Akkustände und Auswirkung auf die Gesundheit
- Stivikivi
- Beiträge: 4920
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Akkustände und Auswirkung auf die Gesundheit
Vorweg mal die Frage welcher Meinung ihr seid.
Was ist schädlicher?
30 Tage Motorrad bei 0% stehen lassen oder 30 Tage bei 100% stehen lassen?
Dann die Frage ob ein Laden mit 7,3kw gesundheitlich schädlicher für den Akku ist als dauerhaft mit 1,3kw zu laden.
Und stimmt es das laut Zero der Akkustand zwischen 30-80% gehalten werden soll? Also nur ab und zu mal auf 100% laden zwecks Balancing? Soweit ich weiß macht das NIU Akkus wenig aus und da soll man sogar ganz gezielt auf 100% täglich laden.
Zu guter letzt wie viel Kilometer habt ihr drauf und in wie weit hat eure Akkugesundheit abgenommen? Von Christian J der ja bereits über 100000km inne hat sind ja noch gute 60% Akku Gesundheit übrig. Ordentlich für ein 2014er Modell. Die Zellen sollen ab 2017/2018 Ja nochmal verbessert worden sein. Handelt es sich seitdem immer noch nach wie vor um die Farasis NMC Zellen?
Was ist schädlicher?
30 Tage Motorrad bei 0% stehen lassen oder 30 Tage bei 100% stehen lassen?
Dann die Frage ob ein Laden mit 7,3kw gesundheitlich schädlicher für den Akku ist als dauerhaft mit 1,3kw zu laden.
Und stimmt es das laut Zero der Akkustand zwischen 30-80% gehalten werden soll? Also nur ab und zu mal auf 100% laden zwecks Balancing? Soweit ich weiß macht das NIU Akkus wenig aus und da soll man sogar ganz gezielt auf 100% täglich laden.
Zu guter letzt wie viel Kilometer habt ihr drauf und in wie weit hat eure Akkugesundheit abgenommen? Von Christian J der ja bereits über 100000km inne hat sind ja noch gute 60% Akku Gesundheit übrig. Ordentlich für ein 2014er Modell. Die Zellen sollen ab 2017/2018 Ja nochmal verbessert worden sein. Handelt es sich seitdem immer noch nach wie vor um die Farasis NMC Zellen?
- Jan P.
- Beiträge: 1040
- Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
- Roller: Ab März 2019 NIU N-Pro
- PLZ: 79...
- Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
- Kontaktdaten:
Re: Akkustände und Auswirkung auf die Gesundheit
Ja, so langsam artet die Akku-Pflege zum Stress aus.

Generell würde ich sagen : Am besten ein mittlerer Akkustand und sanftes Aufladen.
So bin ich froh, dass meine Zero um die 1000/1300 Watt läd. Wenn ich abends von einer Tour heimkomme,
ist eine Schnarch-Ladung über Nacht praktisch, denn gegen morgens ist der Akku für eine nächste
Fahrt geladen. Bei Schnell-Ladung wäre er schon um Mitternacht voll und würde sinnlos mit 100 %
die halbe Nacht 'rumstehen. (Und um 5 Uhr aufstehen um ihn zum morgen fahrbereit zu haben ist
auch nicht jedermanns Sache ). Per Zeitschalt-Uhr berechne ich die Ladezeit auch mal auf ca. 70-80 %.
Vor kurzen habe ich meinen NIU N Pro, (2 Akkus),bei 50 % abgestellt und ihn ,(vor lauter Zero Euphorie), "vergessen",

und nach 5 Wochen an ihn gedacht. Folge : Anzeige Rot jeweils noch 1 Balken, bei 3 % Restfüllstand !
Dann gleich an's Ladegerät gehängt. Nach kurzem war er dann bei 4 %...bis 80 % vollgeladen. Nach 2 Tagen
war er bei 78 %. Also verliert er etwa 1 % am Tag.

Ich hoffe, er hat keinen Schaden genommen. Die Fahrt tage später waren Akku-technisch unauffällig...
( 8 % bei 11 Km verbraucht /bei 7-8 Grad ).
Resümee: Behaltet Eure Akkus im Auge. Die Zero, (gerade beim Händler), sollte am besten etwa 60 % haben.
So hat man Puffer nach unten und oben...
PS: Vor Tagestouren lade ich meine Akkus meist auf 100 % auf, um keinen Reichweitenstress zu bekommen. Wichtig
ist dabei mögl. gleich danach los zu fahren...
PS 2 : Zu Deiner Frage ob 0 oder 100 %, bei 30 Tagen : Ich denke ohne Akku-Experte zu sein, würde ich dann die
100 % immer vorziehen. Bei 0 % bist Du nahe an der Tiefenentladung mit Dauerschadenpotenzial...
...Und Langsam-Laden ist für den Akku immer besser. (Man selbst muß halt Zeit haben...).
1. Zero DSR/Bj.22' /Bei 36 580 Km am 29.9.24 Unfall + Totalschaden.
2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 10 000 Km (Juli 2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 44161 Km (Feb. 2025).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 10 000 Km (Juli 2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 44161 Km (Feb. 2025).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

-
- Beiträge: 1856
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Akkustände und Auswirkung auf die Gesundheit
Jan, du hast fünf Akkufahrzeuge, ja das kann schon etwas in Arbeit ausarten.
Ich habe nur drei, und dank Rentnerdasein lade ich wenn die Sonne scheint, weil da kommt der Strom direkt vom Dach in die Akkus.
Ich bin immer wieder überrascht wieviel trotz bedeckten Himmel die PV so produziert. Die zu erwarteten Strompreiserhöhungen tangieren mich nur peripher.
Ich habe nur drei, und dank Rentnerdasein lade ich wenn die Sonne scheint, weil da kommt der Strom direkt vom Dach in die Akkus.
Ich bin immer wieder überrascht wieviel trotz bedeckten Himmel die PV so produziert. Die zu erwarteten Strompreiserhöhungen tangieren mich nur peripher.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18649
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Akkustände und Auswirkung auf die Gesundheit
NIE, weder bei 0% NOCH bei 100%, rumstehen lassen! Ist beides absolute ScheiBe, daher kann man nicht das eine gegen das andere gewichten!
Bei solchen Fragen ist es ein Glück, dass bei Zero weder "100%" ganz voll ist, noch automatisch bei "0%" ganz leer ist...
Und ja, Farasis NMC Pouchzellen verschiedener Kapazitäten sind seit vielen Jahren bei Zero im Einsatz, seit dem Pleitejahr 2012 mit 100% rückgerufenen non-name Rundzellenbatterien.
Laden mit Onboard ohne externe oder interne Schnelllader istimmer schonender für die Batterie.
Und ich habe noch keine Lust, meine zwei Batterien mal wieder auszulesen

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Jan P.
- Beiträge: 1040
- Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
- Roller: Ab März 2019 NIU N-Pro
- PLZ: 79...
- Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
- Kontaktdaten:
Re: Akkustände und Auswirkung auf die Gesundheit
Ja - hallo Goggl, im "Alter (63) läppern sich die Möglichkeiten und auch
der Fuhrpark. Aber, ich wollte es so ! Kein Zurück zu "Knall-Puff-Peng" !
Einzig meine alte schöne Cx 500 C wartet noch auf eine, bis zwei
Jahrestouren ohne Ladesäulen-Stress.
Danach ist Schicht im Schacht...

Bye, Jan /FR

PS: Mit Deiner Dachanlage hast Du natürlich den Jack-Pott...

Zuletzt geändert von Jan P. am Mi 30. Nov 2022, 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
1. Zero DSR/Bj.22' /Bei 36 580 Km am 29.9.24 Unfall + Totalschaden.
2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 10 000 Km (Juli 2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 44161 Km (Feb. 2025).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 10 000 Km (Juli 2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 44161 Km (Feb. 2025).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

- Jan P.
- Beiträge: 1040
- Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
- Roller: Ab März 2019 NIU N-Pro
- PLZ: 79...
- Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
- Kontaktdaten:
Re: Akkustände und Auswirkung auf die Gesundheit
Richtig, 0+100 % am besten auch vermeiden...

Der externe "Schnell-Lader" meiner DSR ist mit 1000 W eher eine lahme Ente.
Daher lade ich in der kommenden Sommer-Saison immer mit diesem
Lader*.

LG Jan...

PS: * Die Zero muß dabei aber anfänglich immer auf "on" sein, sonst will der externe nämlich nicht...

1. Zero DSR/Bj.22' /Bei 36 580 Km am 29.9.24 Unfall + Totalschaden.
2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 10 000 Km (Juli 2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 44161 Km (Feb. 2025).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 10 000 Km (Juli 2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 44161 Km (Feb. 2025).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

-
- Beiträge: 1856
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Akkustände und Auswirkung auf die Gesundheit
Jan, meine "CX" ist eine V 7 S und diese wird ähnlich oft bewegt ! Und Bauart der CX und der V 7 sind ja gleich, Seelenverwandtschaft ?
Zuletzt geändert von Goggl am Mi 30. Nov 2022, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Stivikivi
- Beiträge: 4920
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Akkustände und Auswirkung auf die Gesundheit
Zum Glück hab ich nur NIUs wo die Akkus untereinander kompatibel sind. Daher lässt sich die Pflege in dem Thema leicht handeln. Lediglich die Zero muss seperat betrachtet werden.
Ist eine Abfrage eigentlich bei der Zero auch via Server oder BT möglich?
Ist eine Abfrage eigentlich bei der Zero auch via Server oder BT möglich?
- Stivikivi
- Beiträge: 4920
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Akkustände und Auswirkung auf die Gesundheit
Bei dem neusten Fund ist leider nur die Historie von 2022 ersichtlich. Spricht aber für viel Bewegung. Dennoch zwei Einträge wo das Bike mit 100% 35Tage jeweils abgestellt worden ist.MEroller hat geschrieben: ↑Mi 30. Nov 2022, 15:04NIE, weder bei 0% NOCH bei 100%, rumstehen lassen! Ist beides absolute ScheiBe, daher kann man nicht das eine gegen das andere gewichten!
Bei solchen Fragen ist es ein Glück, dass bei Zero weder "100%" ganz voll ist, noch automatisch bei "0%" ganz leer ist...
Und ja, Farasis NMC Pouchzellen verschiedener Kapazitäten sind seit vielen Jahren bei Zero im Einsatz, seit dem Pleitejahr 2012 mit 100% rückgerufenen non-name Rundzellenbatterien.
Laden mit Onboard ohne externe oder interne Schnelllader istimmer schonender für die Batterie.
Und ich habe noch keine Lust, meine zwei Batterien mal wieder auszulesen![]()
Kapazität aber entsprechend noch voll. 114AH von 114AH.
Spannung niedrigste Zelle 3,5V
- Scout7
- Beiträge: 250
- Registriert: Sa 30. Okt 2021, 09:51
- Roller: Zero FXE
- PLZ: 551
- Kontaktdaten:
Re: Akkustände und Auswirkung auf die Gesundheit
am Gesündesten lässt sich die FXE mit dem eingebauten Ladegerät laden. Das ist mit seinen 650 Watt sozusagen das Globuli unter den Ladegeräten, langsamer wäre nur das einmassieren der einzelnen Ionen.
Wenn ich es richtig weiss, ist bei der FXE irgendwo zwischen 3 und 4 KW Schluss mit Ladegeschwindigkeit. Also passt der 3,3kw Ottenlader gerade noch so, wobei ich den einstellbaren habe und den entsprechenden herunterregeln kann. Muss ja nicht immer Pressbetankung sein bei dem kleinen Akku. Aber irgendwo dazwischen sollte es dann schon liegen.
Herumstehen lassen bei 0 % lässt wohl keiner seine Zero. Wenn man nach Hause kommt dann steckt man sie eben an, meine Fritz Steckdose ist so geschaltet, dass sie ausgeht wenn die Zero 100% hat. Der Spruch man soll das Ding zwischen 30 und 80 Prozent halten ist zwar nett, aber wenn ich nur 100km Reichweite bei 100% habe, ist das mit den 80 % schon wieder grenzwertig, wenn man mal etwas weiter fahren möchte. Der einstellbare Ottenlader hat sogar eine 80% Schaltung, bei der er abschaltet, wenn man möchte. Allerdings nutze ich die Funktion auch selten.
Denke mal, mit etwas nachdenken laden schadet nie.
Gruß
Thomas
Wenn ich es richtig weiss, ist bei der FXE irgendwo zwischen 3 und 4 KW Schluss mit Ladegeschwindigkeit. Also passt der 3,3kw Ottenlader gerade noch so, wobei ich den einstellbaren habe und den entsprechenden herunterregeln kann. Muss ja nicht immer Pressbetankung sein bei dem kleinen Akku. Aber irgendwo dazwischen sollte es dann schon liegen.
Herumstehen lassen bei 0 % lässt wohl keiner seine Zero. Wenn man nach Hause kommt dann steckt man sie eben an, meine Fritz Steckdose ist so geschaltet, dass sie ausgeht wenn die Zero 100% hat. Der Spruch man soll das Ding zwischen 30 und 80 Prozent halten ist zwar nett, aber wenn ich nur 100km Reichweite bei 100% habe, ist das mit den 80 % schon wieder grenzwertig, wenn man mal etwas weiter fahren möchte. Der einstellbare Ottenlader hat sogar eine 80% Schaltung, bei der er abschaltet, wenn man möchte. Allerdings nutze ich die Funktion auch selten.
Denke mal, mit etwas nachdenken laden schadet nie.
Gruß
Thomas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste