Lade-"monitoring"
- Elektrobiker
- Beiträge: 263
- Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:40
- Roller: Zero DS 14.4 CT / Super Soco TS
- PLZ: 76646
- Wohnort: Bruchsal
- Kontaktdaten:
Lade-"monitoring"
Tach zusammen!
hab ein neues Spielzeug: eine WLAN-Steckdose !
Ich hab die von AVM "DECT200".
- Interessant dabei ist, dass ich die Laderei von der Couch aus starten und planen kann.
- Doof ist, dass man nicht einfach sagen kann: "Starte jetzt für 3 Std, 15 min". Geht schon, aber nur mit Tricks, kann ich ja später mal erklären.
PaddyLectric hat die Dose ja in seinem Kanal auch vorgestellt und dabei eine Tabelle erstellt, mit der man den Ladezustand (SoC) aus der momentanten Leistungsaufnahme ableiten kann. Interessant, das wollte ich genau wissen !
Natürlich ist das nicht genau. die Leistungsaufnahme variiert wegen allerlei Faktoren, die meisten sind mir vermutlich zu hoch! Aber es kommt wohl auch drauf an mit wieviel % man anfängt.
Jetzt habe ich gestern eine schöne Tour durch die Pfalz mit 94% begonnen und mit 5% beendet (tolle Ladesäule entdeckt, aber ich wollte daheim Kaffee trinken)
Also habe ich die Laderei in 30 min Schritten beobachtet!
Für mich wichtigste Erkenntnis:
- Ich überschlage die Ladezeit immer mit enfachem Dreisatz: 100% = 10 Std; 10% = 1 Std; von 20 auf 80% = 60% = 6 Std)
- Im Ergebnis stimmt das exakt: nach 7,5 Std hatte ich genau 80% !
- Die Kurve ist aber nicht ganz linear, sondern zwischen 10 und 30% zeimlich steil (10% in 30 min! )
- vermutlich flacht die Kurve nach 80% ab, das konnte ich aber noch nicht testen (es war schon Nacht)
- zwischen 35% und 55% läuft die Ladestromkurve ziemlich parallel, danach steigt sie steiler an
Ich hab versucht die Kurven so übeinanderzulegen, dass die Werte am Anfang und Ende ungefähr stimmen (siehe Tabelle)
Ziel wäre es ja in der Fritz.box den aktuellen Ladestrom zu sehen und aus dem Kopf zu wissen bei wieviel SoC sie grade steht. (Dazu brauche ich aber Werte an die ich mich erinnern kann, nicht sowas wie: 1237,48 W = 37% ! ...)
Vermutlich st da auch bei jedem anders, aber vielleicht hilfts ja ...
Gruß
Tom
hab ein neues Spielzeug: eine WLAN-Steckdose !
Ich hab die von AVM "DECT200".
- Interessant dabei ist, dass ich die Laderei von der Couch aus starten und planen kann.
- Doof ist, dass man nicht einfach sagen kann: "Starte jetzt für 3 Std, 15 min". Geht schon, aber nur mit Tricks, kann ich ja später mal erklären.
PaddyLectric hat die Dose ja in seinem Kanal auch vorgestellt und dabei eine Tabelle erstellt, mit der man den Ladezustand (SoC) aus der momentanten Leistungsaufnahme ableiten kann. Interessant, das wollte ich genau wissen !
Natürlich ist das nicht genau. die Leistungsaufnahme variiert wegen allerlei Faktoren, die meisten sind mir vermutlich zu hoch! Aber es kommt wohl auch drauf an mit wieviel % man anfängt.
Jetzt habe ich gestern eine schöne Tour durch die Pfalz mit 94% begonnen und mit 5% beendet (tolle Ladesäule entdeckt, aber ich wollte daheim Kaffee trinken)
Also habe ich die Laderei in 30 min Schritten beobachtet!
Für mich wichtigste Erkenntnis:
- Ich überschlage die Ladezeit immer mit enfachem Dreisatz: 100% = 10 Std; 10% = 1 Std; von 20 auf 80% = 60% = 6 Std)
- Im Ergebnis stimmt das exakt: nach 7,5 Std hatte ich genau 80% !
- Die Kurve ist aber nicht ganz linear, sondern zwischen 10 und 30% zeimlich steil (10% in 30 min! )
- vermutlich flacht die Kurve nach 80% ab, das konnte ich aber noch nicht testen (es war schon Nacht)
- zwischen 35% und 55% läuft die Ladestromkurve ziemlich parallel, danach steigt sie steiler an
Ich hab versucht die Kurven so übeinanderzulegen, dass die Werte am Anfang und Ende ungefähr stimmen (siehe Tabelle)
Ziel wäre es ja in der Fritz.box den aktuellen Ladestrom zu sehen und aus dem Kopf zu wissen bei wieviel SoC sie grade steht. (Dazu brauche ich aber Werte an die ich mich erinnern kann, nicht sowas wie: 1237,48 W = 37% ! ...)
Vermutlich st da auch bei jedem anders, aber vielleicht hilfts ja ...
Gruß
Tom
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: So 6. Jun 2021, 17:34
- PLZ: 41236
- Kontaktdaten:
Re: Lade-"monitoring"
"WLan"-Steckdose? Ja, könnte ich auch gebrauchen. Aber 4 Stockwerke schafft mein WLan trotz Erdanziehung nicht. . .
3Satz, die Lösung für viele Probleme.
Stephan
3Satz, die Lösung für viele Probleme.
Stephan
„Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht“, Mark Twain
- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: Lade-"monitoring"
Anhand Prozentstatus des Akkus kann man recht leicht berechnen wie lange es nach 70,80% und so weiter dauert. Anhand der Wattzahl des Laders gar nicht, die schwankt sowieso.
- Elektrobiker
- Beiträge: 263
- Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:40
- Roller: Zero DS 14.4 CT / Super Soco TS
- PLZ: 76646
- Wohnort: Bruchsal
- Kontaktdaten:
Re: Lade-"monitoring"
"Berechnen" ist für mich keine Option ... Bin Künstler ! 
Drum reicht mir auch ein ungefährer Anhaltspunkt.
Szenario:
- Maschine steckt dauerhaft in der Steckdose (die ja aus ist)
- Ich will fahren, weiß aber nicht mehr wieviel "drin" ist.
- Fritzbox an, Steckdose an, Eneregiemonitor zeigt z.B: 1245 W
- Ah, ok, so knapp 45 % SoC
Ich brauch eben nur Zahlen, die ich mir merken kann.
@ Stephan: 4 Stockwerke ... Mit dem Router am Fenster und 'nem Repeater auf dem Garagendach müsste es doch gehen ? ... oder so
Gruß
Tom

Drum reicht mir auch ein ungefährer Anhaltspunkt.
Szenario:
- Maschine steckt dauerhaft in der Steckdose (die ja aus ist)
- Ich will fahren, weiß aber nicht mehr wieviel "drin" ist.
- Fritzbox an, Steckdose an, Eneregiemonitor zeigt z.B: 1245 W
- Ah, ok, so knapp 45 % SoC
Ich brauch eben nur Zahlen, die ich mir merken kann.
@ Stephan: 4 Stockwerke ... Mit dem Router am Fenster und 'nem Repeater auf dem Garagendach müsste es doch gehen ? ... oder so
Gruß
Tom
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18668
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Lade-"monitoring"
Da ist aber Paddy Lectric anderer Meinung:

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: Lade-"monitoring"
Genau, die Wattzahl schwankt extrem rauf und runter wenn ich mit internem Lader lade. Tanke ich mit dem Charge Tank ist es absolut gleichbleibend. Dachte Anfangs das meine Solartankstelle das Problem ist, aber nein, ist immer so.
Ich tanke jetzt auch immer auf 100% auch wenn mal 2 Tage rumsteht. Zellbalance nun sogar auf o,oo1 bis 0,002, war Anfangs bei 0,006 bis 0,008
Ich tanke jetzt auch immer auf 100% auch wenn mal 2 Tage rumsteht. Zellbalance nun sogar auf o,oo1 bis 0,002, war Anfangs bei 0,006 bis 0,008

- Elektrobiker
- Beiträge: 263
- Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:40
- Roller: Zero DS 14.4 CT / Super Soco TS
- PLZ: 76646
- Wohnort: Bruchsal
- Kontaktdaten:
Re: Lade-"monitoring"
Als es noch analoge Zeigeräte gab, konnte man wenigstens sehen, wie das DIng hin und her wackelt! 
Aber ist ja egal, wie stark das geglättet oder wie exakt es wirklich ist, hauptsache die Werte
"lassen aus der Leistungszeige einen gewissen Rückschluss auf den Ladezustand zu."
Dann ist doch alles gut.
Mann kann sich ja mit der Genauigkeit uach von der anderen Sete nähern und erstmal akzeptieren: zwischen 1100 und 1400 wird geladen !
Danach ist alles ein Gewinn !

Aber ist ja egal, wie stark das geglättet oder wie exakt es wirklich ist, hauptsache die Werte
"lassen aus der Leistungszeige einen gewissen Rückschluss auf den Ladezustand zu."
Dann ist doch alles gut.
Mann kann sich ja mit der Genauigkeit uach von der anderen Sete nähern und erstmal akzeptieren: zwischen 1100 und 1400 wird geladen !

Danach ist alles ein Gewinn !
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: So 6. Jun 2021, 17:34
- PLZ: 41236
- Kontaktdaten:
Re: Lade-"monitoring"
Es gibt kein Garagendach. Meine Garage liegt im Haus. Die Bude ist knapp 100 Jahre alt. . .Elektrobiker hat geschrieben: ↑Fr 27. Mai 2022, 15:13"Berechnen" ist für mich keine Option ... Bin Künstler !
. . .
Ich brauch eben nur Zahlen, die ich mir merken kann.
@ Stephan: 4 Stockwerke ... Mit dem Router am Fenster und 'nem Repeater auf dem Garagendach müsste es doch gehen ? ... oder so
Gruß
Tom
Stephan
„Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht“, Mark Twain
- yakamoto
- Beiträge: 1243
- Registriert: Do 4. Feb 2021, 20:24
- Roller: Yadea G5 (vorher Honda Bali von 1996 mit über 32.000km)
- PLZ: 22089
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Lade-"monitoring"
Elektrobiker hat geschrieben: ↑Fr 27. Mai 2022, 12:07Tach zusammen!
hab ein neues Spielzeug: eine WLAN-Steckdose !
...
Vermutlich st da auch bei jedem anders, aber vielleicht hilfts ja ...
Gruß
Tom
Moin Tom
habe eben hier dein Thema entdeckt und mit großem Interesse gelesen.
Ich fahre etwas viel kleines als eine Zero ... nämlich einen Yadea G5 45er-Roller

Aber das Thema ist auch für kleinere eFahrzeuge mit kleinerem Akku (60V/32Ah) interessant.
Ich kann den Akku mit seinen 11 kg noch locker ins Haus tragen und dort aufladen.

Mein Messaufbau ist etwas "analoger" als bei dir.
Ich nutze ein Leistungsmessgerät mit klassischen Werten auf der LCD-Anzeige.
Die Werte erfassen ich per Ablesung händisch in einer ExcelListe und erstelle daraus ein Diagramm...
Ich mache dass nun seit über 80 Ladevorgängen. Die Akkustände (Restkapazität) bei Ladebeginn variieren dabei immer so zwischen 28% bis ca. 50%. Unter 20% Restkapazität versuche ich stets zu vermeiden...

Anhand dieser vielen Ladetabellen konnte ich für mich und meinen Yadea G5 eine Lade-& Reichweitentabelle entwickeln, welche zu 98% genau ist.
Ja, klar - ist eine ganz andere Liga als die Werte von einer Zero, aber das Prinzip ist das Selbe.
Evtl. gibt es dir ein paar Inspirationen für dein Vorhaben...

Beste Grüße aus Hamburg
Nach zwei Jahrzehnten 50er-Verbrenner-Roller ab jetzt nur noch eRoller!!! 

- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: Lade-"monitoring"
Weder kannst den Akku mal eben rausnehmen noch kannst die Dc Spannung abgreifen.
Aber die Prozentangabe vom Cockpit ist so genau das man mit Kopfrechnung schon sagen kann wie lange man laden muss um auf 80 Prozent zu kommen.
Die CC Phase über Watt zu überwachen ist eh kaum möglich, wenn überhaupt nur über die DC Spannung die man auf der AC Seite nicht sieht.
Bei der Zero hat man auch eine kaum sichtbare CV Phase, am Ende kurz auf 900W gedrosselt und schwups geht der Lader schlagartig irgendwann aus.
Aber die Prozentangabe vom Cockpit ist so genau das man mit Kopfrechnung schon sagen kann wie lange man laden muss um auf 80 Prozent zu kommen.
Die CC Phase über Watt zu überwachen ist eh kaum möglich, wenn überhaupt nur über die DC Spannung die man auf der AC Seite nicht sieht.
Bei der Zero hat man auch eine kaum sichtbare CV Phase, am Ende kurz auf 900W gedrosselt und schwups geht der Lader schlagartig irgendwann aus.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste