Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 15. Nov 2019, 08:57
- Roller: Exit Cross
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
bisher immer nur mitlesend, habe ich gestern die Lösung gefunden für eine hier öfters vergeblich diskutierte Frage und stelle sie allen zur Verfügung, habe mich daher registriert.
ACHTUNG: Durch diese Vorgehensweise erlischt die Zulassung und der Versicherungsschutz! Fahren nur auf Privatgrundstück erlaubt, das keinen sonstigen Fahrzeugverkehr erlaubt (Großmarkt-Parkplätze sind daher ausgeschlossen) Weiterhin erlischt die Gewährleistung.
Der Threadersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Verstöße jeglicher Art, die aufgrund dieser Anleitung begangen werden!
LÖSUNG:
Trittbrett entfernen
Akku-Stecker abziehen
Schraube lösen, die den Controller am Boden fixiert. Controller mit langsamen, aber kräftigem Zug von der Klebemasse lösen
Controller entnehmen und alle 11 Schrauben entfernen. 4 pro Stirnseite und 3 an einer Langseite
Platine entnehmen.
An anderer Stelle hier im Forum wurde beschrieben, welche zwei aus dem Controller kommenden weißen Leitungen zu verbinden sind mit vorhandenen Steckern, um die Startverzögerung zu daktivieren. Diese beiden weißen Kabel sind zu suchen (die einzigen weißen Leitungen, die aus dem Controller herauskommen und nach 15 cm in Steckern enden)
Diese Leitungen zur Platine zurückverfolgen. Man sieht, dass diese Leitungen zu einem beschrifteten und weiß umrahmten Kontaktfeld führen. Eine zu GND für Ground/Masse, eine zu F1.
Um die Geschwindigkeitsbeschränkung aufzuheben, muß L (für mutmaßlich Limit) mit GND verbunden werden.
Ob dies mit einer kurzen Leitung im Controller oder herausgeführten Leitungen wie bei der Startverzögerung geschieht oder mit einem Schalter unter dem Trittbrett oder am Lenker, bleibt dem Anwender überlassen.
Controller zusammenbauen:
Wer Wärmeleitpaste hat, am besten ein wenig davon auf dem Kühlkörper verstreichen
Platine in die richtige Seite einschieben, dabei darauf achten, dass sie auf einer Seite in die Nut einrastet.
Darauf achten, dass die Löcher im Kühlkörper mit den Löchern im Gehäuse (auf der Längsseite) fluchten und die drei Schrauben der Längsseite einschrauben, festziehen. Erst dann den Deckel ohne Kabeldurchführung, dann den mit Kabeldurchführung festschrauben. Dabei beide Dichtscheiben ordentlich einlegen, am besten noch anderweitig abdichten mit einem geeigneten Dichtmittel wie einem Montage-Kleber. Roller sammelt innen Wasser an, werde noch einen Thread hierzu erstellen.
Akku wieder anschließen, fertig!
Im Leerlauf ging der Tacho bei mir bis 33, Fahren teste ich noch und berichte.
Was die anderen Kontakte im oben beschrieben Feld bewirken, weiß ich nicht, vielleicht findet es jemand heraus. ich werde jedenfalls den chinesischen Rollerhersteller und Controllerhersteller anschreiben und genau dies fragen, die Antworten hier posten.
Viel Spaß!
- kofra
- Beiträge: 384
- Registriert: Di 19. Feb 2019, 14:29
- Roller: Citycoco Harley, Sparrow legal, Exit Cross
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Hi, interessante Geschichte. Wo hast du diese Info her? Welche Version hast du, wann wurde der EC geliefert? Ist es schon die Variante, wo der Affengriff nicht mehr funktioniert?
Gruß
Frank
Gruß
Frank
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 15. Nov 2019, 08:57
- Roller: Exit Cross
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Auf PN kann ich nicht antworten, daher hier die Antworten:
Geliefert Anfang Oktober; "Affengriff" hat nicht funktioniert
Quelle für den Hack: ich selbst.
Geschwindigkeit: keine Ahnung, wie genau der Tacho ist, aber wenn ich im Leerlauf aufgebockt mit vollaufgedrehtem Gasgriff die geschildete Brücke lege, geht die Drehzahl sehr hörbar hoch und der Tacho zeigt 33.
Habe nichts gegen Vorstellung meines Hacks wo auch immer. Das ist ohnehin ein öffentliches Forum.
Grüße,
Torsten
Geliefert Anfang Oktober; "Affengriff" hat nicht funktioniert
Quelle für den Hack: ich selbst.
Geschwindigkeit: keine Ahnung, wie genau der Tacho ist, aber wenn ich im Leerlauf aufgebockt mit vollaufgedrehtem Gasgriff die geschildete Brücke lege, geht die Drehzahl sehr hörbar hoch und der Tacho zeigt 33.
Habe nichts gegen Vorstellung meines Hacks wo auch immer. Das ist ohnehin ein öffentliches Forum.
Grüße,
Torsten
- kofra
- Beiträge: 384
- Registriert: Di 19. Feb 2019, 14:29
- Roller: Citycoco Harley, Sparrow legal, Exit Cross
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Prima, danke. Wann fährst du denn mal eine Runde, wäre ja interessant, ob er die 30km/h unter Last erreicht.
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- kofra
- Beiträge: 384
- Registriert: Di 19. Feb 2019, 14:29
- Roller: Citycoco Harley, Sparrow legal, Exit Cross
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Hast du es dauerhaft umgebaut? Wäre vielleicht interessant den Hupentaster zu nehmen, um den Speed up nur während Druck auf den Taster zu haben....
- kofra
- Beiträge: 384
- Registriert: Di 19. Feb 2019, 14:29
- Roller: Citycoco Harley, Sparrow legal, Exit Cross
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Noch eine Frage, du hast es selbst herausgefunden, bzw. probiert, richtig? Dann würde ich den Mod T-Mod nennen bei uns im Forum. T wie Torsten, okay?
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 16. Sep 2019, 21:15
- Roller: IO Hawk Exit Cross
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Kannst Du ein paar Bilder der Platine posten?
Danke
Danke
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 15. Nov 2019, 08:57
- Roller: Exit Cross
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Hey,
Am unteren Platinenrand ist das Kontakfeld zu sehen.
Sichtbar ist im Lötpunkt "L" die bereits von mir eingelötete Litze. Im Original sieht dieser Lötpunkt wie die anderen drei rechts daneben aus.
Wenn ich den Controller wieder offen habe, mache ich mehr Bilder.
Beides selbst. Durch Nachdenken herausgefunden und empirisch geprüft.
Gute Idee, aber: Der Hupentaster ist gedanklich bereits belegt, da kommt - über Relais und DC-DC Wandler - eine Hella-Hupe mit E-Prüfzeichen dran. Denn laut Elektrokleistfahrzeugverordnung darf der Motor 0,5 kW haben, aber die Einrichtung für Schallzeichen eine "Leistung von nicht mehr als 7 kW", also das 140-fache. Da sind die 0,03 kW der Hella-Hupe noch deutlich im Rahmen.
Statt ständig zwischen 19 und 20 zu blinken, bin ich in der Ebene zwischen 30 und 31, manchmal 32.
Man fühlt sich, trotz der höheren Geschwindigkeit viel sicherer, da man nicht derart langsam ist, dass man ständig sehr knapp überholt wird.
Weitere Fragen willkommen!
Habe nur noch dieses:Kannst Du ein paar Bilder der Platine posten?
Am unteren Platinenrand ist das Kontakfeld zu sehen.
Sichtbar ist im Lötpunkt "L" die bereits von mir eingelötete Litze. Im Original sieht dieser Lötpunkt wie die anderen drei rechts daneben aus.
Wenn ich den Controller wieder offen habe, mache ich mehr Bilder.
Noch eine Frage, du hast es selbst herausgefunden, bzw. probiert, richtig?
Beides selbst. Durch Nachdenken herausgefunden und empirisch geprüft.
Gerne!Dann würde ich den Mod T-Mod nennen bei uns im Forum. T wie Torsten, okay?
"Provisorisch dauerhaft", aber ich beabsichtige, die Brücker aus dem Controller herauszuführen, weiter noch nicht gedacht.Hast du es dauerhaft umgebaut?
Wäre vielleicht interessant den Hupentaster zu nehmen, um den Speed up nur während Druck auf den Taster zu haben....
