Umrüstung auf Zero Chain Kit

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17459
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung auf Zero Chain Kit

Beitrag von MEroller »

Die Kette hat eine Zugfestigkeit von äquivalenten 3820 Kg, das wird nicht mal annähernd von dem 12-zähnigen Ritzel und dem max. Drehmoment des Motors aufgebracht. Die Kette ist also den Belastungen absolut gewachsen, wenn deren Angaben stimmen. Das hatte ich schon gründlich geprüft, bevor ich das 55-Zähne Kettenrad bei Kettenmax bestellt hatte. Schockbelastungen können solche Werte natürlich schon erreichen, aber die vermeide ich weiterhin geflissentlich, wie schon zu Zahnriemenzeiten.

Geschmiert hatte ich die Kette schon nach dem ersten Hinweis auf mein Video, das hat geräuschmäßig nicht wirklich was verändert, und der Rahmen unter dem Ritzel sieht aus wie Sau inzwischen :evil: Und größeres Ritzel geht wie schon öfters gesagt kaum, da zu wenig radial Platz für mehr :(

Kettenrad-Laufkontrolle wie von Zimbo beschrieben finde ich gut, da lässt sich sicher was machen, aber eher mit Alu-Flachprofil auf die Schwinge spannen, mit Schraubzwinge :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 7434
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung auf Zero Chain Kit

Beitrag von STW »

MEroller hat geschrieben:
Fr 14. Jun 2024, 09:18
...
Die Kettenspannung ist eher am oberen Limit, die ist nur ca. 6cm insgesamt zwischen oberster und unterster Lage in der Mitte höhenverschiebbar. Vielleicht muss ich sie noch etwas entspannen?...
6cm? Jetzt weiß ich nicht, ob ich das richtig verstanden habe, wie Du das gemessen hast. Regelfall beim Sportbike ist, ich stelle den Bock ab, und die Kette sollte oben max 1.5 -2.5 cm beweglich sein (alle Richtungen zusammen genommen). Dann also eher nicht entspannen ...

Zu locker würde auch das Schlagen erklären, weil die Kette gelegentlich das Problem hat, den Zahn richtig zu treffen.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Zimbo
Beiträge: 31
Registriert: So 15. Okt 2023, 13:05
Roller: Zero FXE MY22 seit 5 April 2024
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung auf Zero Chain Kit

Beitrag von Zimbo »

Bei mir ist das Kettenspiel auch mit max 2,5cm angegeben.
Ich messe auch immer unterhalb der Schwinge.
Motorrad auf den Seitenständer, Zollstock auf dem Boden aufgesetzt und dann sehen wie viel cm ich die Kette Richtung Schwinge drücken kann.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17459
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung auf Zero Chain Kit

Beitrag von MEroller »

Leider wird die Kettenspannung nur in der FX-Anleitung beschrieben, und zwar so:
"Die Kette sollte sich 16 mm in jede Richtung bewegen
lassen. Das ergibt insgesamt ein Spielraum von 32 mm."

Da werde ich also wohl als nächstes rangehen, wenn es geht mit dem Messschieber :D
Kann gut sein, dass ich eher mehr spannen muss. Wenn es so etwas einfaches wäre, wäre das natürlich spitze!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Zimbo
Beiträge: 31
Registriert: So 15. Okt 2023, 13:05
Roller: Zero FXE MY22 seit 5 April 2024
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung auf Zero Chain Kit

Beitrag von Zimbo »

Ich würde bei zu wenig Spannung aber eher ein Schlagendes Geräusch erwarten und kein Knackendes.
Aber vielleicht kannst du ja auch was feststellen wenn du die Maschine aufbockst und mal das Rad drehst und alle Richtungen im Auge behältst. Und immer mal wieder beim drehen die Kette hoch drücken, um zu sehen ob sie vielleicht doch irgendwo nicht so beweglich ist.
Vielleicht hat ja wirklich ein Glied irgendwo ne Macke.

dominik
Beiträge: 1929
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung auf Zero Chain Kit

Beitrag von dominik »

Kenne jetzt die Auslegung der Zero nicht.
Das wichtigste ist aber nicht zu stramm spannen , nicht das voll durchgefedert die Motorwelle zu stark belastet wird.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA

42-58,5V CC/CV Netzteile/Lader mit 1-4kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig

STW
Beiträge: 7434
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung auf Zero Chain Kit

Beitrag von STW »

Zimbo hat geschrieben:
Fr 14. Jun 2024, 11:48
Ich würde bei zu wenig Spannung aber eher ein Schlagendes Geräusch erwarten und kein Knackendes.
Das Knacken kann bei zu lockerer Kette daher kommen, dass ein Verbindungsniet samt Rolle auf dem Zahn aufsetzt oder eben in einem "Offset" zur Vertiefung, und der Zug an der Kette führt dann zur etwas rabiateren Einpassung.

Es würde vielleicht helfen, die Kiste aufzubocken, einer Helfer macht Lastwechsel am Gasgriff und einer beobachtet, was da passiert.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Zimbo
Beiträge: 31
Registriert: So 15. Okt 2023, 13:05
Roller: Zero FXE MY22 seit 5 April 2024
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung auf Zero Chain Kit

Beitrag von Zimbo »

Es ist aber auch schwierig was im aufgebockten Zustand zu testen, wenn halt das Gewicht des Fahrers auf der Schwinge fehlt und genau dann alles ruhig läuft.

Bin auf jeden Fall gespannt ob du irgendwas finden kannst wenn du alles mal überprüfst.
Ich würde mir aber auch nochmal alle Zähne in ruhe anschauen.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17459
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung auf Zero Chain Kit

Beitrag von MEroller »

Wie ich es heute morgen schrieb:
bei Zero ist die Motorwelle direkt konzentrisch mit den außen liegenden Schwingenlagern, so dass es weder bei Zahnriemen noch bei Kette zu irgendwelchen Spannungsänderungen kommt, egal wo im Federweg das Hinterrad gerade ist.

D.h. es it völlig wurscht, ob der Fahrer draufsitzt oder nicht.

Ansonsten habe ich so eine Hinterrad-Rolle, auf der ich das Hinterrad drehen kann, auch wenn die Kiste auf dem Seitenständer steht. Ich gehe jetzt wieder in die Garage und setze die bisherigen Tipps um.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17459
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung auf Zero Chain Kit

Beitrag von MEroller »

Also: Das Kettenrad ist absolut topfeben, ist aber ganz leicht exzentrisch am Hinterrad dran. Es gibt keine abnormalen Zahngeometrien, lediglich sind wie schon beschreiben die meisten Zahnseiten leicht angeschrägt worden von der Kette, sowohl außen als auch innen.

Die Kette hat eine Menge etwas zu fest genietete Glieder, die daher schwergängiger sind, als notwendig (habe die Schwergängigen gut durchgeknetet). Ist vermutlich auch den X-Dichtringen geschuldet, die im übrigen am Clips-Kettenschloss fehlen. Selbiges hat somit einen Hauch mehr seitliches Spiel als die genieteten Glieder, so dass dessen potentielle Querverschiebung ggf. zum Rattern führen könnte. Ich habe das Kettenschloss gut mit Molybdän di-sulfit Fett geschmiert.

Die Kette war tatsächlich etwas zu locker, habe sie jetzt auf die vorgeschriebenen 32 (-34 )mm Gesamthub gespannt, und sie gut gut geschmiert.

Fahren werde ich wohl erst wieder am Montag Abend, und berichte dann, ob sich was verändert hat.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Portsteward, Zimbo und 47 Gäste