Moin miteinander,
wie bremst ihr in welcher Situation mit den Handhebeln?
Wenn ich in Eco oder Sport fahre bremst das Ding ja von alleine. Wenn ich im City Modus segle, habe ich mir angewöhnt, mit rechts leicht zu bremsen, um die Reku zu nutzen. Dann hat jemand im Forum berichtet, dass der linke Hebel im Gegensatz zu der Beschreibung im Handbuch, auch die Reku auslöst. Das wird mir zumindest auch im Display angezeigt.
Wenn ich es richtig verstehe, bremse ich mit rechts vorne die Scheibe und hinten nur Reku. Links bremse ich vorne und hinten Scheibe plus Reku?
Wie bremse ich im Notfall? Besser beide? Für alle anderen Bremssituationen würde ich mich jetzt auf den linken Hebel umstellen, da ich rechts ja bereits mit Gas, Schaltung und co. beschäftigt bin.
Ich zitiere das Handbuch Seite 28:
„e) Kombinierte Bremse und regenerative Bremse
Dieser Roller ist mit einem kombinierten Bremssstem ausgestattet, das wie folgt funktioniert:
Der rechte Bremshebel aktiviert eine mechanische Unterbrechung am Vorderrad Scheibenbremse und die regenerative Bremse elektronisch am Hinterrad. Der linke Bremshebel aktiviert eine mechanische Unterbrechung sowohl am Vorder- als auch am Hinterrad beide Scheibenbremsen über den Bremsverteiler.
Beide Hebel sind einstellbar.
Der erste Teil des vorderen Bremshebels aktiviert nur die regenerative Bremse, sodass er ohne Aktivierung der mechanischen Bremse vordere Scheibenbremse verwendet werden kann. Dann werden beide Bremsen zusammen aktiviert. Die Verwendung der regenerativen Bremse hilft beim Bremsen, während die Batterieladung erhalten bleibt.
So bremsen Sie mit der regenerativen Bremse:
o Wenn Sie den vorderen Bremshebel rechts drücken, wird zunächst die regenerative Bremse aktiviert. Dieses System bremst das Hinterrad elektronisch ab und regeneriert die Energie in der Batterie.
o Wenn Sie den Bremshebel weiter drücken, wird auch die mechanische Bremse am Vorderrad aktiviert. Je mehr Druck Sie auf den Hebel ausüben, desto mehr wird die mechanische Bremse verwendet.
Die betätigte regenerative Bremse hängt vom gewählten Fahrmodus ab siehe Seite 30-31.“
Verwirrte Grüße
David
Bremstechnik
- davidflorian
- Beiträge: 1678
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 10:52
- Roller: BMW CE 04 11kW (Ex: Niu M1 Pro, Super Soco CUX, Silence S01)
- PLZ: 22927
- Wohnort: Großhansdorf
- Tätigkeit: Dreaming of Mobilize Duo
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Bremstechnik
Hallo,
bei einem L3e Kategorie B Fahrzeug (Leichtkraftrad) ist inzwischen für die EU-Zulassung entweder ein Antiblockiersystem (ABS) oder eben die hier beim S01 eingesetzte Kombibremse (CBS) Pflicht. Das gilt so auch für Verbrennerfahrzeuge. Die schwache Reku-Bremse gibt es natürlich nur bei Elektrofahrzeugen und diese tritt nur dann in Erscheinung, wenn der Akku nicht zu voll ist. Mit vollem Akku bremst es da dann nicht mehr, weil keine rückgewonnene Energie verwertet werden kann. (Wer auf der Passhöhe auflädt, hat dann bergab keine Reku-Bremse)
Bei allen Bremsmanövern, wo die Sicherheit im Vordergrund steht, sollte der Fahrer eigentlich mit beiden mechanischen Bremsen gemeinsam bremsen (die Reku kommt dann automatisch dazu, wenn der Akku nicht voll ist.), um die größtmögliche Verzögerung (den kürzesten Bremsweg) zu erreichen. Bei Kurven ist es immer ratsam schon vor der Kurve genügend herunterzubremsen, bevor man dann in Schräglage durch die Kurve fährt. Wird das knapp, oder hoppelt da plötzlich ein Hase hinter der Kurve über die Fahrbahn, würde ich in der Kurve (also in Schräglage) nur den Hebel zur kombinierten Bremsung (links) vorsichtig betätigen, damit die Bremskraft gleichmäßig auf die Räder verteilt wird (und es nicht zum Sturz kommt). Auch wenn die Fahrbahn nass ist, sollte eher der linke Hebel bevorzugt werden.
Überall da, wo das Fahrzeug nur mit höherer Restgeschwindigkeit ausrollt (zum Beispiel auf eine noch rote Ampel zu) oder wenn es steil Bergab schon schnell genug voran geht, wäre das ein Fall, wo dann ausschließlich die Reku-Bremse genutzt werden kann.
Messungen haben ergeben, dass im normalen Fahrzeugeinsatz nur wenige % an Energierückgewinngung mit Reku möglich sind. Das sollte man sich lieber auf den Verkehr konzentrieren, als zu viel Augenmerk auf die Maximierung der Abbremsungen alleinig mit Reku zu legen.
Viele Grüße
Didi
bei einem L3e Kategorie B Fahrzeug (Leichtkraftrad) ist inzwischen für die EU-Zulassung entweder ein Antiblockiersystem (ABS) oder eben die hier beim S01 eingesetzte Kombibremse (CBS) Pflicht. Das gilt so auch für Verbrennerfahrzeuge. Die schwache Reku-Bremse gibt es natürlich nur bei Elektrofahrzeugen und diese tritt nur dann in Erscheinung, wenn der Akku nicht zu voll ist. Mit vollem Akku bremst es da dann nicht mehr, weil keine rückgewonnene Energie verwertet werden kann. (Wer auf der Passhöhe auflädt, hat dann bergab keine Reku-Bremse)
Bei allen Bremsmanövern, wo die Sicherheit im Vordergrund steht, sollte der Fahrer eigentlich mit beiden mechanischen Bremsen gemeinsam bremsen (die Reku kommt dann automatisch dazu, wenn der Akku nicht voll ist.), um die größtmögliche Verzögerung (den kürzesten Bremsweg) zu erreichen. Bei Kurven ist es immer ratsam schon vor der Kurve genügend herunterzubremsen, bevor man dann in Schräglage durch die Kurve fährt. Wird das knapp, oder hoppelt da plötzlich ein Hase hinter der Kurve über die Fahrbahn, würde ich in der Kurve (also in Schräglage) nur den Hebel zur kombinierten Bremsung (links) vorsichtig betätigen, damit die Bremskraft gleichmäßig auf die Räder verteilt wird (und es nicht zum Sturz kommt). Auch wenn die Fahrbahn nass ist, sollte eher der linke Hebel bevorzugt werden.
Überall da, wo das Fahrzeug nur mit höherer Restgeschwindigkeit ausrollt (zum Beispiel auf eine noch rote Ampel zu) oder wenn es steil Bergab schon schnell genug voran geht, wäre das ein Fall, wo dann ausschließlich die Reku-Bremse genutzt werden kann.
Messungen haben ergeben, dass im normalen Fahrzeugeinsatz nur wenige % an Energierückgewinngung mit Reku möglich sind. Das sollte man sich lieber auf den Verkehr konzentrieren, als zu viel Augenmerk auf die Maximierung der Abbremsungen alleinig mit Reku zu legen.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 1029
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Bremstechnik
Bremsen am Motorrad ist eine Kunst für sich.
Hier ein guter Artikel dazu vom ADAC:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/z ... -motorrad/
Ansonsten: Fahrsicherheitstraining, vorausschauend fahren und die Straße lesen, üben, üben, üben.
Als erfahrener Mountainbike-Fahrer habe ich zwar sehr viel Erfahrung im Zusammenspiel zwischen Vorder- und Hinterradbremse, aber am Motorrad/Roller ist das doch noch mal etwas ganz anderes. Im Ggs. zum MTB fehlt mir da noch die Erfahrung. Ich kann auf dem S01 vorerst nicht behaupten, dass ich jede Rückmeldung vom Fahrzeug beim Bremsen "lesen" kann.
Wie andernorts schon geschrieben, und das ist auch meine Wahrnehmung, ist beim S01 der Effekt auf die Rekuperation bei beiden Bremshebeln gleich.
Wenn ich rein rekuperativ bremsen will, so mache ich das durch leichtes Ziehen in City, die Bremsklötze liegen dann kaum an (langsam habe ich den richtigen Punkt heraußen), oder durch kurzes umschalten auf Eco oder Sport, wenn ich mehr Rekuperation will. Wenn man im Stadtverkehr nicht sprinten will und oft anhalten muß, gefällt mir das Verhalten in Eco fast am besten.
Die CBS (links) ist so abgestimmt, dass das Hinterrad deutlich zuerst blockiert. Das macht auch Sinn so. -> Das sollte jeder mal austesten.
Ich mache normale Bremsungen bei normalen Straßenverhältnissen immer mit beiden Bremshebeln gleichzeitig. So erhöht man den Druck auf die Vorderradbremse noch etwas.
Es lohnt auch ein Blick auf die Technik: Der hintere Bremssattel hat 2 Kolben, der vordere 3.
Die CBS (linker Hebel) wirkt vorn nur auf den mittleren Kolben.
Der rechte Bremshebel wirkt (natürlich nur vorn) auf die beiden äußeren Kolben.
Es könnte sein, dass es zu einer ungleichmäßigeren (schrägen) Abnutzung der vorderen Beläge kommt, wenn man dauerhaft nur "mit links" bremst, denn die werden dann nicht so gleichmäßig angepresst wie mit den Doppelkolben oder gar mit allen dreien. Das Risiko, dass sich die Beläge dauerhaft schief einschleifen, ist bei Einkolbenbremsen wesentlich höher als bei Doppelkolbenbremsen.
Patrick
Hier ein guter Artikel dazu vom ADAC:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/z ... -motorrad/
Ansonsten: Fahrsicherheitstraining, vorausschauend fahren und die Straße lesen, üben, üben, üben.
Als erfahrener Mountainbike-Fahrer habe ich zwar sehr viel Erfahrung im Zusammenspiel zwischen Vorder- und Hinterradbremse, aber am Motorrad/Roller ist das doch noch mal etwas ganz anderes. Im Ggs. zum MTB fehlt mir da noch die Erfahrung. Ich kann auf dem S01 vorerst nicht behaupten, dass ich jede Rückmeldung vom Fahrzeug beim Bremsen "lesen" kann.
Wie andernorts schon geschrieben, und das ist auch meine Wahrnehmung, ist beim S01 der Effekt auf die Rekuperation bei beiden Bremshebeln gleich.
Wenn ich rein rekuperativ bremsen will, so mache ich das durch leichtes Ziehen in City, die Bremsklötze liegen dann kaum an (langsam habe ich den richtigen Punkt heraußen), oder durch kurzes umschalten auf Eco oder Sport, wenn ich mehr Rekuperation will. Wenn man im Stadtverkehr nicht sprinten will und oft anhalten muß, gefällt mir das Verhalten in Eco fast am besten.
Die CBS (links) ist so abgestimmt, dass das Hinterrad deutlich zuerst blockiert. Das macht auch Sinn so. -> Das sollte jeder mal austesten.
Ich mache normale Bremsungen bei normalen Straßenverhältnissen immer mit beiden Bremshebeln gleichzeitig. So erhöht man den Druck auf die Vorderradbremse noch etwas.
Es lohnt auch ein Blick auf die Technik: Der hintere Bremssattel hat 2 Kolben, der vordere 3.
Die CBS (linker Hebel) wirkt vorn nur auf den mittleren Kolben.
Der rechte Bremshebel wirkt (natürlich nur vorn) auf die beiden äußeren Kolben.
Es könnte sein, dass es zu einer ungleichmäßigeren (schrägen) Abnutzung der vorderen Beläge kommt, wenn man dauerhaft nur "mit links" bremst, denn die werden dann nicht so gleichmäßig angepresst wie mit den Doppelkolben oder gar mit allen dreien. Das Risiko, dass sich die Beläge dauerhaft schief einschleifen, ist bei Einkolbenbremsen wesentlich höher als bei Doppelkolbenbremsen.
Patrick
- pfeifferl
- Beiträge: 256
- Registriert: Mo 7. Okt 2019, 15:49
- Roller: Silence S01
- PLZ: 1140
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Tätigkeit: IT-Techniker
- Kontaktdaten:
Re: Bremstechnik
Ich fahre innerorts auch sehr gerne "Eco", die Beschleunigung an den Ampeln ist immer noch besser als bei den meisten Autos, das Rekuperieren ist sehr angenehm und das Vmax-Limit von 67 km/h entspricht ziemlich einem Tempomat für den 50er (Tachofehler und Messtoleranz berücksichtigt)

lG
Lukas
_____________________
Silence S01 in weiß seit 21.08.2020, Snr. 1717 (Sevcon), Lenkkopflager bei 5000 km, Astramodul bei 6500 km getauscht (Garantie). Dzt. 10000 km.
SHAD Gepäckträger mit Alutec 48 L Box.
Lukas
_____________________
Silence S01 in weiß seit 21.08.2020, Snr. 1717 (Sevcon), Lenkkopflager bei 5000 km, Astramodul bei 6500 km getauscht (Garantie). Dzt. 10000 km.
SHAD Gepäckträger mit Alutec 48 L Box.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste