Überwintern
- Elektrobiker
- Beiträge: 263
- Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:40
- Roller: Zero DS 14.4 CT / Super Soco TS
- PLZ: 76646
- Wohnort: Bruchsal
- Kontaktdaten:
Überwintern
Die Bäume färben ihr Laub, der Himmel ist beständig grau, es fröstelt schon, wenn man aus dem Fenster guckt ... die Winterpause naht !
Ich hoffe, dieses Thema gabs nicht schon letztes Jahr und vorletztes und vor-vorletztes ...
Das Thema "EInlagern des Akkus" ist ja in der Originalanleitung "gut" beschrieben .. da steht nämlich:
- Prüfen Sie bei langfristiger Lagerung den Ladezustand mindestens monatlich
- Wenn sich der Zündschalter innerhalb der letzten 30 Tage nicht in der Stellung ON (EIN) befunden hat, aktiviert das Akku-Managementsystem (BMS) den langfristigen Lagerungsmodus,
... Ääh, wie jetzt ?
Den Ladezustand kann ich ja nur prüfen, wenn ich die "Zündung" einschalte und aufs Display schaue. Mindestens monatlich heißt nach weniger als 30 Tagen. Damit würde ich ja verhindern, dass das BMS jemals in den Lagermodus geht ...???
Also, im November bei 60% Ladung abschalten, vom Stecker ziehen und bis März in Ruhe lassen, oder alle 3 Wochen mal anschalten und nachsehen (und damit den Lagermodus verhindern) ?
Was sagt Ihr? ich bin maximal verwirrt und ja, es ist mein erster WInter mit der Zero ...
Danke
Gruß
Tom
Ich hoffe, dieses Thema gabs nicht schon letztes Jahr und vorletztes und vor-vorletztes ...
Das Thema "EInlagern des Akkus" ist ja in der Originalanleitung "gut" beschrieben .. da steht nämlich:
- Prüfen Sie bei langfristiger Lagerung den Ladezustand mindestens monatlich
- Wenn sich der Zündschalter innerhalb der letzten 30 Tage nicht in der Stellung ON (EIN) befunden hat, aktiviert das Akku-Managementsystem (BMS) den langfristigen Lagerungsmodus,
... Ääh, wie jetzt ?
Den Ladezustand kann ich ja nur prüfen, wenn ich die "Zündung" einschalte und aufs Display schaue. Mindestens monatlich heißt nach weniger als 30 Tagen. Damit würde ich ja verhindern, dass das BMS jemals in den Lagermodus geht ...???
Also, im November bei 60% Ladung abschalten, vom Stecker ziehen und bis März in Ruhe lassen, oder alle 3 Wochen mal anschalten und nachsehen (und damit den Lagermodus verhindern) ?
Was sagt Ihr? ich bin maximal verwirrt und ja, es ist mein erster WInter mit der Zero ...
Danke
Gruß
Tom
-
- Moderator
- Beiträge: 7294
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Überwintern
viewtopic.php?p=85732#p85732
Welcher Unterschied besteht zwischen einem Lithium Akku in einem Zero oder in einem anderem E-Zweirad?

Welcher Unterschied besteht zwischen einem Lithium Akku in einem Zero oder in einem anderem E-Zweirad?
- Elektrobiker
- Beiträge: 263
- Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:40
- Roller: Zero DS 14.4 CT / Super Soco TS
- PLZ: 76646
- Wohnort: Bruchsal
- Kontaktdaten:
Re: Überwintern
Ähm, Deine Antwort ist ein 5 Seiten Thread über Akkus und Kälte ? ...
Ein genauerer Hinweis wäre toll --- oder eine einfache Antwort (auslassen oder prüfen) !
Danke
Tom
Ein genauerer Hinweis wäre toll --- oder eine einfache Antwort (auslassen oder prüfen) !

Danke
Tom
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18668
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Überwintern
Hast Du ein aktuelle Zero mit Cypher II Betriebssystem und Online-Cloud Anbindung?
Wenn nicht würde ich auf 60% laden, Ladekabel ausstecken und die Karre möglichst im Trockenen die paar Monate einfach stehen lassen. Denn der langfristige Lagermodus schalten das BMS und somit den letzten verbliebenen Verbraucher ab. Wenn im Frühjahr dann nicht mindesten noch 58% angezeigt würden fände ich das höchst verwunderlich. Mit allmonatlich aufwecken bleibt das BMS natürlich dauerhaft aktiv, und es könnte etwas mehr verloren gegangen sein.
Wenn Cypher II, dann wird es wohl tatsächlich ratsam sein, einmal im Monat nach dem Rechten zu sehen und notfalls (wenn unter 20%) wieder nachzuladen.
Wenn nicht würde ich auf 60% laden, Ladekabel ausstecken und die Karre möglichst im Trockenen die paar Monate einfach stehen lassen. Denn der langfristige Lagermodus schalten das BMS und somit den letzten verbliebenen Verbraucher ab. Wenn im Frühjahr dann nicht mindesten noch 58% angezeigt würden fände ich das höchst verwunderlich. Mit allmonatlich aufwecken bleibt das BMS natürlich dauerhaft aktiv, und es könnte etwas mehr verloren gegangen sein.
Wenn Cypher II, dann wird es wohl tatsächlich ratsam sein, einmal im Monat nach dem Rechten zu sehen und notfalls (wenn unter 20%) wieder nachzuladen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Elektrobiker
- Beiträge: 263
- Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:40
- Roller: Zero DS 14.4 CT / Super Soco TS
- PLZ: 76646
- Wohnort: Bruchsal
- Kontaktdaten:
Re: Überwintern
Ne, Cyber II ist ja jetzt grade erst in die ganz neuen S/DS gekommen.
Meine 2020er DS hat noch Cyber I.
Macht das Betriebssystem dabei so einen Unterschied ?
Ich will ja nur den Widerspruch der Anleitung geklärt haben:
Lagermodus ab 30 Tagen Ruhe vs. mind, alle 29 Tage prüfen (=einschalten)
Gefühlsmäßig würde ich auch einfach die Finger weglassen und nach 30 Tagen mal schauen/horchen, ob man eine Veränderung bemerkt. (vermutlich nicht ...)
Man will das Schätzchen ja nicht quälen !
Meine 2020er DS hat noch Cyber I.
Macht das Betriebssystem dabei so einen Unterschied ?
Ich will ja nur den Widerspruch der Anleitung geklärt haben:
Lagermodus ab 30 Tagen Ruhe vs. mind, alle 29 Tage prüfen (=einschalten)
Gefühlsmäßig würde ich auch einfach die Finger weglassen und nach 30 Tagen mal schauen/horchen, ob man eine Veränderung bemerkt. (vermutlich nicht ...)
Man will das Schätzchen ja nicht quälen !

Zuletzt geändert von Elektrobiker am Di 11. Jan 2022, 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Volker64Z
- Beiträge: 9
- Registriert: Fr 2. Jul 2021, 08:11
- Roller: Zero, S
- PLZ: 31303
- Wohnort: Burgdorf
- Kontaktdaten:
Re: Überwintern
Der anscheinende Widerspruch ist keiner.
So wie ich es verstanden habe, bewirkt der "langfristige Lagermodus" eine Entladung auf ca. 2/3 der Kapazität,
sofern der Ladestand höher ist. Dies soll eine Schädigung der Zellenchemie vorbeugen.
Also entweder du achtest auf eine Sachgerechte Lagerung oder das BMS versucht es.
So wie ich es verstanden habe, bewirkt der "langfristige Lagermodus" eine Entladung auf ca. 2/3 der Kapazität,
sofern der Ladestand höher ist. Dies soll eine Schädigung der Zellenchemie vorbeugen.
Also entweder du achtest auf eine Sachgerechte Lagerung oder das BMS versucht es.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18668
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Überwintern
In der Tat war der PowerTank, den ich von Ottens übernommen hatte, im Lagermodus auf 66% Ladezustand, die 2/3 sollten also passen.
Würde also heißen, dass eine Winterpause mit knapp über 66% einzuläuten ist, nach einem Monat schaltet sich das BMS in den Winterschlaf ab, und im Frühjahr schließt man den Lader an, was den Winterschlaf beendet.
Würde also heißen, dass eine Winterpause mit knapp über 66% einzuläuten ist, nach einem Monat schaltet sich das BMS in den Winterschlaf ab, und im Frühjahr schließt man den Lader an, was den Winterschlaf beendet.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: So 6. Jun 2021, 17:34
- PLZ: 41236
- Kontaktdaten:
Re: Überwintern
Den Widerspruch könnte ich angeblich bei meiner 2021er SR/S so lösen, als das ich den Einlagermodus dann jedesmal per App aktiviere.
Stephan
Stephan
„Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht“, Mark Twain
- Elektrobiker
- Beiträge: 263
- Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:40
- Roller: Zero DS 14.4 CT / Super Soco TS
- PLZ: 76646
- Wohnort: Bruchsal
- Kontaktdaten:
Re: Überwintern
Ach so !
Ich hatte verstanden, dass der Lagermodus restliche Verbraucher abschaltet UND die Ladung auf 60% begrenzt (Also entweder selbstständig entlädt oder auf 60% begrenzt, wenns an der Steckdse steckt - was es ja aber nicht sollte)
Das mit dem Nachladen hab ich grad gefunden (Seite 5-3 "Power-Pack und Laden" der deutschen Anleitung) Demnach wird auf 60% nur dann ge- oder entladen, wenn das Ladegerät angeschlossen ist !!
Aber:
"VORSICHT: Es wird nicht empfohlen, das Motorrad für eine langfristige Lagerung am Ladegerät angeschlossen zu
lassen, da das Motorrad dann nicht in den „Ruhemodus“ wechselt und sich auch die Lebensdauer Ihres/r
Power Packs verringern kann."
Das heißt doch aber: Wenn ich sie sowieso schon mit 60% schlafen schicke(Stecker abziehen!) und bis März in Ruhe lasse, ist alles gut !?
den Hinweis "Prüfen SIe mind. monatl." muss man demnach ignorieren ! (ist ja immer noch ein Widerspruch ...) Ein bißchen gerechtfertigt ist der Hinweis doch, weil (ich zitiere jetzt nicht. weil das so verteilt steht. zusammengefasst:):
- man den Akku niemals längere Zeit unter 30% lassen soll, die Garantie erlischt dann!
- Wenn der Akku in der langfristigen Lagerung ans Ladegerät angeschossen ist, wird er jeden Tag um 1% entladen ! (und erreicht irgendwann die magischen 30% ! - Irgendwann? Na, nach genau 30 Tagen: 60% - 30x1% = 30% !!)
Ach so und man beendet den Lagermodus nicht (nur) mit Anschluss des Laders, sondern:
"Wenn Sie bereit sind, Ihr Motorrad wieder in Betrieb zu nehmen, drehen Sie den Schlüsselschalter in die Position ON (EIN) und dann wieder auf OFF (AUS), um den langfristigen Lagerungsmodus zu verlassen. Laden Sie
für mindestens 24 Stunden, um zu gewährleisten, dass die optimale Ladebilanz der Akkuzellen wiederhergestellt wird."
Jetzt poste ich doch nochmal den ganzen Abschnitt aus der Anleitung: FAZIT: Akku auf 60% bringen, Stecker abziehen, Finger weg bis zum Frühling !!
Gruß
Tom
Ich hatte verstanden, dass der Lagermodus restliche Verbraucher abschaltet UND die Ladung auf 60% begrenzt (Also entweder selbstständig entlädt oder auf 60% begrenzt, wenns an der Steckdse steckt - was es ja aber nicht sollte)
Das mit dem Nachladen hab ich grad gefunden (Seite 5-3 "Power-Pack und Laden" der deutschen Anleitung) Demnach wird auf 60% nur dann ge- oder entladen, wenn das Ladegerät angeschlossen ist !!
Aber:
"VORSICHT: Es wird nicht empfohlen, das Motorrad für eine langfristige Lagerung am Ladegerät angeschlossen zu
lassen, da das Motorrad dann nicht in den „Ruhemodus“ wechselt und sich auch die Lebensdauer Ihres/r
Power Packs verringern kann."
Das heißt doch aber: Wenn ich sie sowieso schon mit 60% schlafen schicke(Stecker abziehen!) und bis März in Ruhe lasse, ist alles gut !?
den Hinweis "Prüfen SIe mind. monatl." muss man demnach ignorieren ! (ist ja immer noch ein Widerspruch ...) Ein bißchen gerechtfertigt ist der Hinweis doch, weil (ich zitiere jetzt nicht. weil das so verteilt steht. zusammengefasst:):
- man den Akku niemals längere Zeit unter 30% lassen soll, die Garantie erlischt dann!
- Wenn der Akku in der langfristigen Lagerung ans Ladegerät angeschossen ist, wird er jeden Tag um 1% entladen ! (und erreicht irgendwann die magischen 30% ! - Irgendwann? Na, nach genau 30 Tagen: 60% - 30x1% = 30% !!)
Ach so und man beendet den Lagermodus nicht (nur) mit Anschluss des Laders, sondern:
"Wenn Sie bereit sind, Ihr Motorrad wieder in Betrieb zu nehmen, drehen Sie den Schlüsselschalter in die Position ON (EIN) und dann wieder auf OFF (AUS), um den langfristigen Lagerungsmodus zu verlassen. Laden Sie
für mindestens 24 Stunden, um zu gewährleisten, dass die optimale Ladebilanz der Akkuzellen wiederhergestellt wird."
Jetzt poste ich doch nochmal den ganzen Abschnitt aus der Anleitung: FAZIT: Akku auf 60% bringen, Stecker abziehen, Finger weg bis zum Frühling !!

Gruß
Tom
Zuletzt geändert von Elektrobiker am Di 11. Jan 2022, 16:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 7294
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Überwintern
Arbeitet im Lagerungszustand das BMS nicht mehr? Denn das BMS verbraucht Strom.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste