Federbein EK 3
- Thomas R.
- Beiträge: 304
- Registriert: Mi 13. Okt 2021, 09:47
- Roller: Horwin EK 3, SXT Light Plus
- PLZ: 79189
- Wohnort: Baden-Württemberg - Bad Krozingen
- Tätigkeit: Webmaster
- Kontaktdaten:
Re: Federbein EK 3
Das ist natürlich toll, da war ich wohl zu schnell.
Der sieht auch sehr gut aus.
Der sieht auch sehr gut aus.
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 25. Jun 2021, 11:58
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Federbein EK 3
Die Frage ist, dämpfen sie auch besser? Nach aussehen muss ich nicht gehen.
-
- Beiträge: 1905
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Federbein EK 3
Die Firma yss baut hochwertige Federbeine auch für Motorräder. Hier bis in die Spitzenklasse.
Ich habe vor Jahren Federbeine von yss an meinen NIU Ngt gebaut. Das Fahrverhalten wirklich um Klassen besser, bequemer und auch viel sicherer. Jetzt rd 12.000 Kilometer damit runter, alles noch wie am ersten Tag. Habe damals aber nur rd. 75,00 Euro gezahlt.
Ich habe vor Jahren Federbeine von yss an meinen NIU Ngt gebaut. Das Fahrverhalten wirklich um Klassen besser, bequemer und auch viel sicherer. Jetzt rd 12.000 Kilometer damit runter, alles noch wie am ersten Tag. Habe damals aber nur rd. 75,00 Euro gezahlt.
- Thomas R.
- Beiträge: 304
- Registriert: Mi 13. Okt 2021, 09:47
- Roller: Horwin EK 3, SXT Light Plus
- PLZ: 79189
- Wohnort: Baden-Württemberg - Bad Krozingen
- Tätigkeit: Webmaster
- Kontaktdaten:
- noshadow
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 11. Nov 2021, 22:00
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 1230
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Federbein EK 3
Servus,
ist der Federungskomfort besser?
bzw. was musstest du alles für die Montage abbauen?
lg
K
ist der Federungskomfort besser?
bzw. was musstest du alles für die Montage abbauen?
lg
K
- Thomas R.
- Beiträge: 304
- Registriert: Mi 13. Okt 2021, 09:47
- Roller: Horwin EK 3, SXT Light Plus
- PLZ: 79189
- Wohnort: Baden-Württemberg - Bad Krozingen
- Tätigkeit: Webmaster
- Kontaktdaten:
Re: Federbein EK 3
Die Dämpfer bzw. die Federn sind deutlich straffer. Mit den Originalen war mir ein Fahren zu zweit nicht möglich. Viel getestet habe ich aber noch nicht.
Abbauen musst du die Schwingenverkleidung hinten:
Die inneren Kunststoffteile sind gesteckt, dann für die grossen jeweils zwei Schrauben lösen.
Für die obere Befestigung musst du die Wanne unterm Sitz ausbauen.
Alles in allem geht das 20 Minuten schätze ich.
Abbauen musst du die Schwingenverkleidung hinten:
Die inneren Kunststoffteile sind gesteckt, dann für die grossen jeweils zwei Schrauben lösen.
Für die obere Befestigung musst du die Wanne unterm Sitz ausbauen.
Alles in allem geht das 20 Minuten schätze ich.
-
- Beiträge: 203
- Registriert: Do 23. Jan 2020, 11:43
- PLZ: -
- Kontaktdaten:
Re: Federbein EK 3
Ich habe mir gestern die YSS-Federbeine bei Frank (ducatodriver) von OUTDOORDREAMS geholt.(siehe ein paar Posts zurück)
Der Einbau hat ohne Hektik rund 30 Minuten gedauert und zählt mit zu den besten Investitionen, die ich für meine diversen Zweiräder gemacht habe.
Warum das Ganze mit dem Umbau?
Weil, dass Fahrwerk des EK3 bekleckert sich ab Werk nicht gerade mit Ruhm.
Das Heck neigt zum Nachpumpen auf welligen Fahrbahnen.
Die Federrate der Federn ist vollkommen unterdimensioniert, was bedeutet, dass der EK3 sehr gerne hinten in die Anschläge haut.
Dafür ist aber das Ansprechverhalten der Werksfedern derart unsensibel, das zB Querfugen knochentrocken durchschlagen.
Mag das für ein 45km-Rollerchen im Stadtverkehr vielleicht noch durchgehen, für einen Motorroller, der an den 100km/h kratzt, da geht das gar nicht !
Wenn man(n) , wie ich, nicht gerade zu den Fliegengewichten zählt und die Long-Range-Variante des EK3 mit zwei Akkus fährt, fragt man sich unweigerlich nur noch wen Horwin alles geschmiert hat, damit 200kg Zuladung frei gegeben werden.
Das muss ein irres Saufgelage gewesen sein, denn nüchtern betrachtet ist das Fahrwerk bei der Hälfte des Erlaubten einfach am Ende.
Kurzum, hier hat Horwin definitiv mit dem Rotstift übertrieben, die werksseitig montierten Federbeine können durchaus als billigster Chinamüll durchgehen. Ich habe meinen Händler des Vertrauens die Dinger auch schon ersetzen lassen. Brachte aber nichts, denn Horwin liefert als Ersatz ebenfalls Neuschrott. Da muss bei Horwin einfach jemand den Geldhahn zugedreht haben...
Völlig Anderes passiert, wenn man Material von jemandem verbaut, der weiß, was ein Federbein eigentlich tun sollte.
YSS ist so eine Firma und hat sich einen sehr guten Namen gerade in der Zweiradszene gemacht.
Ich hatte mich schon durch deren gigantisches Lieferprogramm durchgefressen, habe auch etwas gefunden, nur Frank war schneller bei der Beschaffung und auch noch günstiger als die von mir gefundenen Federbeine. (geht halt nix über Connections...)
Also seine Variante gekauft und erstmal 300km getestet...
Fazit: der EK3 hat sich völlig verwandelt und legt die beschriebenen Unarten mit den neuen Federbeinen völlig ab und fängt tatsächlich an Spass zu machen. Er schlägt nicht mehr durch, da pumpt nix mehr und Querfugen hauen nicht mehr die Plomben aus den Zähnen.
Ich finde sogar, dass er agiler beim "Kurvenkratzen" geworden ist. Zumindest kann ich jetzt endlich die beste aller Ehefrauen mal auf zwei Rädern zum Shoppen mit ins Städtchen nehmen
Gut gemacht, Frank!
Der Einbau hat ohne Hektik rund 30 Minuten gedauert und zählt mit zu den besten Investitionen, die ich für meine diversen Zweiräder gemacht habe.
Warum das Ganze mit dem Umbau?
Weil, dass Fahrwerk des EK3 bekleckert sich ab Werk nicht gerade mit Ruhm.
Das Heck neigt zum Nachpumpen auf welligen Fahrbahnen.
Die Federrate der Federn ist vollkommen unterdimensioniert, was bedeutet, dass der EK3 sehr gerne hinten in die Anschläge haut.
Dafür ist aber das Ansprechverhalten der Werksfedern derart unsensibel, das zB Querfugen knochentrocken durchschlagen.
Mag das für ein 45km-Rollerchen im Stadtverkehr vielleicht noch durchgehen, für einen Motorroller, der an den 100km/h kratzt, da geht das gar nicht !
Wenn man(n) , wie ich, nicht gerade zu den Fliegengewichten zählt und die Long-Range-Variante des EK3 mit zwei Akkus fährt, fragt man sich unweigerlich nur noch wen Horwin alles geschmiert hat, damit 200kg Zuladung frei gegeben werden.
Das muss ein irres Saufgelage gewesen sein, denn nüchtern betrachtet ist das Fahrwerk bei der Hälfte des Erlaubten einfach am Ende.
Kurzum, hier hat Horwin definitiv mit dem Rotstift übertrieben, die werksseitig montierten Federbeine können durchaus als billigster Chinamüll durchgehen. Ich habe meinen Händler des Vertrauens die Dinger auch schon ersetzen lassen. Brachte aber nichts, denn Horwin liefert als Ersatz ebenfalls Neuschrott. Da muss bei Horwin einfach jemand den Geldhahn zugedreht haben...
Völlig Anderes passiert, wenn man Material von jemandem verbaut, der weiß, was ein Federbein eigentlich tun sollte.
YSS ist so eine Firma und hat sich einen sehr guten Namen gerade in der Zweiradszene gemacht.
Ich hatte mich schon durch deren gigantisches Lieferprogramm durchgefressen, habe auch etwas gefunden, nur Frank war schneller bei der Beschaffung und auch noch günstiger als die von mir gefundenen Federbeine. (geht halt nix über Connections...)
Also seine Variante gekauft und erstmal 300km getestet...
Fazit: der EK3 hat sich völlig verwandelt und legt die beschriebenen Unarten mit den neuen Federbeinen völlig ab und fängt tatsächlich an Spass zu machen. Er schlägt nicht mehr durch, da pumpt nix mehr und Querfugen hauen nicht mehr die Plomben aus den Zähnen.
Ich finde sogar, dass er agiler beim "Kurvenkratzen" geworden ist. Zumindest kann ich jetzt endlich die beste aller Ehefrauen mal auf zwei Rädern zum Shoppen mit ins Städtchen nehmen

Gut gemacht, Frank!
- loetlampe
- Beiträge: 554
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
- Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
- PLZ: 50677
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Federbein EK 3
Schade, nach diesem positiven Bericht wollte ich grade welche erwerben, leider schon "aus". Kommen hoffentlich bald wieder rein.
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!
- ducatodriver
- Händler
- Beiträge: 1113
- Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
- Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
- PLZ: 44892
- Wohnort: Bochum
- Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
- Kontaktdaten:
Re: Federbein EK 3
Sind im Zulauf, denke das sie nächste Woche wieder am Lager sind.
Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Ovaobike, RGNT, TINBOT, Talaria, SUR-RON, Horwin, Yadea, Super Soco, TRITTBRETT, STREETBOOSTER
- ducatodriver
- Händler
- Beiträge: 1113
- Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
- Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
- PLZ: 44892
- Wohnort: Bochum
- Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
- Kontaktdaten:
Re: Federbein EK 3
Hallo meinereiner,meinereiner hat geschrieben: ↑Do 10. Mär 2022, 16:17Ich habe mir gestern die YSS-Federbeine bei Frank (ducatodriver) von OUTDOORDREAMS geholt.(siehe ein paar Posts zurück)
Der Einbau hat ohne Hektik rund 30 Minuten gedauert und zählt mit zu den besten Investitionen, die ich für meine diversen Zweiräder gemacht habe.
Gut gemacht, Frank!
freut mich das du zufrieden bist und der Einbau ohne Probleme geklappt hat.
Zur Info, es gibt keine YSS-Federbeine die ohne Änderung in den Horwin EK passen, die von mir angebotenen werden von mir umgerüstet.
Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Ovaobike, RGNT, TINBOT, Talaria, SUR-RON, Horwin, Yadea, Super Soco, TRITTBRETT, STREETBOOSTER
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Link210 und 6 Gäste