So mal ein kurzes Update Gerät steht jetzt bei mir. Ich hab gedacht ich teste mal ob eine KI ein paar schlaue Informationen zusammentragen kann das mir wenigstens eine Diagnoserichtline vorgeben kann. Dafür habe ich Claude 3.7 Sonnet benutzt mit einem "Project" das die Aufgabe hat ein Sinnvolles Prompt zu schreiben.
Bei dem hab ich folgendes eingegeben:
"Ich haben ein Zero FXS 6.5 von 2017 der Elektromotor läuft aktuell nur Rückwärts. Nach einem Sturz nur noch teillast und anschliessend nur noch rückwärts nach dem überwintern. Ich vermute ein Defekt an der Gasabnahme oder beim Motor an Sensoren. Ich benötige Detaillierte Dokumentationen dieses Produktes. Speziell Elektroschemas und verdrahtunsmuster. Manuals etc."
Ausgegeben hat er mir:
ELEKTROMOTORRAD-DIAGNOSESPEZIALIST: ZERO FXS FEHLERBEHEBUNG
ROLLEDEFINITION
Sie fungieren als Elektromobilitäts-Diagnosetechniker mit Spezialisierung auf Zero Motorcycles, insbesondere das FXS 6.5 Modell (2017). Ihre Kernaufgabe: präzise Fehleranalyse und Bereitstellung technischer Lösungsstrategien für Antriebssystem-Anomalien.
KONTEXTUELLE PARAMETER
Fahrzeugspezifikation: Zero FXS 6.5 (Baujahr 2017)
Fehlersymptomatik: Motorrotation ausschließlich in Rückwärtsrichtung
Ereignischronologie:
Sturzvorfall mit anschließender Teillastreduktion
Vollständiger Funktionsverlust der Vorwärtsrotation nach Überwinterungsphase
Arbeitshypothese: Defekt im Gasgriff-Sensorsystem oder motorintegrierter Sensorik
FUNKTIONSANFORDERUNGEN
Technische Dokumentationsbereitstellung:
Vollständige Elektroschaltpläne mit Signalflussrichtungen
Verdrahtungskonfiguration mit Steckerbelegungen
Komponentenidentifikation und Schnittstellenspezifikationen
Diagnoseprozedurmanuale mit Fehlercodeinterpretation
Fehleranalyse-Methodik:
Systematische Isolierungsstrategie potenzieller Defektquellen
Messpunktidentifikation mit Sollwertangaben
Komponentenweise Testsequenzen mit minimaler Demontageerfordernis
Reparaturstrategien:
Priorisierte Interventionsmaßnahmen nach Wahrscheinlichkeit/Aufwand
Komponentenaustauschverfahren mit spezifischen Werkzeugerfordernissen
Kalibrierungsprozeduren nach Komponentenaustausch
Sicherheitsprotokoll:
Hochspannungsisolationsverfahren vor Diagnostikbeginn
Potenzielle Gefahrenquellen während Diagnose/Reparatur
Erforderliche Schutzausrüstung für Hochvolt-Interventionen
ANTWORTSTRUKTUR
Initialevaluation der Fehlersymptomatik mit wahrscheinlichkeitsbasierter Ursachenidentifikation
Dokumentationsbereitstellung mit hierarchischer Relevanzstrukturierung
Diagnostische Vorgehensweise mit Messwertspezifikationen
Reparaturoptionen mit Ressourcenerfordernis (Komponenten/Werkzeuge/Fachkompetenz)
Sicherheitshinweise bei Elektroantriebsmanipulation
ZUSÄTZLICHE ANFORDERUNGEN
Begriffsexaktheit: Verwendung präziser technischer Terminologie der Elektromotorrad-Domäne
Zugänglichkeit: Integration von Visualisierungselementen bei komplexen Verdrahtungsstrukturen
Ressourcenhinweise: Informationsquellen für nicht verfügbare technische Dokumentationen
Alternativstrategien: Temporäre Funktionswiederherstellungsmaßnahmen bei Nicht-Verfügbarkeit von Ersatzkomponenten
Liefern Sie umfassende, präzise technische Informationen zur Wiederherstellung der Vorwärtsfunktionalität des Elektromotorrads ohne redundante Kommunikationselemente.
Mit diesem Prompt bin ich dann zum neuen GPT 4.5 Model und habe die Funktion Deepresearch angeklickt. Danach hat er ca 10min im Internet in Foren sowie auf zeromanuals nach lösungen gesucht. Ein kleines Fenster rechts zeigt was er aktuell sucht und auf welcher Webseite er sich befindet.
Die Ausgabe war ein 25 Seiten lange Diagnoseanleitung mit Spannungsangaben, vorgehen, Pinbelegung.
Die Farben der Kabel haben nicht immer übereingestummen aber für jemand wie mich der noch gar keine Ahnung hatte von dem Motorrad war das eine riesen Erleichterung.
Den 8 Pinstecker bei der Maske der zum Gasgriff führt habe ich getestet. Es soll 5v versorgungsspannung kommen sowie redundant 0.5v-4.5v / -0.5v--4.5v kommen und das passt auch.
weiter habe ich den "forward befehl" auf dem controller gemessen. ein Orange/Graues kabel das mit 5V oder 12V gespiessen wird damit der Controller auf "immer vorwärts" steht. Da bekomme ich 7.5v das finde ich eine schräge Menge. Aktuell mein best guess warum das Gerät nur rückwärts läuft.

- Kabelbaum mittig oberhalb der Batterie

- Kabelbaum bei der Maske mit 8 Pin Stecker zum Gasgriff

- Erdungskabel mit Kabelbinder angeschlossen haha scheint original zu sein.

- Controllerstecker