Wie lädt die SR/F Premium?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 24. Jun 2020, 23:27
- Roller: efun e2go Li
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Wie lädt die SR/F Premium?
Hallo zusammen,
seit November 2021 habe ich eine SR/F, die ich gebraucht gekauft habe.
Seitdem nicht bereut, ich fahre nach Möglichkeit täglich und bin seit November mehrere tausend km gefahren.
Ich lade bisher ausschließlich zuhause an einer 11 KW Wallbox.
Die SR/F ist eine Premium, lädt also mit 6 kW. Die Frage ist: Lädt sie zweiphasig oder dreiphasig? Mein Händler behauptet dreiphasig, aber ich verstehe nicht, wie das gehen soll. Wie teilt denn die Zero den Strom auf, wenn sie mit den maximalen 12 kW ausgerüstet ist?
Und die Standard mit 3 KW? Das ist einphasig, oder?
Hintergrund ist, dass ich eigentlich gern drei zusätzliche kW Ladeleistung hätte, aber keinesfalls den Charge Tank haben will, weil dann der Stauraum weg ist. Man kann doch einen Otten-Lader unter die Batterie bauen, wenn ich das richtig verstanden habe, oder? Wenn die jetzigen 6 kW auf zwei Phasen liegen, würde ich den Otten-Lader dann auf die letzte freie Phase legen (lassen, ich mache das gewiss nicht selbst).
Oder bin ich irgendwie komplett auf dem Holzweg?
Gruß John
seit November 2021 habe ich eine SR/F, die ich gebraucht gekauft habe.
Seitdem nicht bereut, ich fahre nach Möglichkeit täglich und bin seit November mehrere tausend km gefahren.
Ich lade bisher ausschließlich zuhause an einer 11 KW Wallbox.
Die SR/F ist eine Premium, lädt also mit 6 kW. Die Frage ist: Lädt sie zweiphasig oder dreiphasig? Mein Händler behauptet dreiphasig, aber ich verstehe nicht, wie das gehen soll. Wie teilt denn die Zero den Strom auf, wenn sie mit den maximalen 12 kW ausgerüstet ist?
Und die Standard mit 3 KW? Das ist einphasig, oder?
Hintergrund ist, dass ich eigentlich gern drei zusätzliche kW Ladeleistung hätte, aber keinesfalls den Charge Tank haben will, weil dann der Stauraum weg ist. Man kann doch einen Otten-Lader unter die Batterie bauen, wenn ich das richtig verstanden habe, oder? Wenn die jetzigen 6 kW auf zwei Phasen liegen, würde ich den Otten-Lader dann auf die letzte freie Phase legen (lassen, ich mache das gewiss nicht selbst).
Oder bin ich irgendwie komplett auf dem Holzweg?
Gruß John
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 24. Jun 2020, 23:27
- Roller: efun e2go Li
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Wie lädt die SR/F Premium?
Ich mache mal die Ingrid, denn ich habe mittlerweile gelesen:
3 KW (Standard) einphasig
6 KW (Premium) zweiphasig
Charge Tank an die dritte Phase.
Wenn das so ist und ich tatsächlich einen Otten-Lader mit 3 oder 3,x kW an die dritte Phase hängen (lassen) kann und das Ganze dann noch unter der Batterie montiert werden kann, wäre das meine Wunschlösung.
Kann jemand bestätigen, dass das geht?
Übrigens hieße das ja auch, dass die Standard mit Charge Tank zweiphasig mit 3/6/0 kW auf den drei Phasen wäre, oder besteht der Charge Tank aus zwei 3-kW-Ladern, die auch an zwei Phasen betrieben werden könnten?
Gruß John
3 KW (Standard) einphasig
6 KW (Premium) zweiphasig
Charge Tank an die dritte Phase.
Wenn das so ist und ich tatsächlich einen Otten-Lader mit 3 oder 3,x kW an die dritte Phase hängen (lassen) kann und das Ganze dann noch unter der Batterie montiert werden kann, wäre das meine Wunschlösung.
Kann jemand bestätigen, dass das geht?
Übrigens hieße das ja auch, dass die Standard mit Charge Tank zweiphasig mit 3/6/0 kW auf den drei Phasen wäre, oder besteht der Charge Tank aus zwei 3-kW-Ladern, die auch an zwei Phasen betrieben werden könnten?
Gruß John
- otten.l
- Händler
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
- Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
- PLZ: 49716
- Wohnort: Meppen
- Kontaktdaten:
Re: Wie lädt die SR/F Premium?
Kurz und schmerzlos - geht nicht. Wir bieten aktuell überhaupt nichts für die SR/F/S Plattform an.
ChargeTank ist einphasig 6 kW. Zero hat das Prinzip von Drehstrom und symmetrischer Belastung leider noch immer nicht verstanden.
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Di 23. Jan 2018, 12:49
- Roller: Super Soco TC/Tesla Model 3/Focus Jam pro29
- PLZ: 81369
- Kontaktdaten:
Re: Wie lädt die SR/F Premium?
Sorry, muss auch nochmal nachfragen. Es werden ja z. Teil Zeros (SR/F oder SR/S) mit 12kw Ladeleistung (AC) angeboten. Funktioniert das mit einem Typ-2 Ladekabel an einer öffentlichen Ladestation?
Wenn ich mir eine Standard SR/F holen würde und dann den Charge-Tank einbauen lasse. Komme ich dann auf 9 kw?
Ausserdem fehlt mir die Info, wieviel der Einbau eines Charge-Tanks kosten würde
Grüße von einem Interessierten
Wenn ich mir eine Standard SR/F holen würde und dann den Charge-Tank einbauen lasse. Komme ich dann auf 9 kw?
Ausserdem fehlt mir die Info, wieviel der Einbau eines Charge-Tanks kosten würde

Grüße von einem Interessierten
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: So 6. Jun 2021, 17:34
- PLZ: 41236
- Kontaktdaten:
Re: Wie lädt die SR/F Premium?
Der Preis steht aber auf der Zero-Seite. Einfach mal eine SR entsprechend konfigurieren. Die kann auch als Standard schon an einer Typ2-Dose laden. Als Premium geht's dann schon flotter (die Konfig. hatte ich anfangs wg. Lieferprobleme) und mit dem zusätzlichen Lader bin ich derzeit bei knapp 40Minuten von 7%SoC auf 100%SoC(ken).
Selbst wenn die Ladesäule mal nur 8kW liefern kann, ist man damit schneller, als eben nur mit einem 6kW Lader.
Ein 2,5m Typ2 Kabel reichte mir bisher völlig. Wenn du unbedingt ein 5m langes möchtest, hab ein 2*gebrauchtes hier liegen.
P.S.: wenn du die Zero als Neumaschine holst, erkundige dich vorher welche Vorschriften bei deiner Zulassungsstelle für Import-Kfz gelten. Das kann jeder Provinzfürst regional frei entscheiden.
Stephan
Selbst wenn die Ladesäule mal nur 8kW liefern kann, ist man damit schneller, als eben nur mit einem 6kW Lader.
Ein 2,5m Typ2 Kabel reichte mir bisher völlig. Wenn du unbedingt ein 5m langes möchtest, hab ein 2*gebrauchtes hier liegen.
P.S.: wenn du die Zero als Neumaschine holst, erkundige dich vorher welche Vorschriften bei deiner Zulassungsstelle für Import-Kfz gelten. Das kann jeder Provinzfürst regional frei entscheiden.
Stephan
Zuletzt geändert von der niederrheiner am Mo 4. Apr 2022, 06:46, insgesamt 1-mal geändert.
„Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht“, Mark Twain
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 24. Jun 2020, 23:27
- Roller: efun e2go Li
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Wie lädt die SR/F Premium?
Ja, aber eben auf zwei Phasen: einmal 3 kW, einmal 6 kW, eine Phase ohne Last. Das ist doof und wird bei einer 11-kW-Wallbox dazu führen, dass Du mit maximal 6,7 kW laden wirst. Erst an einer 22-kW-Wallbox bekommst Du 9 kW und auch das nur dann, wenn die Wallbox oder Ladesäule eine derartige Schieflast zulässt.
Viel besser wäre es, die Standard durch einen zusätzlichen 3-kW-Lader am entsprechend freien Platz zumindest ladetechnisch zur Premium aufzurüsten und einen 3-kW-Lader irgendwo einzubauen, wo auch der charge Tank sitzen würde. Dann hätte man 9 kW ohne Schieflast.
Aber wie von Herrn Otten geschrieben wurde, hat er das nicht im Programm. Schade eigentlich.
Gruß John
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 19. Jun 2022, 13:00
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Wie lädt die SR/F Premium?
Moin zusammen,
Nach einem kurzen Gedankenspiel in Richtung Alrendo dieses Jahr steht jetzt eine gebrauchte SRF Premium mit Charge Tank unter unserem Carport.
Ich hänge mich hier mal dran, weil es thematischschon halbwegs zu meiner Frage passt.
Da ich zuhause keine Lademöglichkeit habe aktuell (ist mit der Vermietung in Klärung), aber den Akku trotzdem etwas schonender laden möchte (sprich langsamer als mit 12kW), spiele ich mit dem Gedanken, mir zusätzlich zum dreiphasigen noch ein einphasiges Typ2-Kabel zuzulegen und dadurch einfach langsamer zu laden.
Folgende Fragen ergeben sich daraus:
- ist es standardisiert, auf welcher der drei Leiter (L1, L2 oder L3) ein einphasiges Kabel den Strom „passieren lässt“?
- weiß jemand, auf welchem der drei Leiter bei der Zero SRF welches der Ladegeräte gesetzt ist? Ich würde annehmen, das ist immer gleich?
Daraus ergibt sich dann, welches einphasige Kabel ich benötigen würde (ob 11kW oder 22kW).
Für eure Hilfe bin ich sehr dankbar!
Viele Grüße
Milena
Nach einem kurzen Gedankenspiel in Richtung Alrendo dieses Jahr steht jetzt eine gebrauchte SRF Premium mit Charge Tank unter unserem Carport.
Ich hänge mich hier mal dran, weil es thematischschon halbwegs zu meiner Frage passt.
Da ich zuhause keine Lademöglichkeit habe aktuell (ist mit der Vermietung in Klärung), aber den Akku trotzdem etwas schonender laden möchte (sprich langsamer als mit 12kW), spiele ich mit dem Gedanken, mir zusätzlich zum dreiphasigen noch ein einphasiges Typ2-Kabel zuzulegen und dadurch einfach langsamer zu laden.
Folgende Fragen ergeben sich daraus:
- ist es standardisiert, auf welcher der drei Leiter (L1, L2 oder L3) ein einphasiges Kabel den Strom „passieren lässt“?
- weiß jemand, auf welchem der drei Leiter bei der Zero SRF welches der Ladegeräte gesetzt ist? Ich würde annehmen, das ist immer gleich?
Daraus ergibt sich dann, welches einphasige Kabel ich benötigen würde (ob 11kW oder 22kW).
Für eure Hilfe bin ich sehr dankbar!
Viele Grüße
Milena
Elektroneuling mit Zero SR/F Premium mit Charge Tank
- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: Wie lädt die SR/F Premium?
Du kannst Dir Ladegerät mit 16A Einphasig kaufen für Steckdose und andere Seite hat dann Typ1. Gehe davon aus das die neueren immer noch Typ1 haben? Oder gibt es an der Ladestation nur Typ2 und kein Schuko ?
Meinen Lader kann ich auf 8/10/12/14/16A stellen. Manche haben weniger Stufen.
https://de.aliexpress.com/item/10050032 ... z69RnbY2zZ
Meinen Lader kann ich auf 8/10/12/14/16A stellen. Manche haben weniger Stufen.
https://de.aliexpress.com/item/10050032 ... z69RnbY2zZ
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18794
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wie lädt die SR/F Premium?
Zero hat geschrieben:Hinweis: Bei Motorrädern für Nordamerika wird ein Ladestecker des IEC 62196-Typs 1 (auch bekannt als J1772)
und für die EU wird ein Ladestecker des IEC 62196-Typs 2 (auch bekannt als Mennekes) verwendet.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 19. Jun 2022, 13:00
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Wie lädt die SR/F Premium?
Moin und danke für eure Antworten.
Die SRF hat einen Typ2 (Mennekes) Anschluss zum Laden, die Ladesäulen, die ich hier bisher in Augenschein genommen habe, verfügen ausschließlich über Typ2, kein Schuko in Sicht.
Tatsächlich habe ich sogar ein Ladegerät mit Schuko mit bekommen. Auf die Idee, das einfach zu nehmen und einen Adapter Schuko auf Typ2 zu besorgen bin ich noch gar nicht gekommen, eigentlich eine ganz smarte Idee! Ich werd mir das mal anschauen, ob das platztechnisch infrage kommt. Bei dem Typ2 Kabel hätte ich mir ein möglichst kurzes besorgt, damit das in der kleinen Motorradtasche Platz findet. Das Schuko-Kabel mit Ziegel ist gefühlte 17m lang und widerspricht dem Platzsparkonzept, auch wenn es wohl die günstigste Lösung wäre.
Da ich mich mit der Variante noch überhaupt nicht befasst habe… hat das irgendwelche Nachteile mit dem Schuko-Kabel über Adapter auf die Ladesäule zu gehen? Irgendwelche massiven zusätzlichen Verluste oder so? Kann ich mir schwer vorstellen, weil an der Schuko würde ich ja letztlich exakt genauso laden, aber ganz soo Experte bin ich noch nicht und lerne gerne dazu
Hat noch jemand Ideen/Informationen zu meinen ursprünglichen Fragen?
1. welcher Leiter ist bei als Einphasig verkauften Kabeln durchgängig? Ist das irgendwo genormt?
2. auf welcher Phase bei der Zero SRF sitzt welches Ladegerät? Wäre ja such interessant zu wissen, welches er mit dem Schuko-Lader anspricht.
Danke und viele Grüße
Die SRF hat einen Typ2 (Mennekes) Anschluss zum Laden, die Ladesäulen, die ich hier bisher in Augenschein genommen habe, verfügen ausschließlich über Typ2, kein Schuko in Sicht.
Tatsächlich habe ich sogar ein Ladegerät mit Schuko mit bekommen. Auf die Idee, das einfach zu nehmen und einen Adapter Schuko auf Typ2 zu besorgen bin ich noch gar nicht gekommen, eigentlich eine ganz smarte Idee! Ich werd mir das mal anschauen, ob das platztechnisch infrage kommt. Bei dem Typ2 Kabel hätte ich mir ein möglichst kurzes besorgt, damit das in der kleinen Motorradtasche Platz findet. Das Schuko-Kabel mit Ziegel ist gefühlte 17m lang und widerspricht dem Platzsparkonzept, auch wenn es wohl die günstigste Lösung wäre.
Da ich mich mit der Variante noch überhaupt nicht befasst habe… hat das irgendwelche Nachteile mit dem Schuko-Kabel über Adapter auf die Ladesäule zu gehen? Irgendwelche massiven zusätzlichen Verluste oder so? Kann ich mir schwer vorstellen, weil an der Schuko würde ich ja letztlich exakt genauso laden, aber ganz soo Experte bin ich noch nicht und lerne gerne dazu

Hat noch jemand Ideen/Informationen zu meinen ursprünglichen Fragen?
1. welcher Leiter ist bei als Einphasig verkauften Kabeln durchgängig? Ist das irgendwo genormt?
2. auf welcher Phase bei der Zero SRF sitzt welches Ladegerät? Wäre ja such interessant zu wissen, welches er mit dem Schuko-Lader anspricht.
Danke und viele Grüße
Elektroneuling mit Zero SR/F Premium mit Charge Tank
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste