Modifikationen an meiner SR ZF13.0
- KW67
- Beiträge: 105
- Registriert: Mi 24. Mär 2021, 12:27
- Roller: Zero SR ZF13.0
- PLZ: 71263
- Kontaktdaten:
Modifikationen an meiner SR ZF13.0
Seit Ende Februar bin ich im Besitz einer gebrauchten Zero SR ZF13.0 - und habe jetzt auch ein paar Modifiktaionen vorgenommen. Optisch weniger schön, aber zum Schutz vor Wind und Regen das Schild von Puig. Dann etwas dickere und gröbere Griffe, die passenden Lenkerenden und ein neuer Bremshebel von ProBrake. Der Orginal Bremshebel liegt mir gar nicht gut in der Hand und ist mir auch zu lang, ich greife den Hebel gern kurz vor dem Ende und nur mit 2 Fingern. Hebel weiter nach innen auf dem Lenker schieben ging nicht - denn dann war im Spiegel gar nichts mehr zu sehen (ist eh schon recht wenig) - den der Spiegel ist ja auf der Bremsschelle montiert. Außerdem gefällt mir der neue Hebel optisch besser ist in der Hebelweite sehr einfach und auch während der Fahrt einzustellen und im Falle eines Falles klappt er weg. Optisch gab es ein paar rote Streifen auf der Akkuabdeckung und unter dem Sitz und Aufkleber auf den Felgen.
Hab ein paar Bilder von den Änderungen angehägt.
Hab ein paar Bilder von den Änderungen angehägt.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18668
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen an meiner SR ZF13.0
Sieht gut aus
Nur mit dem Puig Windschild: außer dem Bauchnabel verschafft es Dir sicher keinen Windschutz?

Nur mit dem Puig Windschild: außer dem Bauchnabel verschafft es Dir sicher keinen Windschutz?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- KW67
- Beiträge: 105
- Registriert: Mi 24. Mär 2021, 12:27
- Roller: Zero SR ZF13.0
- PLZ: 71263
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen an meiner SR ZF13.0
Jaaaa, das mit dem Windschild gefällt mir auch nicht wirklich. Aber wie schon gesagt, das ist dem Schutz gewidmet - will mit dem Motorrad auch zur Arbeit fahren, und wenns mal kühler ist oder gar regnet macht das schon was aus.
Den Winddruck nimmt es schon stark weg - ich würde sagen es trifft mich erst von den Schultern an aufwärts, wenn ich mich etwas vorbeuge sogar nur auf den Helm. Nachteil neben der Optik ist es wird auch am Helm etwas lauter - zumindest oberhalb von 90-100km/h.
Bei PUIG gibts ja zu den jeweiligen Schilden jeweils ein Datenblatt (saublöderweise nur zu diesem hier nicht) - aber da sieht man schon wie sich die Kräfte ändern, und selbst das kleinere Windschild Trend, hat da schon ganz gute Werte beim BAT vermute ich dass es noch etwas besser ist, da es 11cm höher ist.
https://puig.tv/de/bybike/zero_zero-sr_2018
- KW67
- Beiträge: 105
- Registriert: Mi 24. Mär 2021, 12:27
- Roller: Zero SR ZF13.0
- PLZ: 71263
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen an meiner SR ZF13.0
Da die Zero am Hinterrad bei Regen wirklich verdammt viel Wasser und Dreck hochwirft (Nummernschild, Licht, Sichtbank und Fahrer bis zum Helm hoch versifft) hab ich mir Gedanken über ein Schutzblech gemacht. Das Serienmäßige ist nicht so doll und passt auch nur an den orginalen Nummernschildtgräger - und ist immer noch rel. weit vom Reifen weg. Was man öfter mal an Motorrädern in Serie sieht u.a. an SR/S und SR/F ist so ein rel. kleines Teil direkt hinten am Reifen, das an der Schwinge befestigt wird. Sowas hab ich auch mal irgendwo an einer SR oder S gesehen. Also im Internet gewühlt - was nicht einfach ist, denn Zero wird eigentlich nirgends als passend angezeigt.
Hab dann folgendes (Universalteil) gefunden:
https://www.amazon.de/gp/product/B07X2Y ... =UTF8&th=1
Seltsamerweise steht innen KTM drauf. Sieht soweit eigentlich ganz gut aus und erfüllt auch nach einigen Tests und Justierungen seinen Zweck ganz gut. Kommt nun eigentlich fast nichts mehr hoch, das Blech muss halt sauber auf der Abrisskante des Reifens sein. Auch sifft dann der Kühler unter der Sitzbank und der Motor nicht mehr so zu.
Allerdings passt das Loch in der Befestigung nicht, da ist ein 18er Durchmesser, die Achse der Zero hat aber 20mm Durchmesser. Einfach Aufbohren oder abdrehen funktioniert aber leider wegen dem blöden Schlitz nicht der vom Loch wegführt - keine Ahnung für was der gut ist. Ein bekannter Schlosser hat dann aber ne Lösung gefunden, mit nem "Stempel" in ner Presse.
Hab dann folgendes (Universalteil) gefunden:
https://www.amazon.de/gp/product/B07X2Y ... =UTF8&th=1
Seltsamerweise steht innen KTM drauf. Sieht soweit eigentlich ganz gut aus und erfüllt auch nach einigen Tests und Justierungen seinen Zweck ganz gut. Kommt nun eigentlich fast nichts mehr hoch, das Blech muss halt sauber auf der Abrisskante des Reifens sein. Auch sifft dann der Kühler unter der Sitzbank und der Motor nicht mehr so zu.
Allerdings passt das Loch in der Befestigung nicht, da ist ein 18er Durchmesser, die Achse der Zero hat aber 20mm Durchmesser. Einfach Aufbohren oder abdrehen funktioniert aber leider wegen dem blöden Schlitz nicht der vom Loch wegführt - keine Ahnung für was der gut ist. Ein bekannter Schlosser hat dann aber ne Lösung gefunden, mit nem "Stempel" in ner Presse.
- Tomkat
- Beiträge: 356
- Registriert: Di 22. Mai 2018, 12:03
- Roller: SOCO TS1200R
- PLZ: 91338
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen an meiner SR ZF13.0
Sieht cool aus.
Nur vermute ich dass die Wirkung mehr in der Optik liegt, als im Spritzschutz.
Sogar ein 180° umschlingender Fender kann den Raum unter dem Sitz nicht vor Verschmutzung schützen.
Nur vermute ich dass die Wirkung mehr in der Optik liegt, als im Spritzschutz.
Sogar ein 180° umschlingender Fender kann den Raum unter dem Sitz nicht vor Verschmutzung schützen.
Das Gehirn kann wie ein Muskel trainiert werden. Let's do it! Use your brain!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18668
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen an meiner SR ZF13.0
Ja, auch der große Spritzschutz über meinem Hinterrad verhindert nicht komplett die Verschmutzung des Controller Kühlkörpers, aber bei Regenfahrt die Gegend unterm Sitz fluten wie mit dem Serien-Feigenblatt findet nicht mehr statt.
Das zusätzliche Feigenblatt aus KW67s Link deckt nur einen Teil des spritzenden Umfangs ab und ist somit nur ein Ersatz für das VÖLLIG überteuerte Plastikstück aus dem Zero-Zubehör, das zwischen die originale Nummernschildhalterung geschraubt wird. Wie er auch schreibt.
Das zusätzliche Feigenblatt aus KW67s Link deckt nur einen Teil des spritzenden Umfangs ab und ist somit nur ein Ersatz für das VÖLLIG überteuerte Plastikstück aus dem Zero-Zubehör, das zwischen die originale Nummernschildhalterung geschraubt wird. Wie er auch schreibt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- KW67
- Beiträge: 105
- Registriert: Mi 24. Mär 2021, 12:27
- Roller: Zero SR ZF13.0
- PLZ: 71263
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen an meiner SR ZF13.0
Also ich finde die Wirkung schon sehr gut. War überrascht, weils ja keine große Fläche bietet. Dafür aber die Einstellbarkeit - ich setze das Teil exakt in die Abrisskante des Hinterrades - dahin wo das meiste Wasser vom Reifen wieder abgeworfen wird. Das ist in meinem Fall noch tiefer als jetzt die Komplettabdeckung von MERoller. Natürlich kommt schon noch etwas durch - gerade in Richtung Controller Kühlkörper, aber eben bei weitem nicht mehr so viel, und Nummernschild und Rücken bleiben jetzt auch zum Großteil trocken.
Man muss mit dem Schutzblech aber eh rel. weit runter, sonst setzt das Nummernschild auf. Bei 160mm Federweg bin ich jetzt mal 180mm unterhalb vom Schutzblech geblieben. Muss mal noch mit Sozius testen, ob das so passt. Beim Alleinefahren ist mir bisher nichts aufgefallen.
Mal noch Bilder machen, bisher hab ich nur mit dem Handy und nur im Carport, da ist zu dunkel, da sieht man das nicht so besonders gut.
Man muss mit dem Schutzblech aber eh rel. weit runter, sonst setzt das Nummernschild auf. Bei 160mm Federweg bin ich jetzt mal 180mm unterhalb vom Schutzblech geblieben. Muss mal noch mit Sozius testen, ob das so passt. Beim Alleinefahren ist mir bisher nichts aufgefallen.
Mal noch Bilder machen, bisher hab ich nur mit dem Handy und nur im Carport, da ist zu dunkel, da sieht man das nicht so besonders gut.
- bazooka
- Beiträge: 285
- Registriert: Do 4. Okt 2018, 21:19
- Roller: Ecooter "E1S", -> "E2S", -> "ZERO "S", -> "FXE"
- PLZ: 1xxXx
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen an meiner SR ZF13.0
wILlkommen Im club 
Ja haste schön gemacht. Gefällt mir alles sehr gut, bis auf das Windschild aber das gefällt MERoller da eher Praktisch
Aber hast du ja selbst schon erkannt.
Dachte mir auch immer auf der Abdeckung zum Akku (was du rot beklebt hast) das müsste man irgendwie optisch "abheben". wusste nur nicht wie. Highlight in meinen Augen sind def. die felgenaufkleber. Sehr coole Details. Bremshebel auch Bombe:
Good Shit
Weitermachen
Ich schreib dir mal ne PM.

Ja haste schön gemacht. Gefällt mir alles sehr gut, bis auf das Windschild aber das gefällt MERoller da eher Praktisch

Aber hast du ja selbst schon erkannt.
Dachte mir auch immer auf der Abdeckung zum Akku (was du rot beklebt hast) das müsste man irgendwie optisch "abheben". wusste nur nicht wie. Highlight in meinen Augen sind def. die felgenaufkleber. Sehr coole Details. Bremshebel auch Bombe:
Good Shit

Ich schreib dir mal ne PM.
- KW67
- Beiträge: 105
- Registriert: Mi 24. Mär 2021, 12:27
- Roller: Zero SR ZF13.0
- PLZ: 71263
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen an meiner SR ZF13.0
Hallo bazooka, vielen Dank für das Lob. Bei meinen MTB's bastle ich schon ewig rum. Entweder kaufe ich eh alle Teile einzeln, oder ich mach alles ab was mir nicht gefällt und ersetze es. Da kann man sich wegen fehlender TÜV-Vorschriften noch viel mehr austoben, mit bunten Schrauben, eigenen Aufklebern etc - wobei Dein Bike hat ja auch eigene Aufkleber, ist cool!!!
Das Windschild ist mir echt ein Dorn im Auge, hab die Befestigungsstangen immer noch nicht gekürzt weil ich nicht weiß obs dran bleibt. Bei schlechtem Wetter auf dem Weg zur Arbeit leistet es aber gute Dienste. Es müsste was geben das einfach hin und wieder weg zu machen ist, so in 5min - dann wäre es perfekt (wie meine Steckbleche am MTB).
Die Felgenaufkleber gabs bei Tante Louise, sind recht günstig und rel. schnell befestigt. Mann muss halt ein wenig Geduld haben und es sauber machen, wenn man hudelt dann wirds nix (ich vermute einige negative Kritiken sind hierrauf zurückzuführen). Ich hatte das Motorrad aufgebockt, so dass ich die Räder frei drehen konnte, es war warm und die Felgen absolut sauber und fettfrei. Bisher löst sich da nichts, hab die Felgen schon mehfach gewaschen und geputzt.
Die restlichen roten Aufkleber sind einfach nur 7mm breite Rollenware. Die Idee wo die hin könnten kamen von mir (Akkuabdeckung) und meiner Frau (unterm Sattel).
Inzwischen hab ich auch ein hinteres Schutzblech hinzugefügt. Opitk ist eigentlich OK (zumindest schöner als das Windschild
). Und es bringt überraschend viel, Schutzblech, Sattel und vor allem mein Rücken und Helm bleiben jetzt sauber - nur noch minimalste Spritzer).
Ach ja Achsprotektoren hab ich auch noch dran gemacht - schützen und die silberne Achse und Mutter sind auch nicht mehr zu sehen, da ist es jetzt schwarz
.
Das Windschild ist mir echt ein Dorn im Auge, hab die Befestigungsstangen immer noch nicht gekürzt weil ich nicht weiß obs dran bleibt. Bei schlechtem Wetter auf dem Weg zur Arbeit leistet es aber gute Dienste. Es müsste was geben das einfach hin und wieder weg zu machen ist, so in 5min - dann wäre es perfekt (wie meine Steckbleche am MTB).
Die Felgenaufkleber gabs bei Tante Louise, sind recht günstig und rel. schnell befestigt. Mann muss halt ein wenig Geduld haben und es sauber machen, wenn man hudelt dann wirds nix (ich vermute einige negative Kritiken sind hierrauf zurückzuführen). Ich hatte das Motorrad aufgebockt, so dass ich die Räder frei drehen konnte, es war warm und die Felgen absolut sauber und fettfrei. Bisher löst sich da nichts, hab die Felgen schon mehfach gewaschen und geputzt.
Die restlichen roten Aufkleber sind einfach nur 7mm breite Rollenware. Die Idee wo die hin könnten kamen von mir (Akkuabdeckung) und meiner Frau (unterm Sattel).
Inzwischen hab ich auch ein hinteres Schutzblech hinzugefügt. Opitk ist eigentlich OK (zumindest schöner als das Windschild


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: nrk, Sigi-Elektrisch_auf_Tour und 15 Gäste