Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
SpeedCore
Beiträge: 133
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SpeedCore »

Ich wollt's nochmal wissen, denn "aller guten Kabel sind Drei" - diesmal vom Original(?) SIA-Ecosys-Shop bei Aliexpress:
Bildschirmfoto 2024-01-07 um 00.12.07.png
Sollte nächste Woche kommen, werde dann berichten.

chrisbei
Beiträge: 64
Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
Roller: Seat Mó-125
PLZ: 89179
Wohnort: Beimerstetten
Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von chrisbei »

Hallo SpeedCore, ich würd nichts kaufen wo nicht direkt draufsteht für Votol V2 also EM 150/2 wie unserer, denn die 1er sind anders...
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum ;)

SpeedCore
Beiträge: 133
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SpeedCore »

Es gibt drei Versionen: "Old version", "new version" und "without CAN-Bus". Das "new version cable" ist für die V2-Controller (steht bei der Artikelbeschreibung in der Tabelle): https://de.aliexpress.com/item/1005004870608844.html

Die anderen beiden Kabel die ich bestellt habe sollten auch für den 150/2 sein und funktionieren trotzdem nicht - schlimmer kann's also nicht werden ;)

chrisbei
Beiträge: 64
Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
Roller: Seat Mó-125
PLZ: 89179
Wohnort: Beimerstetten
Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von chrisbei »

Wird schon endlich mal passen ;)
Drück Dir die Daumen!

LG
Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum ;)

SpeedCore
Beiträge: 133
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SpeedCore »

Schaut leider schlecht aus. Ich habe einen mit "2316" auf der Platine und einem CH9102U bekommen und habe exakt das gleiche Verhalten wie mit meinen ersten beiden Adaptern :cry: Ich glaube mittlerweile, dass es (funktionierende) Adapter mit älterer Firmware und (für uns nicht funktionierende) Adapter mit neuerer Firmware gibt..? :? Habe eine Supportanfrage an SiAECOSYS gestellt, mal sehen was sie antworten.

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1402
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von E-Bik Andi »

Ich kann nur vom EM100 V2 sprechen, welcher aber über die selbe Kommunikationsschnittstelle arbeitet wie der EM150. Das "old Version" USB-Datenkabel mit dem schwarzen USB-Gehäuse arbeitet einwandfrei. Die richtige Softwareversion mit dem beigefügten Treiber im Download scheint in meinen Augen das Problem zu sein. Evtl. hast Du den falschen Treiber oder/und Software installiert :roll:
Schwierig von außen zu helfen- den durchsichtig-blauen Dongle kenne ich gar nicht.
Es spielt bei mir auch keine Rolle, ob ich bei "CAN" den Haken setze oder nicht- funktioniert beides.
Liebe Grüße
Andi

SpeedCore
Beiträge: 133
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SpeedCore »

@alle hat schon mal jemand einen "old version" Adapter (schwarz) an einer S01 mit VOTOL Controller ausprobiert?

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2011
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Ach männo. Ich bin ja mit dem einen "faulen" auch noch nicht weiter gekommen. Ich habe sogar unterschiedliche Treiber auf beiden Laptops. Der eine Stick geht mit beiden, der andere gar nicht. Die Treiber sind auch nicht das Problem. Schon der simpel bestromte ohne PC dran stört den CAN massiv.
Auch meine Bemühungen, den Stick bezüglich seines Autobaudings zu checken, schlugen fehl.
Fakt ist: auch wenn man ein MCP2515 mit falscher baud rate initialisiert, stört das den CAN genauso. Umgekehrt kann es sein, daas ein neuer Stick mit einem solitär verbundenen EMwasauchimmer auf 500k problemlos redet.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

chrisbei
Beiträge: 64
Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
Roller: Seat Mó-125
PLZ: 89179
Wohnort: Beimerstetten
Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von chrisbei »

Ich denke jetzt müsste jemand mit Hackingtool den Controller auslesen und dann mal die alte Firmware auf deinen neuen Geehy MC schreiben. Das geht nur mit bestimmter debugging hardware für STmicro, denn das wird wohl readout protected sein.
Da muss wohl doch was an der SW geändert worden sein.
Die verwendeten Geehy MC sind ja beide STM32 kompatibel (geklaut von STMicro)...
Es bräuchte also einen der so jemand kennt, mein Bekannter der mir bei sowas mal geholfen hat sitzt in Rumänien :(

Grüßle
Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum ;)

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1402
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von E-Bik Andi »

Ich schicke ihm das USB-Datenkabel, welches bei meinem EM100 V2 dabei war- das muss funktionieren. Warte nur noch auf seine Adresse ;)
Liebe Grüße
Andi

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste