Defekter Seitenständersensor, Zero Bezeichnung:
HALL SENSOR SIDESTAND SWITCH ZERO P/N 45-02413-01
Zum Abbauen muss man die linke Seitenverkleidung der Batterie wegschrauben, und unbedingt einen kleinen Schlitzschraubendreher oder was ähnlich filigranes zur Hand haben, eine Schere oder kleinen Seitenschneider zum Kabelbinder aufschneiden, und einen 2,5mm Innensechskantschlüssel zum die Schräubchen lösen, mit denen der Sensor am Seitenständerhalter befestigt ist.
Das Kabel endet in einem dreieckigen und dreipoligen Stecker, den man kaum zu fassen kriegt, weil der ganz oben nur knapp unterm Rahmen hervorlugt- Zum Ausstecken garnicht erst mit Finger oder Fingernägeln probieren, den Entriegelungs-Clips so tief reinzudrücken und zugleich am Stecker zu ziehen, denn das gelingt wahrscheinlich nicht.
Ganz einfach wird's, wenn man mit besagtem Schlitzschraubendreher den Clips kräftig reindrückt, dann gehen die Stecker recht einfach auseinander
Doch was tun, wenn noch kein Ersatz da ist?
Die Kabelfarben sind blau (+5V), rosarot (Singal) und schwarz (Minus, Masse). Es muss aus Widerständen ein Spannungsteiler hergestellt werden, der im Verhältnis von 0,7 zu 4,3 aufgeteilt sein muss. Ich habe mich eines Widerstandssets von Conrad bedient.
Ein Gesamtwiderstand von ~10kOhm ist dabei einzuhalten, um das MBB der Zero nicht mit zu viel Strom zu überfordern. Ich bin mit folgenden Werten erfolgreich gewesen:
4,7+2,2+1,5 kOhm (=8,4kOhm) zwischen blau und rosa, sowie 2x470+220 Ohm (=1160 Ohm) zwischen rosa und schwarz
Ich habe mich dabei des Steckerendes vom Sensorkabel des defekten Sensor bedient: das blaue und schwarze Kabel recht kurz, das rosarote so lang gelassen, dass es in einem schönen Bogen von unten an die Enden der jeweils drei Widerstände passt.
Die beiden Stränge aus je 3 habe ich zusammengelötet, und dann an das schwarze und blaue Kabel des Steckers angelötet, hier schon mit den Schrumpfschlauchstücken drüber zur Isolation:

-
Am unteren Ende habe ich sie zusammen mit dem Ende des rosaroten Kabels verlötet:

-
Darüber kam dann ein passendes Stück vom ursprünglichen Schutzschlauch. Die Schlaufe im rosaroten Kabel ist Absicht, so dass der tiefste Punkt dieser Notlösung gut isoliert ist. Unten habe ich den Schlauch mit Heißkleber verschlossen (abgedichtet), und am Stecker oben genauso.
Auf Anhieb hat sich die Gewichtung des Spannungsteilers bewahrheitet, nach den üblichen Startfehlern der Zero ist die Fehleranzeige auf 0000 zurückgesprungen -
DIE ZERO FÄHRT WIEDER
Mann muss dann nur mit ein paar kleinen Kabelbindern die Kabelage wieder gut miteinander verbinden, und vor allem den schweren Zipfel vom neuen Kabelstück ruhig stellen.
WICHTIGE WARNUNG!
Mit diesem Hack meint die Zero dauerhaft, dass der Seitenständer eingefahren ist, auch wenn er ausgeklappt ist! Weder kommt man so durch eine HU, noch gibt es das bisherige Eigensicherheitsprinzip gegen Losfahren mit ausgeklapptem Seitenständer!
Mann muss GANZ KONSEQUENT VOR dem Einschalten auf der Zero sitzen, und den Seitenständer bewusst einklappen, bevor man auch nur daran denkt, den Schlüsselschalter auf AN zu drehen. In gleicher Weise muss man am Abstellort ZUERST den Schlüsselschalter auf AUS stellen, BEVOR man den Seitenständer ausklappt. Wer mag kann das auch über den roten Killswitch am Drehgriff erledigen.
Ich übernehme daher keinerlei Verantwortung für eventuelle Unfälle, die durch diesen Hack bei ausgeklapptem Seitenständer verursacht wurden!
Schnellstmöglich einen funktionierenden Ersatzsensor einbauen!