Zero SRS
Verfasst: So 12. Jul 2020, 14:06
Hallo, ich dachte ich beginne mal einen neuen Thread zur Zero SRS. Fahre die Maschine jetzt seit 3 Wochen und habe die ersten 2500 Kilometer hinter mir. Ist mein erstes Elektro-Bike und ich hatte gewisse Bedenken bezüglich Ladeinfrastrukur, aber bisher war es eigentlich ganz easy - mal vom Preiswildwuchs der verschiedenen Ladestellen-Anbieter abgesehen. Das Motorrad selber fährt sich super - bin vorher verschiedene BMW-Maschinen gefahren (die letzten zwei: R1200ST und F800GT), und verglichen mit meiner letzten Maschine (F800GT) ist die Handlichkeit nochmals ein Stück besser, was wohl vor allem mit den geringen bewegten Massen zusammenhängt.
Das fast lautlose Dahingleiten ist toll, und auch schalten und kuppeln vermisse ich überhaupt nicht. Und die Dynamik ist grossartig - im Sportmodus ist es für mich fast zuviel des Guten... Habe mir einen eigenen Fahrmodus programmiert, mit "Street"-Leistung und "Eco"-Rekuperation. Das ist für mich ideal.
Es gibt aber auch ein paar Dinge, die mich stören an der neuen Maschine: Das beginnt bei der fehlenden automatischen Blinkerrückstellung - das konnte meine alte Mittelklasse BMW schon seit 2015... Und dann ist da auch die doch ziemlich unübersichtlichen Menustruktur - inklusive der Zero-App, deren Funktionen sich mir teilweise noch immer nicht erschliessen. Habe z.B. schon mehrmals versucht, eine Fahrt aufzuzeichen, ist mir aber bisher trotz funktionierender Bluetooth-Verbindung zum Motorrad nicht gelungen. Und weshalb ohne Bluetooth-Verbindung zum Motorrad keinerlei Daten zu sehen sind, erschliesst sich mir auch nicht. Zuden ist der Langzeitkomfort des Sattels im Vergleich zur BMW schlechter, obwohl ich die höher gepolsterte Variante fahre. Gleiches gilt auch für die Federung: Die Zero gibt zwar vorne deutllich mehr Feedback über den Strassenzustand, ist aber vor allem hinten härter gefedert. Und wenn es mal regnet, saut es dich von hinten viel heftiger ein als mit meiner alten Tourenmaschine. Ebenfalls schlechter als bei der BMW: die hintere Bremse. Damit sich da was tut, musst du heftig drauftreten, ein bisschen mehr Wirkung würde der Bremse guttun. Dafür ist die vordere Bremse wirklich gut - da gibt's gar nichts zu meckern. Und die ist ja auch wichtiger, obwohl ich sie dank meinem Fahrmodus mit starker Rekuperation gar nicht so oft brauche...
Reichweite bei meiner Fahrweise bisher: Überland knapp 200 Kilometer. Plane jetzt einfach jeweils über Mittag einen Ladehalt ein, und dann reicht es jeweils locker für meine Tagesetappen von meist etwa 250 Kilometern. Bald geht es erstmals in die Dolomiten, mal sehen, wie sich die Maschine in richtigem "Bergbetrieb" fährt - und wie es dann mit der Reichweite aussieht. Bin gespannt, ob sich hier im Forum noch weitere SRS-Eigner tummeln und freue mich auf den Austausch mit der Zero-Community
Das fast lautlose Dahingleiten ist toll, und auch schalten und kuppeln vermisse ich überhaupt nicht. Und die Dynamik ist grossartig - im Sportmodus ist es für mich fast zuviel des Guten... Habe mir einen eigenen Fahrmodus programmiert, mit "Street"-Leistung und "Eco"-Rekuperation. Das ist für mich ideal.
Es gibt aber auch ein paar Dinge, die mich stören an der neuen Maschine: Das beginnt bei der fehlenden automatischen Blinkerrückstellung - das konnte meine alte Mittelklasse BMW schon seit 2015... Und dann ist da auch die doch ziemlich unübersichtlichen Menustruktur - inklusive der Zero-App, deren Funktionen sich mir teilweise noch immer nicht erschliessen. Habe z.B. schon mehrmals versucht, eine Fahrt aufzuzeichen, ist mir aber bisher trotz funktionierender Bluetooth-Verbindung zum Motorrad nicht gelungen. Und weshalb ohne Bluetooth-Verbindung zum Motorrad keinerlei Daten zu sehen sind, erschliesst sich mir auch nicht. Zuden ist der Langzeitkomfort des Sattels im Vergleich zur BMW schlechter, obwohl ich die höher gepolsterte Variante fahre. Gleiches gilt auch für die Federung: Die Zero gibt zwar vorne deutllich mehr Feedback über den Strassenzustand, ist aber vor allem hinten härter gefedert. Und wenn es mal regnet, saut es dich von hinten viel heftiger ein als mit meiner alten Tourenmaschine. Ebenfalls schlechter als bei der BMW: die hintere Bremse. Damit sich da was tut, musst du heftig drauftreten, ein bisschen mehr Wirkung würde der Bremse guttun. Dafür ist die vordere Bremse wirklich gut - da gibt's gar nichts zu meckern. Und die ist ja auch wichtiger, obwohl ich sie dank meinem Fahrmodus mit starker Rekuperation gar nicht so oft brauche...
Reichweite bei meiner Fahrweise bisher: Überland knapp 200 Kilometer. Plane jetzt einfach jeweils über Mittag einen Ladehalt ein, und dann reicht es jeweils locker für meine Tagesetappen von meist etwa 250 Kilometern. Bald geht es erstmals in die Dolomiten, mal sehen, wie sich die Maschine in richtigem "Bergbetrieb" fährt - und wie es dann mit der Reichweite aussieht. Bin gespannt, ob sich hier im Forum noch weitere SRS-Eigner tummeln und freue mich auf den Austausch mit der Zero-Community
