Frage zu Silence s01, Neuling mit Kaufabsicht

S01, S02, S03, Mó
Andry
Beiträge: 10
Registriert: So 9. Mär 2025, 17:26
PLZ: 67808
Kontaktdaten:

Frage zu Silence s01, Neuling mit Kaufabsicht

Beitrag von Andry »

Hallo zusammen,

Ich bin auf das Forum aufmerksam geworden, da ich auf der Suche nach Infos und Angeboten für den silence s01 bin.

Nun habe ich noch ein paar Fragen zu dem Modell, ich möchte diesen gerne für den hin und Rückweg zur Arbeit nutzen.

Streckenprofil sind 18km Landstraße einfach, hinwärts ca 280 Höhenmeter mit geschätzt 10-15% Steigung,heimwärts sind es dann ca 450 Höhenmeter mit ebenfalls 10-15%Steigung,aufgeteilt in 2 jeweils ca 3km anhaltenden Steigungen.

Wie stark verliert das Modell bei solchen anhaltenden Steigungen an Geschwindigkeit? Ich bringe ca 110 kg auf die Waage, denke das ist auch ein Punkt der berücksichtigt werden muss.

Modell wäre das s01 connected in grün, welches Modelljahr ist das?

Gruß

Andy

patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Silence s01, Neuling mit Kaufabsicht

Beitrag von patba »

Zuerst herzlich willkommen hier im Forum!

Nach meiner "Erfahrung" liegt mit meinen 90 kg + einigen Kilo Gepäck das Steigungslimit, bis zu dem der S01 die 100 km/h laut Tacho halten kann, bei ca. 6-8%. Halbwegs voller Akku vorausgesetzt. Ich fahre täglich ein Stück Bundesstraße 1 km lang mit etwas über 5%, da beschleunigt er noch satt bis 100 km/h.
Steilere Stecken müsste ich mal testen. Es gibt in der Nähe auch ein Stück mit 10%, das ich auch schon öfter gefahren bin, aber ich habe noch nicht getestet, wo dort die Grenze ist. Nach Erinnerung auf jeden Fall >80 km/h. Viel schneller kann man dort wg. Kurven aber auch nicht fahren.

Bist Du sicher, dass Du die Steigung nicht überschätzt? 15% ist schon erheblich und dauerhaft auch auf Landstraßen eher ungewöhnlich. Zumindest bei uns hier (Niederbayern/Oberpfalz, also durchaus erheblich Mittelgebirge). Meist sind Steigungen/Gefälle jenseits von 10-12% bei uns hier in der Gegend auch mit dem entspr. Schild gekennzeichnet. Aber ich weiß, schon in der schwäb. Alb schaut das anders aus. Miss ggf. mal auf google maps aus, im Fahrrad-Modus bekommt man Strecke und HM angezeigt.

Die von dir genannten "Höhenmeter" umfassen nur die Steigungen, nehme ich an?

450 HM bergauf am Stück ohne "Ausruhphase" für den Motor bei Vollgas dürften den Motor des S01 (und auch das Fahrstrom-Schütz) an seine Temperaturgrenze bringen. Wenn es sich auf mehrere Abschnitte aufteilt (wie Du schreibst), dazwischen gar bergab geht, oder kein Vollgas nötig ist (weil z.B. Tempolimit), dürfte es kein Problem sein.
Modell wäre das s01 connected in grün, welches Modelljahr ist das?
Nach meiner Kenntnis kann man von der Farbe nicht auf das Modelljahr schließen. Die Unterscheidung in "Connected" etc. gibt es aber noch nicht so lange, ich meine ab 2023? Hinten auf dem Akku steht das Produktionsdatum von dem selben.

Patrick
Zuletzt geändert von patba am Mo 10. Mär 2025, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.

Andry
Beiträge: 10
Registriert: So 9. Mär 2025, 17:26
PLZ: 67808
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Silence s01, Neuling mit Kaufabsicht

Beitrag von Andry »

N’Abend,

Es sind 2 Steigungen, von ca jeweils 200hm, dazwischen auch eine längere Abfahrt und gerade Strecken.

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1862
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Silence s01, Neuling mit Kaufabsicht

Beitrag von Schnabelwesen »

Hallo Andy, ich glaube, es geht beim Kauf einer Silence nicht um mangelnde Leistungsfähigkeit. Saft sollte sie genug haben. Wenn ein S01 fährt, ist es ein außergewöhnlicher Roller, auf dem man klasse sitzt. Aber die Probleme, die sie mitbringt, sollte man nicht außer Acht lassen. Entweder hast du Lust und die Fähigkeit, dich mit der Technik eingehend zu beschäftigen. Oder du hast einen wirklich engagierten Händler, der sich im Zweifelsfall kümmert. Und selbst dann kann es dauern, weil die Garantieabwicklung mit Silence in Spanien immer recht eckig läuft.
Wer will, findet hier im Forum unzählige Belege dafür.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Andry
Beiträge: 10
Registriert: So 9. Mär 2025, 17:26
PLZ: 67808
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Silence s01, Neuling mit Kaufabsicht

Beitrag von Andry »

Moin,

Ok, da habe ich mich noch nicht richtig rein gelesen, Grund für die Erwägung eines Kaufs sind unter anderem auch die aktuellen Verkaufspreise, ich denke das ist schwer etwas vergleichbares in den Preisbereich zu finden, oder?

