Piaggio 1, Totalausfall, Schaltplan
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 3. Mär 2025, 13:00
- Roller: Piaggio 1
- PLZ: 4470
- Land: A
- Kontaktdaten:
Piaggio 1, Totalausfall, Schaltplan
Hallo, meine Piaggio 1 hat seit letzter Woche einen Totalausfall. Heisst auch mit voll geladenem Akku tut sich nichts mehr, wenn der Akku neu angesteckt wird piept nichts, wenn mit dem Notschlüssel die Zündung eingeschalten wird, tut sich ebenfalls nichts mehr.
Sicherungen sind alle OK, Kontakte am Akku habe ich geprüft.
Frage dazu, gibt es irgendwo einen Schaltplan vom Piaggio 1 ?
Wie wird die Spannung des Akkus über die Kontakte freigeschalten ? Kann ich diese Kontakte überbrücken um zu prüfen ob der Akku OK ist bzw. ob eventuell nur der Freigabekontakt etwas hat ?
Ein SChaltplan würde auf jedenfall helfen.
Danke
lg
Christian
Sicherungen sind alle OK, Kontakte am Akku habe ich geprüft.
Frage dazu, gibt es irgendwo einen Schaltplan vom Piaggio 1 ?
Wie wird die Spannung des Akkus über die Kontakte freigeschalten ? Kann ich diese Kontakte überbrücken um zu prüfen ob der Akku OK ist bzw. ob eventuell nur der Freigabekontakt etwas hat ?
Ein SChaltplan würde auf jedenfall helfen.
Danke
lg
Christian
- didithekid
- Beiträge: 6450
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio 1, Totalausfall, Schaltplan
Hallo Christian und willkommen im Forum,
Unterlagen, wie man bei der Reparatur des Rollers weiter kommt, wird der Piaggio-Vertragshändler haben. Bei so einem jungen Modell, wird da wohl noch nicht viel nach "draußen" durchgesickert sein.
Du hast Dich ja offenbar schon hier im Forum eingelesen. Die meisten aktuellen E-Roller-Modelle nutzen das BMS zum sicheren und verschließarmen Ein- und Ausschalten des Stromflusses. In diesem Fall mit der Chogori 2 + 4 Steckverbindung (Steckerkabel Roller zu Akku-Buchse) wird es wohl auch so sein, dass der Haupt-Minus-Anschluss (also der große Hochstrom Pin Minus) solange vom BMS gesperrt bleibt, bis über die dünnen Pins der Buchse das Signal Zündung ON ans BMS signalisiert wird. Der Haupt-Plus-Pol (der andere dicke Pin) ist meist direkt mit Batterie-Plus (permanent) verbunden. Leider hat jeder Hersteller seinen eigenen "Trick", wie es signalisiert wird. Einfachste Lösung: Einer der dünnen Stecker-Pins wird bei Zündung/Power ON mit dem Haupt-Plus-Pin kontaktiert und sobald auf dessen Leitung Batterie-Plus ans BMS zurück kommt, schaltet es auf "Power ON". Wäre aber zu schön, wenn Piaggio es so einfach gemacht hätte, alternative Akkus zu verwenden.
Wenn einer von den vier dünnen Pins des Steckers abgebrochen oder krum wäre, würde das jendenfalls den Fehler erklären. Wenn aber Stecker und Buchse Einwandfrei aussehen, bist Du nicht viel weiter. An welcher Stelle da ein Signal auf der Stecke bleibt, kann längere Suche bedeuten.

Viele Grüße
Didi
Unterlagen, wie man bei der Reparatur des Rollers weiter kommt, wird der Piaggio-Vertragshändler haben. Bei so einem jungen Modell, wird da wohl noch nicht viel nach "draußen" durchgesickert sein.
