Gibt es ein Tool ähnlich wie das am screenshot aber gratis bzw für jeden zugänglich, dass man über UBS-OBD Kabel verwenden kann um error codes bzw deletes codes (so wie am screenshot) des Silence/Seat auslesen zu können?
Gratis Tool für das auslesen von Diagnostic Daten?
- Escooter-user12123
- Beiträge: 71
- Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
- Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
- PLZ: 1020
- Land: A
- Kontaktdaten:
Gratis Tool für das auslesen von Diagnostic Daten?
Zuletzt geändert von Escooter-user12123 am Di 22. Apr 2025, 17:35, insgesamt 1-mal geändert.
- error
- Beiträge: 1797
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Gratis Tool für das auslesen von Diagnostic Daten?
Theoretisch sollte das die OBD2 Schnittstelle leisten können, aber die funktioniert nur rudimentär. Ich habe noch nichts sinnvolles mit irgendwelchen Testern auslesen können,
Die Diagnosesoftware für Silence/Mo setzt auf die API von Ixxat auf:
Ausserdem erwartet sie eine Onlineverbindung inklusive Anmeldeung mit Händlerzugang. Dieser ist für einen Händler nicht kostenlos. Unterm Strich also ein teurer Einstand.
Wenn also nicht irgendwelche Spezies wie @Gerold etwas komplett neues selbst entwickeln wird es schwierig. Seine Apps basieren auf dem Astra BT. Als echte Diagnose hat das Einschränkungen.
Ich persönlich bin eher der Meinung man kommt über das Verständnis der Silenc/Mo bzw. dem Ablauf des Startvorganges deutlich schneller an`s Ziel als über das Auslesen der Meldungen. Bis das Zeugs angeschlossen ist und der Rechner oben ist, hat man den/die Fehler meist auf klassische Weise eingegrenzt. Ausserdem liefert nicht jede Fehlfunktion eine Fehlermeldung.
Den "Rest" wie z.B. Zellstände etc. liefern dann die Apps von @Gerold.
Die Diagnosesoftware für Silence/Mo setzt auf die API von Ixxat auf:
Ausserdem erwartet sie eine Onlineverbindung inklusive Anmeldeung mit Händlerzugang. Dieser ist für einen Händler nicht kostenlos. Unterm Strich also ein teurer Einstand.
Wenn also nicht irgendwelche Spezies wie @Gerold etwas komplett neues selbst entwickeln wird es schwierig. Seine Apps basieren auf dem Astra BT. Als echte Diagnose hat das Einschränkungen.
Ich persönlich bin eher der Meinung man kommt über das Verständnis der Silenc/Mo bzw. dem Ablauf des Startvorganges deutlich schneller an`s Ziel als über das Auslesen der Meldungen. Bis das Zeugs angeschlossen ist und der Rechner oben ist, hat man den/die Fehler meist auf klassische Weise eingegrenzt. Ausserdem liefert nicht jede Fehlfunktion eine Fehlermeldung.
Den "Rest" wie z.B. Zellstände etc. liefern dann die Apps von @Gerold.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste