Defekter Blinker

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Defekter Blinker

Beitrag von Pfriemler »

Hochinteressant. Das rauchende Bauteil hat noch einen gleich großen Kondensator und einen weiteren kleinen neben sich, und diese Gruppierung findet sich in der Mitte der Platine nochmal. Im direkten Vergleich kannst Du da vielleicht noch mehr "herausmessen". Man kann dort einen "L" Platinenaufdruck erkennen, es könnte also eine Induktivität sein, und wenn das dahinter zuviel Strom zieht, dann wird die Spule gegrillt. Das Problem ist also vermutlich nicht einmal das Räuchermännchen, sondern was anderes.
Du willst ja schnellstmöglich wieder fahren, aber das Platinchen würde ich mir direkt mal ansehen wollen. Da ja PN noch immer nicht geht - und bei mir aktuell das ganze Forum auch nur über einen Umweg erreichbar ist, schreib eine epost an meinem Nicknamen beim deutschen Freemailer, dessen Name dem letzten W im bekannten WWW entspricht. (Mal sehen, ob das ein Bot knacken kann).

P.S.: Was Du selbst tun kannst: Miss einmal alle braunen Chips mit einem niederohmigen Widerstands-Messbereich durch. Keiner von denen sollte einen Widerstand unter 100 Ohm haben. Und checke auch mal im direkten Vergleich Messwerte bei dem kleinen Dreibeiner (Q2 beim Defekt, Q1 beim intakten).
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Nobelhobel
Beiträge: 231
Registriert: Mo 11. Okt 2021, 17:55
Roller: Kymco Super8 50cc 2T, Seat Mó 125
PLZ: 337**
Tätigkeit: Ing.
Kontaktdaten:

Re: Defekter Blinker

Beitrag von Nobelhobel »

Wow, das sind mal super Bilder!
Also der Chip ist ein (Überaschung) LED-Treiber.
Nach Überfliegen des Datenblattes kann ich mir aber keinen Reim darauf machen, was die Funktion von der möglichen Induktivität sein kann. Die beiden Dioden am Eingang (darunter) können als Überspannungsschutz dienen. Vielleicht dient die zusätzlich zur Stromglättung??? Vielleicht ist die Diode (da steht SS24 drauf) in beiden Richtungen durchgängig? Jedenfalls klingt das für mich eher nach dem Fall: "ein Bauteil im Wert von 10 Cent ist defekt, besser den ganzen Scheinwerfer tauschen, das macht dann 120 €. :evil:
Weiß der Teufel, warum einer, der die Wahrheit kennt, nur lügt
Weiß der Teufel, warum einer, der den Schmerz kennt, ihn zufügt
Weiß der Teufel, warum keiner weiß: wir sind vom Tod erwacht
Wir sind längst im Paradies, haben die Hölle draus gemacht

Verfolgt mich Auf dem Weg zur 100.000

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Defekter Blinker

Beitrag von Pfriemler »

Naja, da hat jemand seine Hausaufgaben gemacht, denke ich mal, und es sind gut doppelt so viel Bauteile als in der "typical application". Über die beiden Dioden habe ich mich auch schon gewundert, Defekt SS24 könnte auch das Problem hervorrufen. Ich vermute, der neben der kokelnden Spule liegende Kondensator ist Cin und die Spule nur eine Entstörung des Wandlers gegen das Bordnetz. Ich würde den auf Kurzschluss prüfen. Wenn's schmaucht, müssen die Ströme erheblich sein - und so ein Kurzschluss würde die Versorgung von der ECU ja auch so zusammenbrechen lassen, dass hinten nichts brauchbares mehr ankommt. Kann aber auch der Chip sein. Habe mich schon um die Platine beworben, aber wenn @Nobelhobel auch Interesse hat ... Schaltung aufnehmen und veröffentlichen :-)
Ach so, ja, natürlich kostet ein Ersatzbauteil nur vglw. wenig. Neulich hatte ich mal wieder einen leider häufigen Schaltwandlerchip (die berühmten Siebenbeiner mit integriertem Leistungsmosfet) auf der Hauptplatine eines Geschirrspülers getauscht, der kostete schon 2 Euro. Unteres Ende markiert eine Diode im Backlightwandler eines Fernsehers ... 7 cent. Endkundenpreise, wohlgemerkt.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Defekter Blinker

Beitrag von YOLO »

Ich hab an der Indian Scout, die ich in New York öfters fahre, den Gummi von einer Beifahrerfussraste verloren. Ich hoffe es liegt nicht daran, dass meine Fahrweise zu aufwühlend war und die Dame deswegen zu nervös auf der Fußraste rumgezappelt hat. Aber kein Problem, dachte ich, flugs zum Indian-Händler...
Der schaut in seinen Teilekatalog und sagt mir, ich muss eine ganze Fußraste laufen, 120 USD... und das bei einem verlierbaren Verschleißteil für maximal 5 USD!
Ich bin ja richtig froh, dass ich nicht beide Seiten komplett kaufen musste...
Die Welt ist schlecht...
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Goto Dengo
Beiträge: 125
Registriert: Di 30. Nov 2021, 16:06
Roller: ATOS-3 2.0, Yadea G5, früher mal Silence S01
PLZ: 82140
Wohnort: Olching
Kontaktdaten:

Re: Defekter Blinker

Beitrag von Goto Dengo »

Bei mir war es der rechte Blinker:
viewtopic.php?f=128&t=32586
Der Pfusch mit dem Widerstand hat so gut funktioniert, dass ich es so gelassen habe.

Edit: 300 Ohm gelöscht. Den genauen Wert des Widerstands weiß ich nicht mehr und den Roller habe ich nicht mehr.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Defekter Blinker

Beitrag von Pfriemler »

Jetzt erinnere ich mich auch wieder, manno, das sollte mir nicht passieren. Die Lösung mit Vorwiderstand statt Wandler ist sehr trivial, aber funktional.
Solche Ausfälle (also ich meine die der Elektronik :D ) sollten eigentlich nicht passieren, zumindest nicht nach so kurzer Zeit.
Ich frage mal meine Werkstatt, die haben das Ohr ja auch gut am Land...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Escooter-user12123 und 14 Gäste