Silence S01 L1E / Seat Mo 50 entdrosseln
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 18. Sep 2023, 20:52
- PLZ: 555
- Kontaktdaten:
Silence S01 L1E / Seat Mo 50 entdrosseln
Hallo zusammen,
soweit ich das aus den Daten lese, sollten der Silence S01 L1E bzw der MO 50 (also die 50er) technisch identisch zu den großen Varianten sein. Dies lässt den Schluss zu, dass sie lediglich gedrosselt wurden auf ihre jeweils 45km/h. Sind denn hier schon irgendwelche Möglichkeiten bekannt die Roller zu entdrosseln. Ich weiß das dies im Straßenverkehr unzulässig ist und Probleme mit der Garantie geben kann, ich frage hier lediglich aus technischer Sicht hinsichtlich einer solchen Möglichkeit.
Vielen Dank im Voraus
soweit ich das aus den Daten lese, sollten der Silence S01 L1E bzw der MO 50 (also die 50er) technisch identisch zu den großen Varianten sein. Dies lässt den Schluss zu, dass sie lediglich gedrosselt wurden auf ihre jeweils 45km/h. Sind denn hier schon irgendwelche Möglichkeiten bekannt die Roller zu entdrosseln. Ich weiß das dies im Straßenverkehr unzulässig ist und Probleme mit der Garantie geben kann, ich frage hier lediglich aus technischer Sicht hinsichtlich einer solchen Möglichkeit.
Vielen Dank im Voraus
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Sa 10. Sep 2022, 09:34
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 09120
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 L1E / Seat Mo 50 entdrosseln
Wenn die Kleinen zu den Großen identisch sind, bräuchte man nur den Controller anders einstellen.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 18. Sep 2023, 20:52
- PLZ: 555
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 L1E / Seat Mo 50 entdrosseln
Laut des Datenblatts wäre das hinsichtlich der technischen Daten so. Aber was bedeutet "nur den Controller einstellen"?. ich habe zwar hier schon von dem beiden verbauten Controllervarianten gelesen, aber gäbe es da eine "Plug and Play-Lösung" für den elektrotechnischen Laien?
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2562
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 L1E / Seat Mo 50 entdrosseln
Auch wenn Dein Erstbeitrag nicht in meinem Dunstkreis passierte: Herzlich willkommen im Elektrorollerforum!
Eine ähnliche Anfrage hatten wir ja hier schon mal:
https://www.elektroroller-forum.de/view ... 73#p294973
Zur letzten Frage: Nein, eine laienfreundliche plug&play-Lösung gibt es nicht (soweit ich weiß). Der S01 LS (Klasse L1E) ist eine so neuere Variante, dass ich maSgW davon ausgehe, dass hier der VOTOL arbeitet. Dessen Einstellmöglichkeiten sind bekannt. Man benötigt einen passenden USB-Dongle und ein bisschen Kabelage zur OBD-Buchse unter dem Sitz und eine chinesische schlecht übersetzte Software. Alles darüber in diesem Thread.
Mich würden die Werte brennend interessieren
ceterum censio: Die resultierenden rechtlichen Probleme stehen für mich in keinem Verhältnis zum erforderlichen Aufwand einer legalen Nutzung. Nur wer nicht B196-(oder vergleichbare Lösungen im Ausland)berechtigt ist, könnte vielleicht kurzfristig profitieren. Ich erinnere an den Aufwand mit der entdrosselten SuperSoco-TS... finde den Thread gerade nicht ... in summa: mit 67 auf der Straße erwischt, Mopped eingezogen, Gutachten, Fahren ohne Fahrerlaubnis, ... summa über 3000 Euro...
Eine ähnliche Anfrage hatten wir ja hier schon mal:
https://www.elektroroller-forum.de/view ... 73#p294973
Zur letzten Frage: Nein, eine laienfreundliche plug&play-Lösung gibt es nicht (soweit ich weiß). Der S01 LS (Klasse L1E) ist eine so neuere Variante, dass ich maSgW davon ausgehe, dass hier der VOTOL arbeitet. Dessen Einstellmöglichkeiten sind bekannt. Man benötigt einen passenden USB-Dongle und ein bisschen Kabelage zur OBD-Buchse unter dem Sitz und eine chinesische schlecht übersetzte Software. Alles darüber in diesem Thread.
Mich würden die Werte brennend interessieren

ceterum censio: Die resultierenden rechtlichen Probleme stehen für mich in keinem Verhältnis zum erforderlichen Aufwand einer legalen Nutzung. Nur wer nicht B196-(oder vergleichbare Lösungen im Ausland)berechtigt ist, könnte vielleicht kurzfristig profitieren. Ich erinnere an den Aufwand mit der entdrosselten SuperSoco-TS... finde den Thread gerade nicht ... in summa: mit 67 auf der Straße erwischt, Mopped eingezogen, Gutachten, Fahren ohne Fahrerlaubnis, ... summa über 3000 Euro...
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 18. Sep 2023, 20:52
- PLZ: 555
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 L1E / Seat Mo 50 entdrosseln
Hallo,
auf der Homepage von Silence wird der S01 L1E mit genau den gleichen Spezifikationen wie der S01 L3E angegeben, bis auf die Endgeschwindigkeit natürlich. Im Verkaufspreis unterscheiden sich beide Modelle auch nur leicht (ich glaube 200€) was den 50er grds. preislich eher unattraktiv macht (es sei denn man hat nur die FE-Klasse AM). Seat unterscheidet die Leistung dahingehend, dass der Seat MO 50 mit 4KW angegeben wird. Ob da in der Software ein Unterschied zwischen Seat und Silence besteht kann ich natürlich nicht angeben.
Ja das ist etwas schade mit der eigenen "Tüfteilei" in der Software des Controllers, da hätte ich persönlich Angst mir alles zu zerschießen. Naja, früher waren spanische und italienische Tuningfirmen ja auch findig was Tuningmöglichkeiten angeht, ich gehe mal davon aus, dass es da in Zukunft Lösungen geben wird. Wäre halt schön gewesen, wenn es da eventuell schon was gibt. Gerade Silence bzw. Seat sind ja schon vielfach verkaufte Fahrzeuge wo es sich für Tuninghersteller eventuell schon lohnen würde eine entsprechende ECU anzubieten.
Ich wollte wie gesagt hier keine Diskussion darüber auslösen ob legal oder illegal, ich weiß das es auf öffentlichen Straßen nicht erlaubt ist. Es geht nur um die Möglichkeiten in möglichst einfacher Form.
Vielleicht weiß hier ja auch jemand ob man den Controller des L3E kaufen und aufstecken kann oder sind die spezifisch auf die FIN programmiert? Ich weiß ja auch nicht was solch ein Controller kostet, eventuell ist das ja auch viel zu teuer.
Vielen Dank im Voraus
auf der Homepage von Silence wird der S01 L1E mit genau den gleichen Spezifikationen wie der S01 L3E angegeben, bis auf die Endgeschwindigkeit natürlich. Im Verkaufspreis unterscheiden sich beide Modelle auch nur leicht (ich glaube 200€) was den 50er grds. preislich eher unattraktiv macht (es sei denn man hat nur die FE-Klasse AM). Seat unterscheidet die Leistung dahingehend, dass der Seat MO 50 mit 4KW angegeben wird. Ob da in der Software ein Unterschied zwischen Seat und Silence besteht kann ich natürlich nicht angeben.
Ja das ist etwas schade mit der eigenen "Tüfteilei" in der Software des Controllers, da hätte ich persönlich Angst mir alles zu zerschießen. Naja, früher waren spanische und italienische Tuningfirmen ja auch findig was Tuningmöglichkeiten angeht, ich gehe mal davon aus, dass es da in Zukunft Lösungen geben wird. Wäre halt schön gewesen, wenn es da eventuell schon was gibt. Gerade Silence bzw. Seat sind ja schon vielfach verkaufte Fahrzeuge wo es sich für Tuninghersteller eventuell schon lohnen würde eine entsprechende ECU anzubieten.
Ich wollte wie gesagt hier keine Diskussion darüber auslösen ob legal oder illegal, ich weiß das es auf öffentlichen Straßen nicht erlaubt ist. Es geht nur um die Möglichkeiten in möglichst einfacher Form.
Vielleicht weiß hier ja auch jemand ob man den Controller des L3E kaufen und aufstecken kann oder sind die spezifisch auf die FIN programmiert? Ich weiß ja auch nicht was solch ein Controller kostet, eventuell ist das ja auch viel zu teuer.
Vielen Dank im Voraus
-
- Beiträge: 1029
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 L1E / Seat Mo 50 entdrosseln
Formell dürfen L1e-Gefährte nur max. 4 kW Dauerleistung haben.
Das muss in der L1e-Version also irgendwo genehmigungsfähig "gedrosselt" sein, und muss auch beim Silence so sein. Wahrscheinlich hat man es in der Beschreibung nur zu ändern vergessen, denn die Hardware ist vermutlich komplett die selbe. Die Beschleunigungswerte 0-50 km/h sind jedoch nur geringfügig unterschiedlich.
Interessanterweise werden die Controller für L1e und L3e aber tatsächlich separat verkauft:
L1e:
https://www.urban-ecomobility.com/en/sh ... 1879#attr=
L3e:
https://www.urban-ecomobility.com/en/sh ... 6281#attr=
Könnte also sein, dass die fertig programmiert sind und out-of-the-box korrekt funktionieren.
Ausprobiert hat das meiner Wissens hier aber noch niemand.
Patrick
Das muss in der L1e-Version also irgendwo genehmigungsfähig "gedrosselt" sein, und muss auch beim Silence so sein. Wahrscheinlich hat man es in der Beschreibung nur zu ändern vergessen, denn die Hardware ist vermutlich komplett die selbe. Die Beschleunigungswerte 0-50 km/h sind jedoch nur geringfügig unterschiedlich.
Interessanterweise werden die Controller für L1e und L3e aber tatsächlich separat verkauft:
L1e:
https://www.urban-ecomobility.com/en/sh ... 1879#attr=
L3e:
https://www.urban-ecomobility.com/en/sh ... 6281#attr=
Könnte also sein, dass die fertig programmiert sind und out-of-the-box korrekt funktionieren.
Ausprobiert hat das meiner Wissens hier aber noch niemand.
Patrick
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
- Roller: Seat Mó-125
- PLZ: 89179
- Wohnort: Beimerstetten
- Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 L1E / Seat Mo 50 entdrosseln
Hallo apriliaforever,
so etwas wie einen tuning Chip zum aufstecken kann es bei einem Elektrofahrzeug nicht geben!
Dafür ist die Manipulation im Votol so einfach wie bei keinem anderen Benziner und kann in 2 Minuten wieder zurückgestellt werden.
Bin derselben Meinung wie Pfriemler und habe das beim Mofa damals schon mal in einer Messkontrolle der Polizei mitbekommen
War zum Glück nicht meines, aber mein bester Freund durfte das damals erleben, obwohl die Teile die er änderte von einem Bauartgleichen Solo Mofa waren und es auch nicht schneller als erlaubt fuhr.... Es wurde auf 2 Gang Automatik umgebaut halt nicht in seiner BE enthalten (er war ja 1 Gang). Er musste kämpfen mit bitteln und betteln dass es nicht eingezogen und eingestampft wurde. Er durfte es dann zurückbauen und musste nochmal zur exakten Kontrolle kommen... hatte ein Riesenglück
Ganz abgesehen davon, falls Dir nur der kleinste Unfall passiert... wenns dumm läuft zahlst Du Dein Leben lang und Führerschein sperre mehrere Jahre
für das lohnt sich das nicht.
Der Akku kann die Ströme bei höheren Geschwindigkeiten auch nicht, da weniger Zellen parallel geschaltet sind.
Sehr dümmlich wäre das mit dem unnötig sofort sichtbaren Tuning Chip auch noch... so etwas wird es deshalb nie geben.
Grüßle Chris
so etwas wie einen tuning Chip zum aufstecken kann es bei einem Elektrofahrzeug nicht geben!
Dafür ist die Manipulation im Votol so einfach wie bei keinem anderen Benziner und kann in 2 Minuten wieder zurückgestellt werden.
Bin derselben Meinung wie Pfriemler und habe das beim Mofa damals schon mal in einer Messkontrolle der Polizei mitbekommen


Ganz abgesehen davon, falls Dir nur der kleinste Unfall passiert... wenns dumm läuft zahlst Du Dein Leben lang und Führerschein sperre mehrere Jahre

Der Akku kann die Ströme bei höheren Geschwindigkeiten auch nicht, da weniger Zellen parallel geschaltet sind.
Sehr dümmlich wäre das mit dem unnötig sofort sichtbaren Tuning Chip auch noch... so etwas wird es deshalb nie geben.
Grüßle Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum 

-
- Beiträge: 1029
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 L1E / Seat Mo 50 entdrosseln
Das ist glaube ich hinfällig. Die aktuellen Modelle haben, soweit ich das überblicke, alle den 5,6 kWh-Akku.
Es wurde mal ein S02LS (low speed) als L1e verkauft mit nur 2 kWh-Akku, das ist richtig. Der hatte aber auch einen extra Motor mit weniger Leistung (nur 1500W). Hier findet man noch die Daten:
https://silence-hessen.de/s02-low-speed/
https://www.silence.eco/wp-content/uplo ... 2LS_EN.pdf
Ich beschränke mich hier rein auf das technische, den rechtlich etc. bereits geäußerten Bedenke stimme ich voll zu.
Patrick
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 18. Sep 2023, 20:52
- PLZ: 555
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 L1E / Seat Mo 50 entdrosseln
Hmmm... die Batterie dürfte wie beschrieben tatsächlich die gleiche sein, womit die technischen Voraussetzungen zwischen L1E und L3E doch gleich sein dürften? Die Drosselung auf die maximal erlaubten 4KW dürften doch dann nur vom Controller herrühren wenn ich das richtig verstehe? Oder gibt es da noch ein weiteres Steuergerät das da irgendwie eingreift?
Dann würde ja viel dafür sprechen, dass ein Controllertausch zur Leistungssteigerung von L1E auf L3E führen würde. Vielleicht weiß das ja hier jemand aus dem Forum?
PS: Die rechtlichen Bedenken und Konsequenzen sind mir bewusst. Mir geht es um den technisch möglichen Aspekt.
Gruß und Danke
Dann würde ja viel dafür sprechen, dass ein Controllertausch zur Leistungssteigerung von L1E auf L3E führen würde. Vielleicht weiß das ja hier jemand aus dem Forum?
PS: Die rechtlichen Bedenken und Konsequenzen sind mir bewusst. Mir geht es um den technisch möglichen Aspekt.
Gruß und Danke
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2562
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 L1E / Seat Mo 50 entdrosseln
Ich glaube auch an die Theorie der vorprogrammierten Controller. In den Settings hat normalerweise auch ein Silence-Service nichts zu schrauben, deswegen wird es auch keine Anpassung des Controllers für den Kunden gegen. Es ist unser Glück, dass die Software trotz fehlerhafter Beschriftungen so gut funktioniert.
Das "Tuning" ist, wie chrisbei schon sagt, sehr unproblematisch. Man kann sein Setting sichern und bei Bedarf mit wenigen Mausklicks zurückspielen. Natürlich kann man sich den Controller problemlos kaputtkonfigurieren, aber nicht an den hier relevanten Parametern. Es ist am Ende wie das Eintragen von einem Dutzend Werte in eine Tabellenkalkulation, und dann nach Kontrolle auf einen Klick senden, die Änderungen sind sofort wirksam.
Das "Tuning" ist, wie chrisbei schon sagt, sehr unproblematisch. Man kann sein Setting sichern und bei Bedarf mit wenigen Mausklicks zurückspielen. Natürlich kann man sich den Controller problemlos kaputtkonfigurieren, aber nicht an den hier relevanten Parametern. Es ist am Ende wie das Eintragen von einem Dutzend Werte in eine Tabellenkalkulation, und dann nach Kontrolle auf einen Klick senden, die Änderungen sind sofort wirksam.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste