S01/mo: App zur BLE Kommunikation mit dem Astramodul

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: S01/mo: App zur BLE Kommunikation mit dem Astramodul

Beitrag von error »

Gerold hat geschrieben:
Fr 4. Okt 2024, 23:20
Zu Edit3: Geht nur,wenn der Seitenständer ausgeklappt ist.
Zu Edit4: keine Ahnung. Da ich auch kein Abo habe, und schon seit Jahren keine Daten mehr zu dem Silence Server schicke, weiß ich nicht, wie der Alarm genau funktionieren soll.
Ist bei mir anscheinend auch zu lange her mit dem Abo: die Sitzbank öffnet nur wenn die Silence eingeschaltet und der Ständer ausgeklappt ist. Bei der Öffnung über beide Bremsen kann ich das mit dem Ständer ja verstehen, aber was haben die Silencer sich dabei gedacht die Remoteöffnung nur bei ausgeklapptem Seitenständer zu ermöglichen?

Gerold
Beiträge: 566
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: S01/mo: App zur BLE Kommunikation mit dem Astramodul

Beitrag von Gerold »

Die Einschränkung könnte man evtl. umgehen, in dem man für die Dauer der Ausführung des $TCOP Kommandos den Seitenständerkontakt über einen der digitalen Ausgänge des Astra Modus überbrückt.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: S01/mo: App zur BLE Kommunikation mit dem Astramodul

Beitrag von error »

Inzwischen habe ich ein paar Tage mit den beiden Apps "herumgespielt". Fazit: ich bin begeistert! Vom Pixel 4a aus habe ich ca. 50-60m BLE Reichweite zur Silence.

Das reicht dicke um den Ladevorgang vor dem Haus zu überprüfen. Die Bluetoothverbindung steht stabil. Prinzipbedingt muss die Silence für das Update der Zellspannungen in der App kurz geweckt werden. Ich habe mir angewöhnt dafür kurz das Find-Kommando abzusetzen.

Das Remote-Starten der Silence ist etwas wackelig und klappt nicht bei jedem Anlauf. Stört mich persönlich aber nicht, weil mich hauptsächlich die Zellspannungen interessieren.

Ich möchte halt wissen wie der Akku zu meinen Tuningmaßnahmen steht und auf hohe Ströme reagiert. Anscheinend lässt das den Akku ziemlich kalt. Die einzelnen Zellspannungen liegen innerhalb von 0,004V bzw. jetzt aktuell bei einem SOC von 77% (testweise 592Wh nachgeladen) bei nur 0,003V.

Kann nur jedem die App empfehlen. Danke Gerold.

Gerold
Beiträge: 566
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: S01/mo: App zur BLE Kommunikation mit dem Astramodul

Beitrag von Gerold »

Für das Starten über das Astra Modul gibt es zwei Kommandos: $PWON,1 und $PWON,4, von denen $PWON,4 das Neuere ist. Beide Kommandos werden auch in den offiziellen Silence Apps verwendet.
Bei meinem AT240 Modul hat in den 60er Firmwareversionen $PWON,4 besser funktioniert, Bei $PWON,1 wurde der Roller nach einigen Sekunden wieder ausgeschaltet. In der aktuellen 71er Version ist es bei mir genau umgekehrt, deshalb wird in der App jetzt $PWON,1 zum Starten des Rollers verwendet.
Welche der beiden Kommandos beim eigenen Roller besser funktioniert, kann über die Kommandozeile der App jederzeit getestet werden und das Bessere im AppInventor eingebaut werden. (Bei Eingabe von Kommandos in der Kommandozeile darf das $-Zeichen nicht mit eingegeben werden, es wird automatisch vorangestellt.)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: S01/mo: App zur BLE Kommunikation mit dem Astramodul

Beitrag von error »

Gerold hat geschrieben:
Di 8. Okt 2024, 13:30
Bei $PWON,1 wurde der Roller nach einigen Sekunden wieder ausgeschaltet. In der aktuellen 71er Version ist es bei mir genau umgekehrt, deshalb wird in der App jetzt $PWON,1 zum Starten des Rollers verwendet.
Ich hatte beim Auslesen des Schlüssels am letzten Freitag gleich das Update angestoßen. Demnach dürfte ich auch die aktuelle Version drauf haben. Leider habe ich keinen Screenshot gemacht, aber ich meine ich bin von 69 auf irgendwas in den 70ern umgestiegen.

Bei nächster Gelegenheit werde ich die beiden Kommandos ausprobieren. Beim testen hatte ich zwischendurch auch das Problem die Silence nicht mehr per App ausschalten zu können. Sie ist dann irgendwann von selbst ausgegangen.

Ich bin mir nicht sicher ob ich mit einer remote per Bluetooth eingeschalteten Silence fahren möchte. Dazu müsste ich sicher sein, dass das Lenkschloss nicht unterwegs verriegelt. Mit einem Schlüssel im Schloss fühle ich mich dann doch sicherer. :lol:

Für mich sind die Zellspannungen wichtig. Das macht die App 1a.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: S01/mo: App zur BLE Kommunikation mit dem Astramodul

Beitrag von Pfriemler »

Der Unterschied zwischen PWON,1 und PWON,4 ist ohnehin ... mystisch. Meine Glaskugel sagt mir neuerdings dass PWON,1 eigentlich das beste Kommando ist. PBAT,1 sollte den Roller aber tatsächlich nach ein paar Augenblicken wieder einschlafen lassen. Bzw. eigentlich sollte der Roller bei PBAT,1 gar nicht aufwachen...
error hat geschrieben:
Di 8. Okt 2024, 17:25
Ich bin mir nicht sicher ob ich mit einer remote per Bluetooth eingeschalteten Silence fahren möchte.
Ob der Roller über Bluetooth oder über die offizielle App eingeschaltet wurde, macht im Roller genau 0,0 Unterschied. Beide Male werden die gleichen Kommandos an das Telemetriemodul abgesetzt, welches daraufhin über einen Digitalausgang den Roller einschaltet. Es ist die Frage, ob man riskiert, während der Fahrt versehentlich PBAT,0 auszulösen. Dann geht der Roller aus, während er bei PWON,0 nicht ausgehen sollte, solange er sich in Fahrt befindet...
Dazu müsste ich sicher sein, dass das Lenkschloss nicht unterwegs verriegelt.
Solche Gedanken würde ich mir bei Fahrzeugen mit elektrischem Lenkerschloss machen (NIU, ZEHOO). Hier müsste das Schloßteil gegen eine erhebliche Federkraft in Richtung Lenksäule rutschen.
Mit einem Schlüssel im Schloss fühle ich mich dann doch sicherer. :lol:
Ich war - wie viele andere - schon oft ohne Schlüssel im Schloß unterwegs und lebe noch :lol:
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: S01/mo: App zur BLE Kommunikation mit dem Astramodul

Beitrag von error »

Pfriemler hat geschrieben:
Di 8. Okt 2024, 18:57
Ich war - wie viele andere - schon oft ohne Schlüssel im Schloß unterwegs und lebe und lebe noch :lol:
Es geht halt nix über eine gesunde Paranoia. 8-) - Ernsthaft, falls ich das BMS oder den Controller bei Vollstrom zum "aussteigen" bringen sollte, weil ich die Leistung auf awg (alles was geht) hochgedreht habe, möchte ich nicht ausprobieren was dann passiert.

Better save than sorry!

Ist ja nicht dass ich feige bin, aber ich hatte z.B. irgendwann bei Tacho 125 in einer langgezogenen Rechtskurve einen kurzen Aussetzer und gleichzeitig "Sidestand" im Display stehen.

Ist ja nicht, dass die Batterie keine Warnungen schmeisst, weil die Profile "verstellt" sind.

Von den Problemen mit dem defekten Schütz und dem verstellten Encoder will ich nicht anfangen.

Kann ja jeder so handhaben wie er will, aber ich möchte mein Lenkschloss lieber mechanisch geöffnet und verriegelt wissen.

Ich fahre schließlich auch mit Helm, obwohl ich nicht vorhabe einen Unfall zu bauen. :lol:

Gerolds App hilft mir sehr gut das alles besser einschätzen zu können.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: S01/mo: App zur BLE Kommunikation mit dem Astramodul

Beitrag von Pfriemler »

error hat geschrieben:
Di 8. Okt 2024, 19:34
Kann ja jeder so handhaben wie er will, aber ich möchte mein Lenkschloss lieber mechanisch geöffnet und verriegelt wissen.
Das Schloss ist doch entriegelt in der "Null-Stellung" wenn man den Schlüssel abziehen kann. Linksdrehung öffnet die Bank, zum Verriegeln muss man das Schloss hineindrücken. Das rutscht da nicht von allein rein. Ein verriegeltes Schloss bekommst Du mit der App nicht auf und ein entriegeltes genausowenig verriegelt. Es gibt keinen Motor. Du musst Dein Lenkschloss immer mechanisch in Handarbeit öffnen und verriegeln.

Übrigens funktioniert die Sitzbank-Fernöffnung bei mir seit eh und je ohne Seitenständer. Muss auch vom Modelljahr abhängen.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: S01/mo: App zur BLE Kommunikation mit dem Astramodul

Beitrag von error »

Pfriemler hat geschrieben:
Di 8. Okt 2024, 23:48
Das Schloss ist doch entriegelt in der "Null-Stellung" wenn man den Schlüssel abziehen kann. Linksdrehung öffnet die Bank, zum Verriegeln muss man das Schloss hineindrücken. Das rutscht da nicht von allein rein. Ein verriegeltes Schloss bekommst Du mit der App nicht auf und ein entriegeltes genausowenig verriegelt. Es gibt keinen Motor.
Hm, echt jetzt? Stimmt, wenn ich mir den Aufbau so vor meinem geistigen Auge ansehe, hast du recht. Dabei hatte ich erst letztens bei einer Silence den Einsatz gereinigt und gangbar gemacht. Dabei hätte mir das auffallen sollen :oops:

Ich lese halt keine Bedienungsanleitungen, wenn dann nur Reparaturanleitungen. Und die auch nur, wenn ich nicht weiter komme. :roll:

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: S01/mo: App zur BLE Kommunikation mit dem Astramodul

Beitrag von Pfriemler »

Habe mir heute auch nochmal die beiden letzten .aia gezogen und für mich eingerichtet.

Zwei Fehler bei mir:
a) Die Initialisierung mit den RSDK funktioniert praktisch nicht. Manchmal hilft es, eine frühere App aufzurufen und dann parallel die App zu starten. Ich habe den Verdacht, dass bei mir irgendwas nicht BTLE 4.2. unterstützt und die Initialisierung der MTU damit fehlschlägt, somit auch die RDSK nicht übertragen werden.
Uhrzeit habe ich noch nicht getestet. Habe ich auf einen separaten Button ausgelagert (ich möchte das nicht bei jedem Start).

b) in der "My Silence" kippt bei mir ein Bit mehr, dadurch hat die statische Liste "BMSCutum" ein Element zuwenig, ich habe noch eins anfügen müssen und "unknown" genannt. Siehe auch hier:
https://www.elektroroller-forum.de/view ... wn#p348462
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 22 Gäste