Gute Idee, aber: Der Hupentaster ist gedanklich bereits belegt, da kommt - über Relais und DC-DC Wandler - eine Hella-Hupe mit E-Prüfzeichen dran. Denn laut Elektrokleistfahrzeugverordnung darf der Motor 0,5 kW haben, aber die Einrichtung für Schallzeichen eine "Leistung von nicht mehr als 7 kW", also das 140-fache. Da sind die 0,03 kW der Hella-Hupe noch deutlich im Rahmen.
Gestern. Ich hatte quasi einen anderen Scooter. Sofort bei grün losrollern (die Stecker der weißen einadrigen Litzen zusammengesteckt), sanft im fließenden Verkehr bleiben.Prima, danke. Wann fährst du denn mal eine Runde, wäre ja interessant, ob er die 30km/h unter Last erreicht.
Statt ständig zwischen 19 und 20 zu blinken, bin ich in der Ebene zwischen 30 und 31, manchmal 32.
Man fühlt sich, trotz der höheren Geschwindigkeit viel sicherer, da man nicht derart langsam ist, dass man ständig sehr knapp überholt wird.
Weitere Fragen willkommen!
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 15. Nov 2019, 08:57
- Roller: Exit Cross
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Umbauten geplant:
Hupe, Motorrad-Scheinwerfer, Rücklicht (an Akku angeschlossen), alle drei mit DEKRA und TÜV abgestimmt, 12V-Anschluß für die genannten Dinge und mehr, 220V-Anschluß (also Ausgang 220V), Lademöglichkeit im Auto, mit Ladekabel (54,6 V) vom Motorraum kommend, Einschalten nur mit Fernbedienung, Blinker zur Überbrückung bis die zugelassenen Bliker eintreffen, weitere Optionen beim Controllerhersteller erfragen, Klettverschluss-Bänder für Regenschirm,
Retroreflexstreifen wie an Tankwagen, Hochlasthaken für Tasche, Spritzschutz/Gummimatten an Schutzbleche, eine Einrichtung, die verhindert, dass das hintere Schutzblech Kanten wie Bordsteinkanten streift...
Umbauten durchgeführt:
Schaumgriffe Lenker, Dämpfungsmatte auf Trittfläche zur weiteren Fahrzeugfederung, Auto-Fußmatte darauf gegen Schmutz, Alarmanlage, Ring, an dem die Klingel befestigt ist, nicht mehr drehend, Weiche Auflage an Vorderkante des Batterietroges (beim Zusammenklappen des Rollers liegt sonst diese Vorderkante im Dreck oder auf dem Asphalt), bessere Abdichtung des Trittbrettes und der Kabeldurchführungen gegen Wasser,
Hupe, Motorrad-Scheinwerfer, Rücklicht (an Akku angeschlossen), alle drei mit DEKRA und TÜV abgestimmt, 12V-Anschluß für die genannten Dinge und mehr, 220V-Anschluß (also Ausgang 220V), Lademöglichkeit im Auto, mit Ladekabel (54,6 V) vom Motorraum kommend, Einschalten nur mit Fernbedienung, Blinker zur Überbrückung bis die zugelassenen Bliker eintreffen, weitere Optionen beim Controllerhersteller erfragen, Klettverschluss-Bänder für Regenschirm,
Retroreflexstreifen wie an Tankwagen, Hochlasthaken für Tasche, Spritzschutz/Gummimatten an Schutzbleche, eine Einrichtung, die verhindert, dass das hintere Schutzblech Kanten wie Bordsteinkanten streift...
Umbauten durchgeführt:
Schaumgriffe Lenker, Dämpfungsmatte auf Trittfläche zur weiteren Fahrzeugfederung, Auto-Fußmatte darauf gegen Schmutz, Alarmanlage, Ring, an dem die Klingel befestigt ist, nicht mehr drehend, Weiche Auflage an Vorderkante des Batterietroges (beim Zusammenklappen des Rollers liegt sonst diese Vorderkante im Dreck oder auf dem Asphalt), bessere Abdichtung des Trittbrettes und der Kabeldurchführungen gegen Wasser,
- kofra
- Beiträge: 384
- Registriert: Di 19. Feb 2019, 14:29
- Roller: Citycoco Harley, Sparrow legal, Exit Cross
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Na da hast du ja schon ordentlich was geschafft und noch was vor dir......
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste