Seite 1 von 1

Saisonale Batterieheizung für Zero S/DS

Verfasst: Sa 18. Dez 2021, 12:10
von MEroller
Ich bin ja hier im Forum der Batterieheizer vom Dienst, weil schon mein erster E-Roller im Winter nicht mehr funktionierte ohne.
Perfektioniert bis zur automatischen, thermostatisch geregelten Anlage, wahlweise aus dem Netz oder der Batterie gespeist. :D

Doch bei der Zero musste ich kapitulieren, da einerseits die NMC Zellchemie lange nicht mehr so kälteempfindlich ist, als es vorher die Li-CO im vR ONE oder die zwei LiFePO4 Varianten mit Mangan bzw. Yttrium im Thunder waren. Andererseits ist aber bei der Zero kaum Platz ist für meine bewährte 5mm Trittschall- und Wärmedämmung, ganz zu schweigen von den 3..4mm Silkonheizmatten von jy83.com zw. Batterie und Isolierung. In den Spalt zischen Rahmen und Batterie passt gerade mal die Trittschalldämmung! Und ist für sich völlig wirkungslos gewesen, zumindest die Lade- bzw. Fahrwärme länger in der Batterie zu halten :cry:

D.h. mir blieb nur noch die Kompletthaube und ein Heizlüfter, für EXTREM ineffizientes Vorheizen, mit Riesenaufwand zum Haube Abnehmen und Zusammenfalten, und abends zum wieder drüber drapieren und sichern. Mit dem zunehmend chaotischen Wetter mit viel häufigeren Stürmen fällt diese Lösung jedoch über kurz oder lang auch flach, weil es entweder das Mopped umschmeißt oder die Haube davon weht, auch wenn Vorder- UND Hinterrad draufstehen auf den unteren Haubenrändern :shock:

Daher muss ich mir jetzt doch wieder Gedanken machen um eine elektrische Batterieheizung, jedoch bei der Zero erschwert um zwei weitere Randbedingungen:
1. Bei warmem Wetter muss die Batterie bestmöglich Luft abbekommen, um nicht zu überhitzen, sei es beim Berge hochheizen oder beim Schnellladen
2. Ich habe jetzt ZWEI Batterien, unten den 7.2kWh Monolith, und unter der Tankverkleidung einen weiteren 3,3kWh Monolith

Es darf also nichts sein, was fest mit den Batterie-Seitenwänden verklebt ist, sondern es muss problemlos mit geringstmöglichem Aufwand entfernbar und wieder einsetzbar sein, es muss zweiteilig sein wegen der zwei Batterien, aber es müssen trotzdem bestmöglich die Heizmatten an die Batteriewände angedrückt werden können. UFF!!!

Das Einzige, was mir da noch einfällt, sind die jy83 Heizmatten, OHNE doppelseitigem Klebeband auf der Batterieseite, nur außen, dort drauf zwecks Wärmeflektion eine alubedampfte Folie, und außen, zwischen Rahmen und diesen Lagen, ein Alublech, welches ich werde komplett bombieren müssen per traditioneller Dengeltätigkeit, so dass es flächig und rundum eine möglichst gleichmäßige, flächige Andruckkraft für die Heizmatte gibt, am Rahmen abgestützt. Ob das auch oben für den PowerTank gehen könnte muss ich noch prüfen.

Auch nach Platz für Schaltnetzteil und Heizthermostat muss ich noch suchen. Das wird also wohl für diesen Winter noch nicht einsatzbereit sein können...

Re: Saisonale Batterieheizung für Zero S/DS

Verfasst: Sa 18. Dez 2021, 12:32
von Peter51

Re: Saisonale Batterieheizung für Zero S/DS

Verfasst: Sa 18. Dez 2021, 12:57
von MEroller
Nein, sowas da, perfekt auf meine Bedürfnisse konfektioniert:
http://www.jy83.com/product/product34_en.html

Re: Saisonale Batterieheizung für Zero S/DS

Verfasst: Sa 18. Dez 2021, 15:28
von ripper1199
Was ist denn mit 5mmWasser schläuchen in deine Trittschaldämmung eingelassen wie Fussbodenheizung immer in Schleifen.

https://www.ebay.de/itm/132998619646

Bild

Ich würde schwarz nehmen wegen maximaler Abstrahlung und einfachmal 50 bis 100m oder so drumrum fädeln ggf auch Kupferleitung für Wärmeübergang. Dann Schnellverschlüsse mit oder ohne Abdichtung, dann kann man sich überlegen ob das Heiz und Pumpaggregat am Moped ist oder oder extern. Und ob es fossil oder elektrisch ist. Im Prinzip hat eine Truma Eberspächer alles dafür nötige inklusive der Temperaturregelung.
Wenn man Wasser benutz kann man entweder die Flüssigkeit kurz mit Druckluft rauspusten oder wenn eh mittels Verdrängerpumpe gearbeitet wird am Ausgang rausgesaugt werden. Das mittels umlegen von 2 3wegehähnen ganz einfach. Bei dem niedrigen Druck gehen Gardena Stecker. Alternativ Kühlmittel mit abesperrten Schnellverschlüssen drinlassen.


Bonuspunkte für Umwälzpumpe und Wärmetauscher am Motorrad dann kann man kühlen und heizen.

Als "Heiazggregat" könnte doch ein druckloses Untertischgerät 5l gehen. Temperatur einstellbar gut gedämmt.

Re: Saisonale Batterieheizung für Zero S/DS

Verfasst: Sa 18. Dez 2021, 17:46
von MEroller
Uiuiui, eine Fußbodenheizung! Das bräuchte dann zum Kühlen sowas, wie Max Jäger in seine Zero DSR eingebaut hat, um die 3 3,3kW Otten Lader unterm Akku zu kühlen :shock:
Da muss ich jetzt erst mal ein bisschen Schlucken, denn gar so involviert wollte ich es nicht machen...

Aber eine interessante Idee ist das - Heizen UND Kühlen in einem! Wenn es nur nicht so furchtbar eng wäre zwischen Batterie und Rahmen :evil:

Re: Saisonale Batterieheizung für Zero S/DS

Verfasst: Sa 18. Dez 2021, 18:07
von ripper1199
Idealerweise hättest Du dann eine Wärmepumpe um eine Umsetzung von >1 für Strom zu Wärme hinzubekommen im Winter ;)
Die kann ja dann auch kühlen. Dieses Konstrukt aber wahrscheinlich dann nur beim laden und nicht während der Fahrt.

Wie viel Platz ist "eine Trittschaldämmungsdicke" ?

Re: Saisonale Batterieheizung für Zero S/DS

Verfasst: Sa 18. Dez 2021, 20:09
von MEroller
5mm...