Lade-"monitoring"
Verfasst: Fr 27. Mai 2022, 12:07
Tach zusammen!
hab ein neues Spielzeug: eine WLAN-Steckdose !
Ich hab die von AVM "DECT200".
- Interessant dabei ist, dass ich die Laderei von der Couch aus starten und planen kann.
- Doof ist, dass man nicht einfach sagen kann: "Starte jetzt für 3 Std, 15 min". Geht schon, aber nur mit Tricks, kann ich ja später mal erklären.
PaddyLectric hat die Dose ja in seinem Kanal auch vorgestellt und dabei eine Tabelle erstellt, mit der man den Ladezustand (SoC) aus der momentanten Leistungsaufnahme ableiten kann. Interessant, das wollte ich genau wissen !
Natürlich ist das nicht genau. die Leistungsaufnahme variiert wegen allerlei Faktoren, die meisten sind mir vermutlich zu hoch! Aber es kommt wohl auch drauf an mit wieviel % man anfängt.
Jetzt habe ich gestern eine schöne Tour durch die Pfalz mit 94% begonnen und mit 5% beendet (tolle Ladesäule entdeckt, aber ich wollte daheim Kaffee trinken)
Also habe ich die Laderei in 30 min Schritten beobachtet!
Für mich wichtigste Erkenntnis:
- Ich überschlage die Ladezeit immer mit enfachem Dreisatz: 100% = 10 Std; 10% = 1 Std; von 20 auf 80% = 60% = 6 Std)
- Im Ergebnis stimmt das exakt: nach 7,5 Std hatte ich genau 80% !
- Die Kurve ist aber nicht ganz linear, sondern zwischen 10 und 30% zeimlich steil (10% in 30 min! )
- vermutlich flacht die Kurve nach 80% ab, das konnte ich aber noch nicht testen (es war schon Nacht)
- zwischen 35% und 55% läuft die Ladestromkurve ziemlich parallel, danach steigt sie steiler an
Ich hab versucht die Kurven so übeinanderzulegen, dass die Werte am Anfang und Ende ungefähr stimmen (siehe Tabelle)
Ziel wäre es ja in der Fritz.box den aktuellen Ladestrom zu sehen und aus dem Kopf zu wissen bei wieviel SoC sie grade steht. (Dazu brauche ich aber Werte an die ich mich erinnern kann, nicht sowas wie: 1237,48 W = 37% ! ...)
Vermutlich st da auch bei jedem anders, aber vielleicht hilfts ja ...
Gruß
Tom
hab ein neues Spielzeug: eine WLAN-Steckdose !
Ich hab die von AVM "DECT200".
- Interessant dabei ist, dass ich die Laderei von der Couch aus starten und planen kann.
- Doof ist, dass man nicht einfach sagen kann: "Starte jetzt für 3 Std, 15 min". Geht schon, aber nur mit Tricks, kann ich ja später mal erklären.
PaddyLectric hat die Dose ja in seinem Kanal auch vorgestellt und dabei eine Tabelle erstellt, mit der man den Ladezustand (SoC) aus der momentanten Leistungsaufnahme ableiten kann. Interessant, das wollte ich genau wissen !
Natürlich ist das nicht genau. die Leistungsaufnahme variiert wegen allerlei Faktoren, die meisten sind mir vermutlich zu hoch! Aber es kommt wohl auch drauf an mit wieviel % man anfängt.
Jetzt habe ich gestern eine schöne Tour durch die Pfalz mit 94% begonnen und mit 5% beendet (tolle Ladesäule entdeckt, aber ich wollte daheim Kaffee trinken)
Also habe ich die Laderei in 30 min Schritten beobachtet!
Für mich wichtigste Erkenntnis:
- Ich überschlage die Ladezeit immer mit enfachem Dreisatz: 100% = 10 Std; 10% = 1 Std; von 20 auf 80% = 60% = 6 Std)
- Im Ergebnis stimmt das exakt: nach 7,5 Std hatte ich genau 80% !
- Die Kurve ist aber nicht ganz linear, sondern zwischen 10 und 30% zeimlich steil (10% in 30 min! )
- vermutlich flacht die Kurve nach 80% ab, das konnte ich aber noch nicht testen (es war schon Nacht)
- zwischen 35% und 55% läuft die Ladestromkurve ziemlich parallel, danach steigt sie steiler an
Ich hab versucht die Kurven so übeinanderzulegen, dass die Werte am Anfang und Ende ungefähr stimmen (siehe Tabelle)
Ziel wäre es ja in der Fritz.box den aktuellen Ladestrom zu sehen und aus dem Kopf zu wissen bei wieviel SoC sie grade steht. (Dazu brauche ich aber Werte an die ich mich erinnern kann, nicht sowas wie: 1237,48 W = 37% ! ...)
Vermutlich st da auch bei jedem anders, aber vielleicht hilfts ja ...
Gruß
Tom