteblech, denn die steht dem Querrohr im Weg, das zwischen die massiven Blechwinkel positioniert werden muss. An diesen werden mit ebenso massiven M10x70 Flanschschrauben das Querrohr innen und die Sturzbügel außen befestigt, mit je 49Nm, und dann natürlich auch die Blechwinkel mit je 5,4Nm:
.
Links vorn ist extra ein Blechhalter fürs Anbringen der Hupe angeschweißt, sieht dann verbaut so aus:
.
Dann natürlich unten auch die je zwei M6 Schrauben mit 11Nm festschrauben.
Alle, die meinen, dass die Fallbügel reine Show sind, kann ich beruhigen: Das ist eine extrem robuste Stahlbau-Lösung, an der man das Mopped auch getrost z.B. zum Transport verspannen kann.
Für Zeros mit dem halben Longbrick Akku und Staufach dahinter ist zu bemerken, dass sich die rechte Seitenverkleidung nur noch wenig innerhalb des rechten Rohres aufklappen lässt, und somit auch der Staufachdeckel nur wenig aufklappen lässt. Geht aber bei mir noch:
.
Gute 4,5kg an Zusatzgewicht bringen die Schutzbügel mit sich, doch sollten sie bei allfälligen Umfallern und Stürzen die Seitenverkleidungen und ggf. auch die Lenkerenden besser schützen.
So sieht dann meine Zero jetzt aus - nur noch Tankverkleidung und Fahrwerk zeugen von der S, der Rest ist endgültig DS