Gruß

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2562
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Silence s01, Neuling mit Kaufabsicht

Beitrag von Pfriemler »

Ich kann Schnabelwesens Einwand nur unterstreichen: Für alle die nicht selbst fit im Schrauben sind, besonders aber für Käufer von (Fast-)Neufahrzeugen mit (Rest-)Garantie gelte dieser leicht abgewandelte Spruch vom Amtsgericht gelten:
"Drum prüfe, wer sich neulich bindet, wo eine Werkstatt sich befindet".
Der Glaube von der Wartungsfreiheit eines Elektrorollers ist ein Irrglaube: Im Kern gibt es nichts zu warten, aber die Fehleranfälligkeit eigentlich bewährter Komponenten ist erschreckend hoch, quer durch alle Marken. Und Ersatzteile sind kaum zu bekommen und oft so teuer wie bei Autos.
Brauchbare Roller gibt es aus einigen Ställen. Am Silence mangelt es mit Sicherheit nicht an Leistung und Steigfähigkeit, wie Patrick schon bestens erläuterte (ich verweise mal auch auf den Faden "Drehmoment und Steigung" bzgl. der (leistungsschwächeren) "Fuffivariante" des S01). Stauraum und Sitzkomfort sind für mich noch immer "Klassenbester" (ok, im Yadea Fierider versenke ich sogar einen prall gefüllten Mittelklasserucksack inkl. iPad, Frühstück und Klamotten). Aber ich habe die Werkstatt meines Vertrauens in 2,5 Jahren und 9 Tkm wegen drei Akkudefekten, 2 Lenkkopflagern (und das dritte meldet sich auch schon wieder) und einem Bremslichtschalter gebraucht und bin ein Glücklicher, weil ich 30min Fußweg dorthin habe und für die Dauer der Akkudefekte einen privaten Leihakku bekam.
Ansonsten sage ich gern NIU, NIU und NIU. Noch immer scheinen sie mir die Platzhirsche in D zu sein (nicht weltweit, da spielen Yadea und so vorn) und das Werkstättennetz ist deutlich dichter. Auch SuperSocos CPx Pro (mit dem 7kW-Motor) ist einen Blick wert.
Wärmeprobleme bekommen sie alle gleichermaßen bei Last, gerade je mehr Leistung zur Verfügung steht. Das System Radnabenmotor hat seine physikalischen Grenzen bezüglich Wärmeableitfähigkeit.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
rudluc
Beiträge: 40
Registriert: Sa 14. Dez 2024, 23:35
Roller: Silence S01 Connected
PLZ: 51789
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Silence s01, Neuling mit Kaufabsicht

Beitrag von rudluc »

Andry hat geschrieben:
Mo 10. Mär 2025, 09:06
Grund für die Erwägung eines Kaufs sind unter anderem auch die aktuellen Verkaufspreise, ich denke das ist schwer etwas vergleichbares in den Preisbereich zu finden, oder?
Ja, gegenwärtig sind die Silence S01 Connected und die Mo 125 für unter 3500€ nagelneu zu bekommen, allerdings sind das ältere Produktionsjahre. Das sind Preise, die 40-50% unter den Preisen von vergleichbaren Rollern liegen. Ich habe mir vor 6 Wochen ebenfalls aus diesem Grund einen gekauft.
Ich kann nur sagen, dass ich immer noch begeistert bin von vibrations- und lautlosen Fahren und von der tollen Beschleunigung. Auch am Berg geht die Post ab.
Da ich erst 150km gefahren bin (kalte Temperaturen verhinderten bisher eine intensivere Nutzung), sind bei mir auch noch keine größeren Mängel aufgetreten. Der VW-Händler, von dem ich den Silence habe, ist im gleichen Ort ansässig, wo ich wohne. Also ist zumindest während der Garantiezeit alles im grünen Bereich.
Bei 1.500 wäre die erste Inspektion fällig und dann werde ich auch ansprechen, dass im Zündschloss irgendeine Blockade ist, die verhindert, dass ich mit dem Schlüssel die Sitzbank entriegele. Es geht nur mit den Bremsgriffen. Dann quietscht das Hinterrad auch bei mir bei langsamem Tempo, es ist aber relativ leise, so dass es mich nicht stark stört.
Aber was ich in der Tat nicht so toll finde, ist die Federung. Leider haben wir ja nicht überall glatte Straßen und bei repariertem Asphalt hauen die Unebenheiten ziemlich übel auf den Lenker durch. Vielleicht ist das der Grund, warum manche nach ein paar Tausend Kilometern Probleme mit dem Lenkkopflager haben. Aber die Federung ist wohl nur bei dem deutlich teureren Plus-Modell besser und komfortabler.
Stand jetzt bereue ich den Kauf auf keinen Fall und würde mir den Rolle für diesen Preis wieder kaufen, wobei ich vielleicht doch jetzt für knapp unter 5000€ doch zu dem Plus-Modell greifen würde. Das Fahren macht mir so viel Spaß, dass ich dann doch auch noch gerne die bessere Federung hätte sowie einen nochmals stärkeren Anzug.

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1862
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Silence s01, Neuling mit Kaufabsicht

Beitrag von Schnabelwesen »

Die Preise sind echt verlockend. Man muss halt nur wissen, was man tut - und ggfs. mit den Konsequenzen leben.
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Andry
Beiträge: 10
Registriert: So 9. Mär 2025, 17:26
PLZ: 67808
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Silence s01, Neuling mit Kaufabsicht

Beitrag von Andry »

rudluc hat geschrieben:
Mo 10. Mär 2025, 23:18
Andry hat geschrieben:
Mo 10. Mär 2025, 09:06
Grund für die Erwägung eines Kaufs sind unter anderem auch die aktuellen Verkaufspreise, ich denke das ist schwer etwas vergleichbares in den Preisbereich zu finden, oder?
Ja, gegenwärtig sind die Silence S01 Connected und die Mo 125 für unter 3500€ nagelneu zu bekommen, allerdings sind das ältere Produktionsjahre. Das sind Preise, die 40-50% unter den Preisen von vergleichbaren Rollern liegen. Ich habe mir vor 6 Wochen ebenfalls aus diesem Grund einen gekauft.
Ich kann nur sagen, dass ich immer noch begeistert bin von vibrations- und lautlosen Fahren und von der tollen Beschleunigung. Auch am Berg geht die Post ab.
Da ich erst 150km gefahren bin (kalte Temperaturen verhinderten bisher eine intensivere Nutzung), sind bei mir auch noch keine größeren Mängel aufgetreten. Der VW-Händler, von dem ich den Silence habe, ist im gleichen Ort ansässig, wo ich wohne. Also ist zumindest während der Garantiezeit alles im grünen Bereich.
Bei 1.500 wäre die erste Inspektion fällig und dann werde ich auch ansprechen, dass im Zündschloss irgendeine Blockade ist, die verhindert, dass ich mit dem Schlüssel die Sitzbank entriegele. Es geht nur mit den Bremsgriffen. Dann quietscht das Hinterrad auch bei mir bei langsamem Tempo, es ist aber relativ leise, so dass es mich nicht stark stört.
Aber was ich in der Tat nicht so toll finde, ist die Federung. Leider haben wir ja nicht überall glatte Straßen und bei repariertem Asphalt hauen die Unebenheiten ziemlich übel auf den Lenker durch. Vielleicht ist das der Grund, warum manche nach ein paar Tausend Kilometern Probleme mit dem Lenkkopflager haben. Aber die Federung ist wohl nur bei dem deutlich teureren Plus-Modell besser und komfortabler.
Stand jetzt bereue ich den Kauf auf keinen Fall und würde mir den Rolle für diesen Preis wieder kaufen, wobei ich vielleicht doch jetzt für knapp unter 5000€ doch zu dem Plus-Modell greifen würde. Das Fahren macht mir so viel Spaß, dass ich dann doch auch noch gerne die bessere Federung hätte sowie einen nochmals stärkeren Anzug.

Tja, die Straßen hier im donnersbergkreis sind auch teilweise unter aller Sau, der Plus ist mir dann doch geldmässig zu hoch gegriffen, also bleibt nur der S01…

Es juckt schon in den Fingern😬

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2562
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Silence s01, Neuling mit Kaufabsicht

Beitrag von Pfriemler »

Ich kann das mit der Federung nur unterstreichen. Ich hatte damals Glück und konnte das bessere Federbein für ca 300 Euro aus Geschäftsauflösung kaufen. Die Vorderradfederung ist aber nach wie vor eine Katastrophe und bei schlechten Straßen sind Probleme mit dem Lenkkopflager fast vorprogrammiert, wie ich in meinem Beitrag weiter oben schon schrieb.
Das habe ich aber besser nur beim Zehoo erlebt - und beim BMW C Evolution, den ich mal kurz unter dem Hintern hatte und der mir dann zeigte, wo der Hammer im Zweiradsektor eigentlich hängt. Der sollte aber 8 Jahre alt mit 30 tkm auf der Uhr das Doppelte eines neuen S01 kosten.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 8 Gäste