acheron65 hat geschrieben: ↑Sa 1. Jan 2022, 12:20
Zahnriemen wäre schöner
Was die meisten nicht wissen ist, dass der Kettenantrieb von allen Getrieben mit den besten Wirkungsgrad hat.
Er hat also schon seine Vorteile, solange er gut gepflegt ist.
Direktgetriebene Nabenmotoren haben den Nachteil, dass bei langsamen Drehzahlen deren Wirkungsgrad in Bereiche unter 20% absinken kann.
Im Stadtverkehr mit seinem Stop and Go und dem Schleichfahren fährt man daher sehr oft mit grossen Verlusten.
Das Mittelmotorkonzept des EK3 ist da im Vorteil, da dessen Motor durch seine Untersetzung eher in Drehzahlen drehen kann, in denen der Wirkungsgrad bei weitem besser ist.
Durch die damit bessere Ausnutzung der Akkukapazität ist man effizienter unterwegs, d.h. man bekommt mehr Kilometer pro Kilowattstunde.
Die minimalen Verluste der Kette werden durch den besseren Wirkungsgrad des EK3-Motors aufgehoben, so dass die Energiebilanz besser sein dürfte als im EK1 mit seinem Nabenmotor.
Damit einher geht eine Reduzierung des Motorstromes, die bei der Auslegung der Drahtstärken in Kabelbäumen und der Steuergeräte die Geschichte auch für den Hersteller interessant machen. Und weniger hoch belastete Teile ärgern auch deren Besitzer im Regelfall weit weniger.
Ich würde das Antriebskonzept des EK3 als das intelligentere einordnen, auch wenn scheinbar das des EK1 Teile- und Konstenoptimierter aussieht.