Enertia PLUS Revival Projekt

Benutzeravatar
Ion-Bike
Beiträge: 3
Registriert: So 8. Jun 2025, 20:15
Roller: Brammo Enertia plus
PLZ: 76
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von Ion-Bike »

Hallo! Als Neuling in diesem Forum habe mit Freude diesen Chat gelesen, da ich selbst eine Enertia (LiFePo) seit über 10 Jahren fahre.
Zum beruflichen Pendeln in der Stadt angeschafft, bis Arbeitsplatz Wechsel, seit dem steht sie mehr in der Garage (Aktuell ca.5600km). Seit letztem Jahr zeigt sie eine "B55" Störung (Zellspannungs Drift), die nach ca.35km angezeigt wird. Beim Laden verschwindet die Meldung. Ich suche auf dem Weg Gleichgesinnte, die eventuell mit Tipps helfen können. Danke. ;)

Benutzeravatar
most
Beiträge: 427
Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
PLZ: 30519
Wohnort: Hangover
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von most »

Moin Ion-Bike, willkommen im Forum!

Enertia mit LiFePo‘s?? Ist es eine PLUS oder eine BASIC?
Hey, erzähle dringend mal mehr! Das muss ja dann ein eigenes Umbauprojekt gewesen sein, weil es meines Wissens nach ab Werk bei der PLUS nur Akkus mit Li[NiCoMn]O2-Chemie gegeben hat. Habe das Datenblatt mal angehängt. Bei der BASIC bin ich jetzt nicht so sicher, ich glaube die hat mehrere der BMP 15-90 Akkus verbaut. Auch dazu Datenblatt angehängt!

Leider habe ich selbst in keinem Bereich wirklich Erfahrung, ich habe mir nur alles Benötigte so weit angeeignet, bis es für mich funktionierte. Es gibt aber hier eine kleine Handvoll Profis, die sich dazu vielleicht äußern können. Aber dazu wäre es wichtig, wenn Du selbst mal was über das Bike schreibst. Oder kann es sein, dass Dein Bike auch ein Li[NiCoMn]O2-Akku ist und Du dich evtl. vertan hast?

So, jetzt kommt meine nicht vorhandene Erfahrung gepaart mit gefährlichem Halbwissen - bezieht sich nun auf die Enertia PLUS:
Wenn ein Akkupack sich ohne Fehlermeldungen voll laden läßt, dann scheint das BMS gut zu funktionieren. Es balanciert die Zellen nämlich während des Ladens. Die meisten BMS‘se machen das sogar erst in den letzten % SOC, weshalb das dann eine gefühlte Ewigkeit dauert.
B55 scheint aber darauf hinzudeuten, dass genau das eben nicht mehr klappt - siehe diesen Post im brammoforum.com. „B55: SOC-Mismatch >30%“.
Wenn Du nun wirklich LiFePo-Akkus hast, dann habe ich absolut keine Ahnung, wie diese Zellen mit dem BMS des Bikes kommunizieren.

Zum Akku BMP 44-70 (Standard in der Enertia plus): Die + hat davon zwei; jeder Block hat sein eigenes BMS, welches sich nur um die Zellen in seinem jeweiligen Block kümmert. Beide Blöcke sind per Datenleitung untereinander und mit der VCU verbunden, welche sich beim Laden darum kümmert, dass beide Akkublöcke das gleiche Spannungsniveau haben.
B55 scheint gemäß dem Link oben nun daher zu rühren, dass die Blöcke voneinander abweichen - also nicht so sehr die Zellen innerhalb eines Akkus. Das wiederum könnte darauf schließen lassen, dass einer der Blöcke nun im Eimer ist. Komisch, dass das erst nach 30km passiert - da kann ich mir keinen Reim draus machen. Das würde ja bedeuten, dass beim Laden diese Drift wieder ausgeglichen wird?!? Gut, kann aber offensichtlich doch sein!

Ich an Deiner Stelle würde nun als nächstes mal das Diagnosekabel basteln, die SW installieren und die beiden Akkus mal auslesen & das Ergebnis hier bekannt geben. Oder mache einen neuen Thread dazu auf - ist ja auch ein neues Thema.
In welchem PLZ-Gebiet lebt deine Enertia? Ich kann dir ggf. Hilfe bzgl. Kabel und Laptop mit der SW anbieten.

Grüße
Matthias
Dateianhänge
44-70 Battery_DataSheet.pdf
(473.53 KiB) 41-mal heruntergeladen
Brammo_1590Battery_DataSheet_12JAN2015-2.pdf
(192.49 KiB) 37-mal heruntergeladen
Energica Experia 2023 Bild
Zero DSR 2025 / MY2024

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 117
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Energica, Ovaobike, Victory, Brammo, Vectrix, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, CZ
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von Karel »

Hallo Ion-Bike,
Soweit ich Ihr Profilbild sehe, handelt es sich um die Enertia Basic-Version. Erkennbar ist er an den massiveren Blinkern und dem Fehlen des Enertia+-Schriftzuges auf den seitlichen schwarzen Paneelen. Außerdem hat das Enertia Basic eine geringere Reichweite (ca. 70 km im Vergleich zu 110 km bei der Plus-Version) und eine kürzere Ladezeit (ca. 4 Stunden im Vergleich zu 7 Stunden bei der Plus-Version). Die ersten Basisversionen hatten auch einen höheren, besser gepolsterten Sattel, auf deinem Bild erkenne ich jedoch den Sattel identisch zur Plus-Version.

Nun zum Thema: Zunächst möchte ich Matthias bezüglich der in Enertia Basic verwendeten Batteriezellen/Module korrigieren. Zum Einsatz kommen hier 6 Module von Valence mit der Bezeichnung U1-12XP. Es handelt sich um eine völlig andere Chemie, ein anderes BMS, eine andere Software und eine andere Diagnose. Ich füge das Datenblatt bei. Es gibt auch ein Thema zur Valenzmoduldiagnose:

https://brammoforum.com/index.php?topic=4113.0

Das B55-Problem hängt jedoch nicht von den verwendeten Modulen oder der Enertia-Version ab. Dies ist im Allgemeinen dann ein Problem, wenn das Steuergerät feststellt, dass eines der Module einen deutlich niedrigeren SoH aufweist als die anderen Module. Dies kann in der Realität jedoch nicht der Fall sein, wenn alle Module in Ordnung sind. Dies geschieht normalerweise, nachdem der Enertia längere Zeit nicht gefahren wurde (Lagerung über den Winter) und die Batterie längere Zeit nicht auf 100 % SoH geladen wurde. Ich empfehle daher, den Akku nach einer längeren Standzeit oder etwa alle drei Monate auf 100 % aufzuladen, dann sollte das B55-Problem verschwinden.
Dateianhänge
XP_Module_Datasheet.pdf
(944.56 KiB) 35-mal heruntergeladen
Energica Experia
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus (2x)
Vectrix VX-1
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Benutzeravatar
Ion-Bike
Beiträge: 3
Registriert: So 8. Jun 2025, 20:15
Roller: Brammo Enertia plus
PLZ: 76
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von Ion-Bike »

Hallo Matthias, vielen Dank für den freundlichen Empfang und die schnelle Reaktion! Deinem netten "Moin" nach scheinst Du im "nordischen" Teil beheimatet zu sein? Ich habe als "Südländer" (Baden-Württemberg) sehr gute Erfahrungen in HH gemacht! Leider kann ich nicht ganz so schnell reagieren. Vorweg: Du hast recht, es handelt sich um eine originale Enertia, BJ 2012, Erstbesitzer, ohne jegliche Umbauten; also Alles Original: mit 6 Stück Valence U1-12XP LiFePo Akkublöcken, je 512Wh also in Summe 3,1 kWh mit denen man nach Datenblatt damals ca.60km weit kommen sollte, aktueller Tachostand 5600km. Vor langer Zeit hatte ich einmal im Internet die technischen Daten der Valence Akkublöcke mit RS485 Schnittstelle recherchiert, über die sie mit der Voltage Control Unit, dem zentralen Steuergerät in der Enertia kommunizieren. Ich hatte bereits mit dem ehemaligen Brammo Support in Bayern Kontakt aufgenommen, der jedoch leider keinerlei Diagnosesoftware mehr besitzt. Die Akkublöcke wurden der VCU "angelernt", also mit einer Positionsnummer per SW markiert.
Zu der Störmeldung B55 (SOC Missmatch >30%) ab ca.35km (SOC ca.25%), erkläre ich mir dies so, dass wohl Zelle(n) in einem Akkublock eine altersbedingte, geringere Kapazität aufweist und daher bei der Entladung früher geringer Spannungen als die anderen Zellen zeigt. Dann wird die Störung B55 angezeigt und ich kann munter noch weiter fahren.
Beim Laden werden alle Zellen wieder auf die gleiche max. Spannung geladen und ausgeglichen; max. Differenz bei SOC 100% ca.40mV.
Interessant wäre es, den Valence Akkublock ausfindig zu machen, der die Störung erzeugt und auszutauschen. Denn ohne diese Störung fährt die Enteria so leise und elegant durch die Stadt wie beim ersten Tag! ;-) Vielleicht hat Jemand Erfahrung mit dem Austausch von Akkublöcken?
Zu Deinem Angebot, dem PC Adapterkabel zur RS485 muss ich gestehen, dass ich dies noch nie durchgeführt habe und die Belegung und Schnittstelle nicht mal wüsste. Vielleicht wäre auch ein Auslesen des Datenlogger USB- Sticks einfacher möglich, wenn man die Daten interpretieren kann?

Ich sehe gerade, dass noch ein netter Forums-Teilnehmer, Karel schreibt! Ja, Danke für den Tipp mit dem langen Lagern über Winter! Ich hatte jedoch immer darauf geachtet, dass die Enertia mindestens alle 2 Monate eine "Vollladung" bekam. Und, ja auch das lange "Ballancing Laden" nach der Winterzeit hatte ich über mehrere Tage probiert, ohne merkliche Veränderung der Störung.

Ganz vielen Dank für Eure Kommentare! Ralph
Dateianhänge
2006 Valence-Modul U1-1XP.jpg
Valence Modul U1-12XP
2006-Enertia-Blockschaltbild.png
Blockschaltbild
Zelle Lishen Valence IFR18650E.pdf
Valence Zelle
(234.09 KiB) 33-mal heruntergeladen
Enertia Flyer D inside.jpg
Enertia Flyer

Benutzeravatar
most
Beiträge: 427
Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
PLZ: 30519
Wohnort: Hangover
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von most »

Moin Ralph,
Ich glaub‘ die Identifikation des vermutlich defekten Akkublocks bekommen wir hin.

Vorab: Ich habe meine Enertia erst seit Februar diesen Jahres, vorher nie was mit Brammo zu tun und mein Wissen dazu ist daher neu erworben. Karel hat mir zu einem sehr großen Teil geholfen, und hier um die Ecke (aus globalgalaktischer Sicht) lebt noch ein anderer Ralph, der eine Empulse besitzt. Mit dem habe ich zusammen das Diagnose-Kabel gebastelt und mir das Wissen dazu erarbeitet. Nun, nicht direkt zusammen - schon jeder für sich, aber wir haben uns viel per Messenger ausgetauscht. Sein erstes Bike wurde ihm in einem Unfall „abgeschossen“, er konnte es der Versicherung dann abkaufen - und hatte Glück und konnte eine andere Empulse kaufen.
Sorry für meinen Fehler bei den Akkus - die Valence U1-12XP werden auch bei den Emulse verbaut, zumindest in der Zeit, als die Empulse noch direkt von Brammo und nicht von Victory kam. Die Beschaffung von intakten Blöcken wird nicht einfach und könnte dauern.

Zurück zum Kabel & der SW: Ich habe mit dieser Seite gestartet und mich relativ strikt daran gehalten. Dennoch zwei Tipps:
1. Die Quelle für die Diagnose-SW ist dort angegeben. Die Victory-Diagnose-SW funktioniert, jedoch hat mich die Installation aufgrund der benötigten LabView-Runtime-Library vor Herausforderungen gestellt. Man muss sich bei NI registrieren, dann kann man die benötigte Version der RT laden. Es werden alle vorhandenen Versionen angezeigt. Die neueste war ein riesiges Paket und es gab bei mir auch Probleme mit der Installation. Ich habe es dann mit einer Version aus 2013 probiert; das hat dann geklappt.
2. Die Verkabelung („wiring things up“) ist in dem Beitrag eigentlich richtig - ich hatte jedoch den Kommentar darunter bzgl. Pin 5 und Pin 6 zuerst nicht gelesen. Habe mir selbst dann die Verkabelung noch mal aufgeschrieben und füge das als PDF mal hier bei. Die Beschaffung der richtigen Stecker ist auch nicht einfach. Habe letztendlich aus China dieses Kabel in der 8-Pin-Variante gekauft. Den RS485-Konverter habe ich von Amazon. Noch wichtig zu erwähnen ist es, dass du dazu unbedingt vorher die Hochstrom-Verbindung trennst und die BMS der Akkus für das Auslesen mit einer 12V-Spannungsquelle versiehst, die in das Diagnosekabel eingespeist wird. Schau dir in Ruhe dazu das PDF an.

Mit diesen beiden Werkzeugen bewaffnet kannst Du die Akkus entweder einzeln oder alle zusammen in Serie auslesen und den Verdächtigen identifizieren.

Grüße
Matthias
Dateianhänge
Battery Diagnosis Cable.pdf
(355.38 KiB) 27-mal heruntergeladen
Energica Experia 2023 Bild
Zero DSR 2025 / MY2024

Benutzeravatar
Ion-Bike
Beiträge: 3
Registriert: So 8. Jun 2025, 20:15
Roller: Brammo Enertia plus
PLZ: 76
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von Ion-Bike »

Hallo Matthias,
vielen Dank für Deine sehr guten Informationen und Quellen zum RS485 Adapter Kabel und Diagnose SW, ich lade die Daten und Software auf ein altes Notebook, das ich als "Diagnose PC" nutzen. Wie erklärt, kann ich leider nicht so schnell reagieren, da meine Freizeit sehr begrenzt ist. Ich bitte um Nachsicht.
Heute, Sonntag habe ich den Data Log USB-Stick auf den PC kopiert und versucht die Dateien zu interpretieren. Anbei ein paar Screenshots. Die einzige lesbare Datei, wurde wohl bei Produktion 2012 abgelegt und dokumentiert die initialen Daten? Vermutlich kann man die aktuellen "*.chg" und "*.drv" Dateien nur mit einer passenden Brammo Diagnosesoftware aus Deinen Links in lesbare Informationen konvertieren. Mal sehen. Vielen Dank, Ralph
Dateianhänge
250615 Brammo Diagnose Mitschrieb1.JPG
250615 Brammo Diagnose Mitschrieb2.JPG

Benutzeravatar
most
Beiträge: 427
Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
PLZ: 30519
Wohnort: Hangover
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von most »

Moin Ralph,

ganz unten auf dieser Seite findest du den LOG File Converter. Ein einfaches Programm, welches dir eine CSV-Datei aus den LOG Files erzeugt. Es nennt sich zwar Empulse Log File Converter, aber das Dateiformat ist mit dem der Enertia identisch.

Viel Erfolg
Matthias
Energica Experia 2023 Bild
Zero DSR 2025 / MY2024

Benutzeravatar
most
Beiträge: 427
Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
PLZ: 30519
Wohnort: Hangover
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von most »

Moin Kollegen,

mein letztes Update in dieser Sache:
Nachdem die Enertia+ nun wieder mit leichten Einschränkungen läuft, habe ich mich für das „Weiterziehen zur nächsten Baustelle“ entschieden: Ich werde eine 2017er Zero DSR von einem Bekannten übernehmen, wo der Akkusatz vermutlich etwas runtergerockt sein wird und der Motor Geräusche macht.
Die Enertia+ habe ich an Karel weiter gegeben, der sie gestern persönlich aus Prag kommend in Hannover abgeholt hat. Ohne ihn, aber auch andere Kollegen (ich nenne mal Robert und Ralph - meines Wissens nach hier im Forum Unbekannte) wäre ich nie so weit gekommen und ich hätte die Enertia in nicht fahrbereitem Zustand längst weiter verkauft.
Und Ihr alle, die dies lest, habt auch dazu beigetragen - und zwar ordentlich!
Durch Karel und die gesamte Community habe ich ein wirklich unerwartet hohes Mass an Hilfsbereitschaft, tatkräftige Unterstützung 24/7 per Messenger und auch live (Forentreff von GoingElectric bei Sabine in Sehnde) und zu guter Letzt auch Motivation erfahren - besonders die Motivation war bei den erlebten Fehlversuchen dringend nötig, um neben Familie und Job weiter zu mach. Ganz zu schweigen davon, dass ich Unmengen an Erfahrung gemacht habe und wieder ein paar Sachen dazugelernt habe,
Dafür bin ich Karel und allen anderen wirklich sehr dankbar! Zeit von anderen zu bekommen, die bisher nicht zum direkten Freundeskreis gehören, das ist schon ein seltenes und kostbares Geschenk heutzutage.
Es ist zudem schön, dass sich Karel und sein Sohn um das Bike kümmern werden. Die Enertia+ ist also nicht nur ein Gegenstand, der abgenutzt wird.

So Freunde, von mir wird es hier keine weiteren Fortschrittsberichte mehr geben können. Ich hoffe, dass ich dafür auch anderen weiterhelfen können werde.

Will nicht allzusehr auf die Tränendrüsen drücken :lol:, aber ein paar Dankesworte mussten einfach mal raus!


Spannungsgeladene Grüße
Matthias
Energica Experia 2023 Bild
Zero DSR 2025 / MY2024

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19045
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von MEroller »

Vielleicht scheibt Karel hier dann weiter?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 117
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Energica, Ovaobike, Victory, Brammo, Vectrix, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, CZ
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von Karel »

Hallo Matthias,

Vielen Dank für Ihre lobenden Worte, nicht nur an mich, sondern auch an alle anderen, die am Projekt zur Wiederbelebung Ihres Brammo Enertia+ teilgenommen haben.

Vor allem möchte ich hervorheben, wie viel Zeit, Mühe und Energie Sie persönlich in dieses Projekt gesteckt haben. Zum Beispiel: Batterie wiederbeleben, Motor tauschen, Reifen wechseln, aber auch das komplette Bike reinigen, sodass es jetzt wie neu läuft... Hut ab.

Nicht zuletzt freue ich mich sehr, dass wir dank unserer Leidenschaft für Elektromotorräder auch neue Freunde kennenlernen können, was mir am meisten am Herzen liegt.

Was das Projekt für meine Enertia+ betrifft, werde ich hier im Forum auf jeden Fall aktiv sein.

Sobald Enertia registriert ist, werde ich mit dem Austausch des Bordladegeräts beginnen, das ich als Ersatz auf Lager habe, und ich hoffe, dass diese letzte Schwäche dank dieser einfachen Operation behoben werden kann.

Bleiben Sie in Verbindung, das Enertia+-Revival-Projekt geht weiter …

Elektrisierende Grüße
Karel
Energica Experia
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus (2x)
Vectrix VX-1
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Antworten

Zurück zu „Brammo“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste