Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Antworten
Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von E-Bik Andi »

Was hat dieses Thema hier von einem Klimaaktivisten verloren?
Den "menschengemachten Klimawandel" kannst Du langsam mal in das Museum stellen :lol:
Gestern nicht gehört, was sogar Elon in seinem Livespace beim Thema Energie alles unterstützt?
Ich bekomme einen dicken Hals, wenn sich ein Forum mit "keine politichen Themen erwünscht" schmückt und parallel linksextremen Grünen eine Plattform bietet, die auch noch gewährt wird!
Tolle Demokratie! :lol:
Entweder ALLE halten sich daran, oder wir "nicht Grüne" legen auch mal los!
Liebe Grüße
Andi

Markus Sch.
Beiträge: 1717
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Markus Sch. »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Fr 10. Jan 2025, 10:50
Was hat dieses Thema hier von einem Klimaaktivisten verloren?
Es ist das Unterforum Umwelt.

Es ist doch so das du wie eine Art Troll das elektroroller-forum missbrauchst um Propaganda für deinen Umwelt- und klimaschädlichen Verbrenner-Müll zu machen!
Zuletzt geändert von Markus Sch. am Fr 10. Jan 2025, 11:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 4948
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Stivikivi »

Markus Sch. hat geschrieben:
Fr 10. Jan 2025, 11:18
E-Bik Andi hat geschrieben:
Fr 10. Jan 2025, 10:50
Was hat dieses Thema hier von einem Klimaaktivisten verloren?
Es ist das Unterforum Umwelt.
Hat der Mod deinen restlichen Post gegen Andi entfernt oder warst du das? Habs trotzdem noch mitbekommen. :geek:
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
ZERO SR/S ZF15.6 06/2020 [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6

Markus Sch.
Beiträge: 1717
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Markus Sch. »

Stivikivi hat geschrieben:
Fr 10. Jan 2025, 11:44
Hat der Mod deinen restlichen Post gegen Andi entfernt oder warst du das? Habs trotzdem noch mitbekommen. :geek:
Ich habe es abgeändert. Siehe bitte oben.

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von E-Bik Andi »

Markus Sch. hat geschrieben:
Fr 10. Jan 2025, 11:18
Es ist doch so das du wie eine Art Troll das elektroroller-forum missbrauchst um Propaganda für deinen Umwelt- und klimaschädlichen Verbrenner-Müll zu machen!
Und genau das ist nicht nur eine Beleidigung, sondern :
- Unterstellung
- Faktenverzerrung
- Denonzismus
....typisch linksradikale Verhaltensweisen, die in keiner echten Demokratie geduldet werden- Strike ;-)
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2259
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Afunker »

Meine Postings zu dem Thema, haben einen Bezug.
Weil die E-Mobilität in D schon mehrfach ad absurdum geführt wurde und weiterhin wird:
Vermieter können weiterhin ein Parken und Laden auf dem mitgemieteten Stellplatz verbieten, ohne rechtliche Konsequenzen befürchten zu müssen.

Ladesäulen werden von unterschiedlichen Betreibern, mit völlig unterschiedlichen Ladepreisen (manche mit Solarstrom) betrieben.
Sind häufig nur mit CCS und Typ 2 bestückt. Wenige sind mit Schukodosen und wenn, nur für "Gäste" die zusätzlich dort etwas per Rabattkarte bezahlen.

Das Lobbyisten der Ölindustrie seit Jahren verschiedene Regierungen (auch die deutsche, egal mit welchen Parteien) mit Umweltboni "beglücken",
dürfte schon bekannt sein und wohin das 2023 in D geführt hat? (THG-Quote für bestimmte Fahrzeuge wurde abgeschafft)
Das hat evtl. nur indirekt mit Klimawandel und kaum mit der Partei der Grünen zu tun.

Wer aber gerade vorgestern und gestern Abend auf dem ZDF,
die Sendungen zum "Inselhopping" per Flugzeug über die Südseeinseln gesehen hatte,
kommt zu dem Schluss, die auf den Inseln, machen sich Sorgen,
was in den nächsten 10 Jahren noch alles passieren muss, bis ein Umdenken bei der ganzen Menschheit einsetzt....
Der eine Staatschef auf den Gilbertinseln?, fährt Elektroauto.
Sein Sohn einen Elektroroller aus China, sein Haus hat PV und Stromspeicher für alles elektrische, wie Wasserpumpe, Entsalzungsanlage usw....
Zuletzt geändert von Afunker am Fr 10. Jan 2025, 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Markus Sch.
Beiträge: 1717
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Markus Sch. »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Fr 10. Jan 2025, 12:01
Und genau das ist nicht nur eine Beleidigung, sondern :
- Unterstellung
- Faktenverzerrung
- Denonzismus
....typisch linksradikale Verhaltensweisen, die in keiner echten Demokratie geduldet werden- Strike ;-)
Sollte nur eine Feststellung sein. Immer wenn ich deine Beiträge las dachte ich bald kommt wieder das Lob der Verbrenner-Stinker. Und so war es sehr oft.

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1845
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von rainer* »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Fr 10. Jan 2025, 10:50
Den "menschengemachten Klimawandel" kannst Du langsam mal in das Museum stellen
Das ist Unfug. Der Klimawandel ist nachweislich menschengemacht und legt jetzt erst mal richtig los. Den kannst Du eventuell in 100 Jahren in das Museum stellen. Egal was Herr Musk so erzählt. Das ganze "Interview" mit Frau Weidel gestern strotzte ja nur so von Unwahrheiten und offensichtlichen Lügen. Und zum Klimawandel: schau nur mal, was alleine im letzten Jahr an Katastrophen zu verzeichnen war - am besten zu erkennen an den Aussagen der Münchner Rückversicherung (neudeutsch Munich Re) - die geben jeden Jahresanfang einen Rückblick auf die Großschäden des letzten Jahres.

Aber zurück zum Thema: Elektromobilität lohnt sich auch in Deutschland finanziell, abhängig von der gefahren Zahl der Kilometer pro Jahr und dem gezahlten Strompreis. Oder eben auch nicht. Muss jeder für sich selber rechnen. Ein Vielfahrer mit eignem PV-Strom wird eher im Plus sein als ein Wenigfahrer, der auf öffentliche Ladesäulen angewiesen ist. Für einen Vielfahrer, der öffentlich laden muss, ist auch mal ein Diesel kostengünstiger. Ist halt eine sehr individuelle Geschichte, die man nicht verallgemeinern kann. Wobei eine Unbekannte keiner wirklich rechnen kann - das ist der Restwert des Fahrzeuges. Wenn der Preisverfall bei Elektroneuwagen so weiter geht, ist das natürlich toll für alle Neuwagenkäufer aber doof für Wiederverkäufer.

Es krankt halt derzeit (noch) an der unzureichenden öffentlichen Ladeinfrastruktur. Und damit meine ich nicht unbedingt die Anzahl der Säulen, sondern das, was auch Afunker sagt: Keine Verlässlichkeit der Säulen, zersplitterte Zahlungssysteme mit Preisfestsetzungen, die an eine Lotterie erinnern etc. Ihr kennt das.

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von E-Bik Andi »

Ich kann keine vermehrten "Umweltkatastrophen" in den letzten 50 Jahren feststellen- ebensowenig die Quellen der Versicherungen. im Gegenteil!
Manchmal komme ich mir vor wie bei unseren teils ungelernten Politikern OHNE Bildungsabschluss.
Wer sich mit Themen nicht auskennt, kann sich belesen- natürlich nicht bei der Meinungsbildenden Presse, sondern bei wissenschaftlich fundierten Studien, Messungen und Wissenschaftlern, die nicht politisch bezahlt oder gesteuert sind.
Der Einfluss des Menschen auf das Klima sind so marginal, dass man es sogar als "Messungenauigkeit" in den letzten 10 Millionen Jahren einstufen könnte. Mache ich nicht einmal, sondern lege das Augenmerk nicht auf das Klima, sondern auf die chemische Herstellung von Ölersatzstoffen, die man zwangsläufig braucht, wenn in vielleicht tausend Jahren das Rohöl mal knapp wird.
Unsere Pflanzen sind sowieso in einer CO2-Mangelernährung im Gegensatz zu anderen Erdzeiten, wo es ausreichend vorhanden war. Da hätte man nicht Gewächshäuser mit CO2 befeuern müssen ;-). Wälder an Autobahnen sind dichter wegen?.....mehr CO2 in der Luft.
Man sieht ja sehr schnell, wie Extremismus funktioniert: Elon Musk, der unumstrittene "Umwelt und Elektrogott" einer Ökosekte wird ganz schnell fallen gelassen, wenn er nicht dem radikalen Linksextremismus angehört. Quasi 1:1 wie hier, wo ich doch seid gut 20 Jahren an der E-Mobilität arbeite- beruflich und privat ;-)
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1795
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von error »

Afunker hat geschrieben:
Fr 10. Jan 2025, 12:04
Das Lobbyisten der Ölindustrie seit Jahren verschiedene Regierungen (auch die deutsche, egal mit welchen Parteien) mit Umweltboni "beglücken",
dürfte schon bekannt sein und wohin das 2023 in D geführt hat? (THG-Quote für bestimmte Fahrzeuge wurde abgeschafft)
Das hat evtl. nur indirekt mit Klimawandel und kaum mit der Partei der Grünen zu tun.
Aha? Na dann lies mal das:

https://www.bmuv.de/gesetz/referentenen ... aftstoffen

bzw. speziell das:

https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU ... efe_bf.pdf

und

https://www.lobbyregister.bundestag.de/ ... 170010.pdf

bzw. die Stellungnahme:

https://www.lobbyregister.bundestag.de/ ... 170010.pdf

Gibt noch diverse andere Stellungnahmen (google hilf) wie z.B. diese:

https://www.bdew.de/media/documents/202 ... ImSchV.pdf

"Unsere" Zweirad-THG-Quote wird bekanntermaßen per Verordnung allein vom BMUV "geregelt". Wenn von da nichts kommt, dann wollen die nicht.



Das sind "unpolitische Fakten" von offizieller Stelle. Daraus kann/darf/sollte sich jeder seine eigene Meinung bilden.

Antworten

Zurück zu „Umwelt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste