Ich lade aktuell über das Otten Ladegerät, mein onboard ist leider defekt - Das onboard hatte ich mit Smarthome / Countdown Steckdosen angesteuert.
Hat Firma Otten den tatsächlich jetzt einstellbare 3.3kw Ladegeräte im Angebot? Mein Otten schießt mir überall wenn ich "außer Haus" lade die Sicherungen.
Oder raucht mir sämtliche Verlängerungen durch, die nicht von bester Qualität sind - Nur ist das Kabel beim meinem Gerät super kurz geraten.
Vill. würde sich die Einstellung nachrüsten lassen...werde da mal in Kontakt treten.
Zuerst mal die herzliche Aufforderung an alle Besitzer der 3,3kW TC "Otten" Lader, noch OHNE Not die Lademöglichkeiten mit dem Teil auszuprobieren, ohne in Klemme von krankworx zu geraten!
Und an krankworx: Hast Du wenigstens einen Typ2-Schuko-Adapter? Denn eine öffentliche Ladesäule kommt auf jeden Fall klar mit dem Lader, insofern in Deiner Nähe überhaupt eine ist. Ansonsten gibt es auch solche Baustromverteiler, die an eine 16 oder 32A CEE Drehstromdose angeschlossen werden können, und die 3 Phasen einzeln mit 16A Abgesichert anbieten als Schukodose - im Fall eine solche rote Dose in Deiner Nähe wäre.
Dann zu Deinen konkreten Problemen:
- Der Lader funktioniert nur an einem 16A Anschluss, an dem kein weiterer Verbraucher angeschlossen ist. Sobald noch was anderes daran nuckelt und der Otten-Lader dazukommt wird es der Sicherung zu viel. Auch können gealterte Sicherungsautomaten schon bei weniger als 16A auslösen, sprich so was muss dann ausgetauscht werden
- Das Netzkabel vom Lader ist nicht zum Witz mit 2,5mm² Leiterquerschnitt versehen, und sein Schukostecker kann dauerhaft 16A verkraften
=> D.h. eine billige Chinesische Dreifachsteckdose aus dem Baumarkt mit 0,75mm² Leitern sind der Belastung mit 13 bis 15,5A vom Lader nicht gewachsen und überhitzen schnell
Mindestens 1,5mm², besser besagte 2,5mm² taugen als Verlängerungskabel, und das braucht dann auch eine 16A-taugliche Schuko-Buchse, am Besten genauso die IP44 Version, wie es der Stecker am Lader ist.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Lösung Deiner Lade-Bredouille!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Habe mal Wiederwahl gefragt, ob der einstellbare Lader lieferbar ist. War letzte Woche und bisher kam noch keine Antwort.
Verstehe das Problem nicht, es ist Nachfrage da nach einstellbaren Ladegeräte und die Firma bekommt den Hintern nicht aus dem Quark.
Mal schauen wie lange die Antwort diesesmal braucht.
Ein Fehler bei der Spracheingabe? Zumindest passieren mir solche netten Dinge wenn ich das Handy per Sprache füttere...
Ich erwarte die nächsten 2-3 Tage meinen externen 3,3kW Otten-Lader, dann werde ich den auch mal ans Netz (normale Steckdose mit 16A) nehmen und schauen, was passiert. Ich hab die Dose aber an einem Kreis in dem sich sonst nichts außer 2-3 Lampen befindet, von daher sollte das klappen. Muss nur noch ne kurze Verlängerung finden die die 16A mitmacht, wenn nicht bau ich mir eine...
Hab eben Rücksprache gehalten, alles super erklärt worden: Das regelbare Ladegerät läuft mit einer externen Arduino Steuerung mit der sich das Ladegerät von 3.3kw bis runter auf ca. 1kw regeln lässt. Zusätzliches plus - Wie schon erwähnt worden, kann die Ladung auf 80% Schlussspannung einsgestellt werden. Kosten liegen bei ~1.000€. das Ladegerät ist nicht das gleiche wie das übliche 3.3kw Gerät, ein Upgrade mit der Steuerung ist also nicht möglich.
Um jetzt auch wieder zum topic zu kommen: Ich denke runter geregelt auf 1-2kw Ladeleistung ist ein Zellen balancing über das BMS einwandfrei gegeben. Hatte aber auch mit dem 3.3kw Gerät nie einen abnormale Zellendrift.