Du hast Dich ja offenbar schon hier im Forum eingelesen. Die meisten aktuellen E-Roller-Modelle nutzen das BMS zum sicheren und verschließarmen Ein- und Ausschalten des Stromflusses. In diesem Fall mit der Chogori 2 + 4 Steckverbindung (Steckerkabel Roller zu Akku-Buchse) wird es wohl auch so sein, dass der Haupt-Minus-Anschluss (also der große Hochstrom Pin Minus) solange vom BMS gesperrt bleibt, bis über die dünnen Pins der Buchse das Signal Zündung ON ans BMS signalisiert wird. Der Haupt-Plus-Pol (der andere dicke Pin) ist meist direkt mit Batterie-Plus (permanent) verbunden. Leider hat jeder Hersteller seinen eigenen "Trick", wie es signalisiert wird. Einfachste Lösung: Einer der dünnen Stecker-Pins wird bei Zündung/Power ON mit dem Haupt-Plus-Pin kontaktiert und sobald auf dessen Leitung Batterie-Plus ans BMS zurück kommt, schaltet es auf "Power ON". Wäre aber zu schön, wenn Piaggio es so einfach gemacht hätte, alternative Akkus zu verwenden.
Wenn einer von den vier dünnen Pins des Steckers abgebrochen oder krum wäre, würde das jendenfalls den Fehler erklären. Wenn aber Stecker und Buchse Einwandfrei aussehen, bist Du nicht viel weiter. An welcher Stelle da ein Signal auf der Stecke bleibt, kann längere Suche bedeuten.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 3. Mär 2025, 13:00
- Roller: Piaggio 1
- PLZ: 4470
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio 1, Totalausfall, Schaltplan
Servus und Danke für die Antwort.
Ich vermute aktuell, dass der Akku komplett hinüber ist?
Habe mittlerweile einen Schaltplan kostenpflichtig herunter geladen. Müsste es nicht genügen einen Bügel am Akku zu setzen und dann die 48v zu messen?
Bzw. Andere Richtung könnte ich ein normales 48v Netzteil statt dem Akku anschließen , dann müsste ich auch sehen ob das Problem der Akku selbst ist?
Oder gibt es eine andere Möglichkeit den Akku u zu prüfen?
Lg und danke
Christian
Ich vermute aktuell, dass der Akku komplett hinüber ist?
Habe mittlerweile einen Schaltplan kostenpflichtig herunter geladen. Müsste es nicht genügen einen Bügel am Akku zu setzen und dann die 48v zu messen?
Bzw. Andere Richtung könnte ich ein normales 48v Netzteil statt dem Akku anschließen , dann müsste ich auch sehen ob das Problem der Akku selbst ist?
Oder gibt es eine andere Möglichkeit den Akku u zu prüfen?
Lg und danke
Christian
Zuletzt geändert von chrisu am Mo 3. Mär 2025, 20:13, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 3. Mär 2025, 13:00
- Roller: Piaggio 1
- PLZ: 4470
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio 1, Totalausfall, Schaltplan
Habe heute nochmal alle Verbindungen von Akku zu Motorsteuereinheit kontrolliert und durchgemessen, leider kein Fehler gefunden.
Mir ist dabei noch folgendes aufgefallen, ich messe an der Motorsteuereinheit wenn alles abgeklemmt ist zwischen 48 V+ und V- 7 Ohm , kann das normal sein ?
lg
Mir ist dabei noch folgendes aufgefallen, ich messe an der Motorsteuereinheit wenn alles abgeklemmt ist zwischen 48 V+ und V- 7 Ohm , kann das normal sein ?
lg
Zuletzt geändert von chrisu am Di 4. Mär 2025, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
- didithekid
- Beiträge: 6450
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio 1, Totalausfall, Schaltplan
Hallo,
so schnell stirbt ein Lithium-Akku normalerweise nicht.
Wenn ich den Schaltplan richtig deute, wird hier (wenn es nominal funktioniert) tatsächlich bei Zündschloss-Stellung auf AN/ON ein Pin im Akku-Stecker auf Batterie-Plus geschaltet.
Könnte man jetzt an der Akku-Buchse ausprobieren, wenn man den Pin herausgefunden hat.
Ggf. kann man am Ladegeräte-Stecker messen, welche zwei Pins dort intern kontaktiert sind, um das BMS für die Aufladung zu aktivieren.
Wenn der Fehler im Akku liegt, würde er sich vermutlich auch weigern aufgeladen zu werden, wenn das Ladegerät direkt am Akku angeschlossen wird. Ist das so?
PS. Messungen mit einem empfindlichen Messgerät an gesperrten MOS-FETs (Akku) oder großen Kondensatoren (im Motor-Controller) geben dagegen nicht immer ein klares Bild der Situation.
Kannst Du zwischen den großen Pin-Löchern der Akku-Buchse eine Restspannung messen?
Vermutlich muss der Akku geöffnet werden, um bei dem Fehler weiter zu kommen. Ein Kabel innen abgebrochen reicht ja aus, um alles lahm zu legen.
Der Piaggio-Service mag aber über CanBus Daten auslesen können, die helfen, die Situation aufzuklären. Zur Reparatur muss der aber wohl auch an die "Innereien" ran.
Viele Grüße
Didi
so schnell stirbt ein Lithium-Akku normalerweise nicht.
Wenn ich den Schaltplan richtig deute, wird hier (wenn es nominal funktioniert) tatsächlich bei Zündschloss-Stellung auf AN/ON ein Pin im Akku-Stecker auf Batterie-Plus geschaltet.
Könnte man jetzt an der Akku-Buchse ausprobieren, wenn man den Pin herausgefunden hat.
Ggf. kann man am Ladegeräte-Stecker messen, welche zwei Pins dort intern kontaktiert sind, um das BMS für die Aufladung zu aktivieren.
Wenn der Fehler im Akku liegt, würde er sich vermutlich auch weigern aufgeladen zu werden, wenn das Ladegerät direkt am Akku angeschlossen wird. Ist das so?
PS. Messungen mit einem empfindlichen Messgerät an gesperrten MOS-FETs (Akku) oder großen Kondensatoren (im Motor-Controller) geben dagegen nicht immer ein klares Bild der Situation.
Kannst Du zwischen den großen Pin-Löchern der Akku-Buchse eine Restspannung messen?
Vermutlich muss der Akku geöffnet werden, um bei dem Fehler weiter zu kommen. Ein Kabel innen abgebrochen reicht ja aus, um alles lahm zu legen.
Der Piaggio-Service mag aber über CanBus Daten auslesen können, die helfen, die Situation aufzuklären. Zur Reparatur muss der aber wohl auch an die "Innereien" ran.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Do 27. Mär 2025, 04:37, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 3. Mär 2025, 13:00
- Roller: Piaggio 1
- PLZ: 4470
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio 1, Totalausfall, Schaltplan
Hallo, danke mal für deine hilfreiche Info, ich habe mal herausgefunden, dass es so ist, dass man von Pin 6 auf Plus (Pin 2) einen Bügel setzen muss um den Akku frei zu schalten… hier messe ich dann ( ohne Last) 54v .
Somit denke ich mal dass der Akku als Fehler Ursache voraussichtlich nicht in Frage kommt…
Ich konzentriere mich mal auf den freischalt Mechanismus…..
lg
Somit denke ich mal dass der Akku als Fehler Ursache voraussichtlich nicht in Frage kommt…
Ich konzentriere mich mal auf den freischalt Mechanismus…..
lg
Zuletzt geändert von chrisu am Mi 5. Mär 2025, 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 5. Sep 2018, 13:26
- Roller: Piaggio ONE, BMW R1250RS
- PLZ: 14612
- Wohnort: Falkensee
- Tätigkeit: Elektroniker für Betriebstechnik
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio 1, Totalausfall, Schaltplan
Hallo Chrisu,
ich habe exakt das gleiche Problem wie du.
Mein Piaggio ONE lief bis November einwandfrei. Dann eingelagert und den Akku einmal in Monat nachgeladen.
Jetzt im März, angesteckt und der Roller macht keinen Muchs mehr.
Akkuspannung habe ich mit deinen Infos auch nachmessen können, wie bei dir etwa 53,9V
Hast du inzwischen heraufinden können wo das Problem liegt? Würde mich echt freuen von dir zu hören. Mein Piaggio ist jetzt genau 2 Jahre und 1 Woche alt, Garantie ist also vorbei und bin etwas an verzweifeln
ich habe exakt das gleiche Problem wie du.
Mein Piaggio ONE lief bis November einwandfrei. Dann eingelagert und den Akku einmal in Monat nachgeladen.
Jetzt im März, angesteckt und der Roller macht keinen Muchs mehr.
Akkuspannung habe ich mit deinen Infos auch nachmessen können, wie bei dir etwa 53,9V
Hast du inzwischen heraufinden können wo das Problem liegt? Würde mich echt freuen von dir zu hören. Mein Piaggio ist jetzt genau 2 Jahre und 1 Woche alt, Garantie ist also vorbei und bin etwas an verzweifeln

-
- Beiträge: 2676
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio 1, Totalausfall, Schaltplan
Hat der Roller eventuell einen separaten kleinen 12V Akku, welcher sich über den Winter verabschiedet hat und deswegen geht nun nichts mehr?
Gibt es den Rest vom Schaltplan auch?
Gibt es den Rest vom Schaltplan auch?
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- guewer
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
- Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio 1, Totalausfall, Schaltplan
Sieht nach Überfliegen der Explosionszeichnungen nicht danach aus.
Auf der Seite dieses Anbieters gibt 's Explosionszeichnungen vom Piaggio One:Gibt es den Rest vom Schaltplan auch?
https://collmann.eu/ersatzteile/piaggio ... f=1088&p=1
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.
- didithekid
- Beiträge: 6450
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio 1, Totalausfall, Schaltplan
Hallo,
Auf den Explosionszeichnungen ist ja noch eine Steuereinheit "Motor- und Batteriemanagement" abgebildet, die im Roller sitzt (offenbar auch mit der Funktion Motor-Controller integriert) Wenn der Akku hier direkt an das Ladegerät angeschlossen wird und so auch einwandfrei lädt, wird im Akku ja alles passabel funktionieren. Auch das Basis-BMS, das sicherlich im Akku mit drin sein muss. Die knapp 54 Volt (13s-LiIon Volladespannung) sind ja auch OK.
Aber das Steuergerät im Roller könnte die Lage ganz anders beurteilen und keine Freigabe für den Strom geben. Da muss es ja auch eine Kommunikationsstrecke vom Akku-Anschlusskabel zu dem Gerät hin geben.
Da so ein Kabel ständig bewegt wird, ist ein Ausfall nach zwei Jahren an den Kabelverbindungen wahrscheinlicher, als dass die Elektronik selbst schon "hinüber" wäre.
Viele Grüße
Didi
Auf den Explosionszeichnungen ist ja noch eine Steuereinheit "Motor- und Batteriemanagement" abgebildet, die im Roller sitzt (offenbar auch mit der Funktion Motor-Controller integriert) Wenn der Akku hier direkt an das Ladegerät angeschlossen wird und so auch einwandfrei lädt, wird im Akku ja alles passabel funktionieren. Auch das Basis-BMS, das sicherlich im Akku mit drin sein muss. Die knapp 54 Volt (13s-LiIon Volladespannung) sind ja auch OK.
Aber das Steuergerät im Roller könnte die Lage ganz anders beurteilen und keine Freigabe für den Strom geben. Da muss es ja auch eine Kommunikationsstrecke vom Akku-Anschlusskabel zu dem Gerät hin geben.
Da so ein Kabel ständig bewegt wird, ist ein Ausfall nach zwei Jahren an den Kabelverbindungen wahrscheinlicher, als dass die Elektronik selbst schon "hinüber" wäre.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 22. Apr 2025, 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste