Horwin SK3 - Erfahrungen
- FlorianHoelzl
- Beiträge: 148
- Registriert: So 6. Nov 2022, 09:44
- Roller: 2x Horwin SK1 und 1xEK3
- PLZ: 49504
- Wohnort: Lotte
- Tätigkeit: Lehrer Erdkunde, Bio und Informatik
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
der kostet aber auch 7200€ und ist dafür nur wenig besser - im seatforum / silenceforum wird ja grad die appgeschichte sehr oft wegen softwareproblemen bemängelt.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 11. Aug 2023, 10:47
- Roller: Horwin SK3
- PLZ: 80997
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Wieviel hast du denn noch bekommen für den sk3 wenn man fragen darf?
Hat jemand noch eine Idee für günstigen bezug zweitakku?
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 11. Sep 2023, 10:56
- Roller: Seat Mo
- PLZ: 22391
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Das ist richtig. Der Seat ist neu teurer. Ich kaufe nun gebraucht. Stände ich jedoch nochmal vor der Entscheidung hätte ich mich lieber sofort für den Seat entschieden. Was die App angeht, habe ich keine Erwartungen. Beim SK3 gab es gar keine.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 9. Sep 2023, 11:46
- Roller: Horwin SK1
- PLZ: 1
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Der SK1 ist ein gut aussehender Roller mit guten Fahreigenschaften. Aber auch ärgerliche Qualitätsmängel sowohl beim Design als auch bei der Verarbeitung. Sogar für brandneue Serien direkt aus China, wie meine. (August 2023, niederländischer Händler)
Ich empfehle Ihnen, Folgendes zu überprüfen:
Die Fotos finden Sie auch hier:
https://imgur.com/a/TPQXPa4
1: Der Gummiblock am Hauptständer ist zu groß, was dazu führt, dass er zu tief hängt (er ist nach unten geneigt) und bei einer schnellen Kurve oder einer Bodenwelle auf der Straße aufschlägt. Sie können einen Teil des Gummis abschneiden (1 mm reicht aus), um dieses Problem zu beheben. . 2: Beim SK1-Modell gibt es keinen E-Motor unter der Batterie, sondern nur ein großes Loch mit Kabeln und Steckern, die unter dem Controller hängen. Diese Stecker bekommen viel Straßenschmutz ab. Die meisten sind wetterfest (scheinen ... zu sein
), einer jedoch nicht! Besser verwenden Sie ein Stück Plastik, um zu verhindern, dass Schmutz hierher gelangt.
.
Dieser „nicht wetterfeste Stecker“ (bisschen Silliconenfett oder Vaseline verwenden) befindet sich an den dünnen Batteriekabeln und reibt an scharfen Metallkanten, weil sie „vergessen“ haben, das Kabel richtig anzubinden. Um dorthin zu gelangen, müsste man den Sitz ausbauen. .
SK1 controller, kein LingBo wie bei EK1, aber "BlackKingKong 3 phase motor controller" ??? Diese Marke ist mich unbekannt, habe es nicht gefunden an Aliexpress or Taobao. .
3: An der Vorderradgabel haben die Mechaniker die seltsame Angewohnheit, die Gummibuchse und Klemme, die die Bremsleitung führt, nicht richtig zu sichern. Ich habe das auch auf dem Foto anderer Besitzer gesehen. .
Fazit: Übertriebene Kosteneinsparungen, inkompetente Mechaniker und mangelnde Qualitätskontrolle.
Ich empfehle Ihnen, Folgendes zu überprüfen:
Die Fotos finden Sie auch hier:
https://imgur.com/a/TPQXPa4
1: Der Gummiblock am Hauptständer ist zu groß, was dazu führt, dass er zu tief hängt (er ist nach unten geneigt) und bei einer schnellen Kurve oder einer Bodenwelle auf der Straße aufschlägt. Sie können einen Teil des Gummis abschneiden (1 mm reicht aus), um dieses Problem zu beheben. . 2: Beim SK1-Modell gibt es keinen E-Motor unter der Batterie, sondern nur ein großes Loch mit Kabeln und Steckern, die unter dem Controller hängen. Diese Stecker bekommen viel Straßenschmutz ab. Die meisten sind wetterfest (scheinen ... zu sein

Dieser „nicht wetterfeste Stecker“ (bisschen Silliconenfett oder Vaseline verwenden) befindet sich an den dünnen Batteriekabeln und reibt an scharfen Metallkanten, weil sie „vergessen“ haben, das Kabel richtig anzubinden. Um dorthin zu gelangen, müsste man den Sitz ausbauen. .
SK1 controller, kein LingBo wie bei EK1, aber "BlackKingKong 3 phase motor controller" ??? Diese Marke ist mich unbekannt, habe es nicht gefunden an Aliexpress or Taobao. .
3: An der Vorderradgabel haben die Mechaniker die seltsame Angewohnheit, die Gummibuchse und Klemme, die die Bremsleitung führt, nicht richtig zu sichern. Ich habe das auch auf dem Foto anderer Besitzer gesehen. .
Fazit: Übertriebene Kosteneinsparungen, inkompetente Mechaniker und mangelnde Qualitätskontrolle.
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 11. Apr 2022, 09:13
- Roller: SK3- schwarz matt
- PLZ: 28816
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen

Hallo, wir brauchen Ergebnisse bitteTobit666 hat geschrieben: ↑Do 31. Aug 2023, 14:11Hallo
Erstmal vielen Dank an alle die sich hier aufopfern um völlig fremden zu helfen.
Ich bin neu hier und habe meinen SK3 am Montag angemeldet.
Ich habe mich glücklicherweise für die Special Edition entdchieden da das ein paar Euronen günstiger war.
Die Rückfahrt (50km) habe ich ganz knapp geschafft, und wohl auch nur duch die Nutzung der 2.Stufe.
Angeschafft habe ich mir das Teil da ich ein halbes Jahr auf ein bestelltes Auto warten muss und irgendwie die 17km zu meiner neuen Arbeit schaffen muss.
Den Roller habe ich beim Motorradkiosk in Hamm gekauft. Die Betreuung fällt hier ein wenig derbe aber in meinen Augen recht Kompetent aus, zumindest was die Mechanik angeht.
Vom Verkäufer habe ich schon die Ansage bekommen das der Roller qualitativ nicht sonderlich ist. Aber günstig mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis. Man muss halt bei dem Preis die Kirche im Dorf lassen.
Die ersten Fahrten waren dann auch schon bei bescheidenem Wetter (hat nach 20 Jahren 2Rad abstinez trotzdem Spass gemacht) und die erste Elektronikmacke ist da. der Blinker dudelt permanent vor sich hin auch wenn gar nicht geblinkt wird. Das werde ich mir heute Nachmittag mal genauer ansehen.
Bei meinem Roller wurde schon ein verbessertes Ritzel verbaut, da die erste Generation Probleme damt hatte, also nimmt sich Horwin seiner Probleme an. Ist trotzdem noch recht laut.
Der Händler hatte mich auf Probleme mit der günstigen Kette hingewiesen und mir geraten bei Zeiten auf eine X-Ring Kette umzusteigen.
Ich selbst bin Elektrotechniker und habe mir vorgenommen die Wasserdichtigkeit deutlich zu verbessern damit es nicht zu ausfällen kommt.
Zusätzlich bin ich auch schon dabei mir selbst einen zweiten Akku zu entwerfen/zusammenzustellen damit die Reichweite auf ein alltagstaugliches Level kommt. Falls es da schon Erfahrungen gibt gerne teilen. das werde ich natürlich auch tun.
Bis dahin wünsche ich unfallfreihe fahrt
Hast du was am Akku herausgefunden? So ein bisschen mehr würde ich auch gerne haben nur nicht für 1ooo Euro....
Wie hast du die Wasserfestigkeit verbessert? Für Laien (welche auch ne Schwalbe neu verkabelt bekommen) machbar?
Das piepen hatte ich auch. Habe die blinkgeräusche deaktiviert, jedoch ist die Ursache damit ja nicht behoben.
Ich freue mich auf ne Antwort
-
- Beiträge: 163
- Registriert: Mi 15. Feb 2023, 19:53
- Roller: Horwin SK3
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Moin,
Ich habe den SK3 nun neun Monate und 2.700km und möchte gern meine Erfahrungen teilen, als Vergleich hatte ich eine 45km/h E-Schwalbe, eine Benziner Vespa und verschiedene Simsons. Natürlich schreiben viele in Foren, wenn sie Probleme haben - das birgt die Gefahr eines negativen Lichtes. Wie ich den Roller erlebe und erlebt habe - meine persönliche Meinung und ohne Gewähr.
Optik: das ist Geschmackssache - mir gefällt er sehr gut
Von der Straße nach oben:
Reifen:
Ich komme bei Trockenheit sehr gut klar. Auch wenn es warm und feucht ist, geht es gut. Die Reifen werden schnell warm und kleben dann auf der Piste. Ich wechsel diese jetzt trotzdem auf M+S, da ich mich bei Temperaturen um die Null und Regen dann doch unsicher fühle - dafür sind die Reifen aber auch nicht gemacht.
Bremsen:
Die machen was sie sollen. Auch bei einer Gefahrenbremsung funktionieren die, aus meiner Sicht, sehr gut. Aber wenn man mal von Schnee überrascht wird und es sehr glatt ist hat man leider keine Chance nur hinten zu bremsen. Durch das CBS bremst ein Bremshebel vorn und hinten und der andere nur vorn. Bisher hatte ich noch keine Probleme, aber mulmig ist mir trotzdem. Jeder Hebel für ein Rad wäre mir viel lieber. Das nächste Mal dann nur noch mit ABS.
Motor/ Getriebe (?):
Der summt und macht Geräusche. Ich finde das nicht schlimm. Viel nerviger ist das Anfahrverhalten, der Start an der Ampel ist sehr träge, gerade zur eigentlich schwächeren Schwalbe enttäuschend. Am Berg, zu zweit, mit zwei Akkus und kühlen Temperaturen kommt man kaum los. Ob das normal ist kann mir niemand sagen - wenn jemand ähnliche Erfahrungen hat oder das Gegenteil - bitte melden.
Rollt der Roller erstmal macht der Motor mega Spaß, solange der Akku gut gefüllt ist - vgl. Akku und Fahrverhalten. Rekuperation gibt es nicht, das ist sehr schade, vorallem wenn man wie ich jeden Tag über 4km Bergab fährt und auch wieder hoch muss.
Der Punkt Anfahren und fehlende Rekuperation wird mich doch eher vom SK3 trennen.
Kette:
Nach der Rückrufaktion und dem Tausch der Kette und Ritzel schmiere ich diese seltener. Ja, ja - Ketten nicht schmieren - die verbaute Kette macht ungeschmiert keinen Spaß. Ich empfinde den Wartungsaufwand als ok - ich schraube allerdings auch gerne.
Akkus:
Zwei Akkus, zusammen oder alleine verwendet, ergibt keinen Unterschied. Aber eine Zeit lang habe ich umgesteckt und wenn man schnell von einem zum anderen Akku wechselt ist mein Roller nicht mehr so durchzugsstark - gefühlt geht er dann nicht mehr zur Spitzenleistung über sondern fährt nur in der Dauerleistung. Warte ich etwas, so dass der Roller komplett "Stromfrei" war - flitzt er. So dass ich vom wechseln bzw umstecken auf fahren mit zwei Akkus übergegangen bin.
Die Kapazität der Beiden variiert von über 100km bei gemütlichem fahren bis weniger als 60 km bei flotter Fahrweise mit vielen Ampelstopps und Bergen.
Durch die herausnehmbaren Akkus ist das Laden kein Problem. Der Roller steht immer draußen, geladen wird im warmen 3.OG - auch das geht. Die Schwalbe musste ich öfter stehen lassen, weil ich bei Kälte keine Energie in die Akkus bekommen habe.
Fällt der Akku-Stand unter 50% wird es etwas träger, unter 30% noch trägerer und unter 10% kommt man steilere Berge nur noch langsam als Hindernis hoch.
Federung:
Da gab es hier im Forum schon Vorschläge zum Tausch der Stoßdämpfer und Gabel. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen ist die Federung viel besser. Die Räder haben Bodenkontakt, das kenn ich auch anders, wo beim Bremsen die Räder durch Unebenheiten den Kontakt verlieren und blockieren. Der Fahrkomfort ist eigentlich sehr gut. Eigentlich, weil Pflasterstraßen sind echt brutal, die versuche ich zu meiden. Ich bin allerdings auch "nur" ein Standardmensch - Standardgröße, Standardgewicht.
Sitzbank:
Diese ist bequem und die Nähte wasserdurchlässig, so dass man, wenn man bei jedem Wetter unterwegs ist, einen nassen Hintern bekommt - das ist sehr unschön, lässt sich aber mit Nahtdichtmittel einfach beheben.
Zu zweit findet man ausreichend Platz.
Die Zulademöglichkeit ist bei zwei eingesetzten Akkus begrenzt. Bei einem Akku passt mein xl vollhelm gut hinein.
Licht:
Geworben wurde mal mit intelligentem Licht - ich habe bis heute nicht herausgefunden was intelligent daran ist. ABER das Licht ist im Vergleich sehr, sehr gut. Dunkle Landstraßen im Regen werden für mich ausreichend ausgeleuchtet und das Fernlicht darf sich auch so nennen.
Lenkung:
Passt beim normalen Fahren. Wenn man langsam fährt etwas komisch - schwer zu beschreiben. Allerdings wird bei meinem demnächst das Lenkkopflager gewechselt, das ist leider defekt - vielleicht ist es dann besser.
Fahrverhalten:
Bis auf die genannte Ampelstartschwäche finde ich das Fahrverhalten super, man kann durch den Stau schlängeln, viel besser als bei meinen Vergleichsmöglichkeiten. Schnelle Richtungswechsel, langgezogene Kurven sind kein Problem und Überlandfahrten mit 90 plus machen Spaß. Ob es nun 85 oder 90 in echt sind, keine Ahnung - bei 4 bzw. 6 kW vollkommen ok.
Autobahn, wenn man sich hinter einem LKW klemmen kann geht's sehr gut. Der zieht einen auch die Berge hoch. Aber ist kein LKW da - schlimm. Daher lasse ich es wenn es sich vermeiden lässt.
Wartung:
Nach der Aktion (ich hatte das Komplettpaket: Schwinge, Ständer, Ritzel, Kette) unlängst, hat sich der Aufwand sehr eingeschränkt. Kette musste ich nicht nachspannen, die Kette schlägt nicht mehr auf die Schwinge. Bisher (ca. 400 km) nur noch schmieren - je nachdem ob man das möchte.
Gesamt:
Für das Geld ein super Fahrzeug, mit Macken oder eben Charakter. Würde ich es weiter empfehlen, ja wenn man sich nicht jeden Tag durch den Stadtverkehr drängeln möchte.
Kauf ich ihn mir wieder - erst wenn es ABS gibt und ich an der Ampel erster bin.
Vielleicht hab ich Euch ein paar Einblicke gegeben und würde mich über eine Rückmeldung freuen.
Viele Grüße
Ich habe den SK3 nun neun Monate und 2.700km und möchte gern meine Erfahrungen teilen, als Vergleich hatte ich eine 45km/h E-Schwalbe, eine Benziner Vespa und verschiedene Simsons. Natürlich schreiben viele in Foren, wenn sie Probleme haben - das birgt die Gefahr eines negativen Lichtes. Wie ich den Roller erlebe und erlebt habe - meine persönliche Meinung und ohne Gewähr.
Optik: das ist Geschmackssache - mir gefällt er sehr gut
Von der Straße nach oben:
Reifen:
Ich komme bei Trockenheit sehr gut klar. Auch wenn es warm und feucht ist, geht es gut. Die Reifen werden schnell warm und kleben dann auf der Piste. Ich wechsel diese jetzt trotzdem auf M+S, da ich mich bei Temperaturen um die Null und Regen dann doch unsicher fühle - dafür sind die Reifen aber auch nicht gemacht.
Bremsen:
Die machen was sie sollen. Auch bei einer Gefahrenbremsung funktionieren die, aus meiner Sicht, sehr gut. Aber wenn man mal von Schnee überrascht wird und es sehr glatt ist hat man leider keine Chance nur hinten zu bremsen. Durch das CBS bremst ein Bremshebel vorn und hinten und der andere nur vorn. Bisher hatte ich noch keine Probleme, aber mulmig ist mir trotzdem. Jeder Hebel für ein Rad wäre mir viel lieber. Das nächste Mal dann nur noch mit ABS.
Motor/ Getriebe (?):
Der summt und macht Geräusche. Ich finde das nicht schlimm. Viel nerviger ist das Anfahrverhalten, der Start an der Ampel ist sehr träge, gerade zur eigentlich schwächeren Schwalbe enttäuschend. Am Berg, zu zweit, mit zwei Akkus und kühlen Temperaturen kommt man kaum los. Ob das normal ist kann mir niemand sagen - wenn jemand ähnliche Erfahrungen hat oder das Gegenteil - bitte melden.
Rollt der Roller erstmal macht der Motor mega Spaß, solange der Akku gut gefüllt ist - vgl. Akku und Fahrverhalten. Rekuperation gibt es nicht, das ist sehr schade, vorallem wenn man wie ich jeden Tag über 4km Bergab fährt und auch wieder hoch muss.
Der Punkt Anfahren und fehlende Rekuperation wird mich doch eher vom SK3 trennen.
Kette:
Nach der Rückrufaktion und dem Tausch der Kette und Ritzel schmiere ich diese seltener. Ja, ja - Ketten nicht schmieren - die verbaute Kette macht ungeschmiert keinen Spaß. Ich empfinde den Wartungsaufwand als ok - ich schraube allerdings auch gerne.
Akkus:
Zwei Akkus, zusammen oder alleine verwendet, ergibt keinen Unterschied. Aber eine Zeit lang habe ich umgesteckt und wenn man schnell von einem zum anderen Akku wechselt ist mein Roller nicht mehr so durchzugsstark - gefühlt geht er dann nicht mehr zur Spitzenleistung über sondern fährt nur in der Dauerleistung. Warte ich etwas, so dass der Roller komplett "Stromfrei" war - flitzt er. So dass ich vom wechseln bzw umstecken auf fahren mit zwei Akkus übergegangen bin.
Die Kapazität der Beiden variiert von über 100km bei gemütlichem fahren bis weniger als 60 km bei flotter Fahrweise mit vielen Ampelstopps und Bergen.
Durch die herausnehmbaren Akkus ist das Laden kein Problem. Der Roller steht immer draußen, geladen wird im warmen 3.OG - auch das geht. Die Schwalbe musste ich öfter stehen lassen, weil ich bei Kälte keine Energie in die Akkus bekommen habe.
Fällt der Akku-Stand unter 50% wird es etwas träger, unter 30% noch trägerer und unter 10% kommt man steilere Berge nur noch langsam als Hindernis hoch.
Federung:
Da gab es hier im Forum schon Vorschläge zum Tausch der Stoßdämpfer und Gabel. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen ist die Federung viel besser. Die Räder haben Bodenkontakt, das kenn ich auch anders, wo beim Bremsen die Räder durch Unebenheiten den Kontakt verlieren und blockieren. Der Fahrkomfort ist eigentlich sehr gut. Eigentlich, weil Pflasterstraßen sind echt brutal, die versuche ich zu meiden. Ich bin allerdings auch "nur" ein Standardmensch - Standardgröße, Standardgewicht.
Sitzbank:
Diese ist bequem und die Nähte wasserdurchlässig, so dass man, wenn man bei jedem Wetter unterwegs ist, einen nassen Hintern bekommt - das ist sehr unschön, lässt sich aber mit Nahtdichtmittel einfach beheben.
Zu zweit findet man ausreichend Platz.
Die Zulademöglichkeit ist bei zwei eingesetzten Akkus begrenzt. Bei einem Akku passt mein xl vollhelm gut hinein.
Licht:
Geworben wurde mal mit intelligentem Licht - ich habe bis heute nicht herausgefunden was intelligent daran ist. ABER das Licht ist im Vergleich sehr, sehr gut. Dunkle Landstraßen im Regen werden für mich ausreichend ausgeleuchtet und das Fernlicht darf sich auch so nennen.
Lenkung:
Passt beim normalen Fahren. Wenn man langsam fährt etwas komisch - schwer zu beschreiben. Allerdings wird bei meinem demnächst das Lenkkopflager gewechselt, das ist leider defekt - vielleicht ist es dann besser.
Fahrverhalten:
Bis auf die genannte Ampelstartschwäche finde ich das Fahrverhalten super, man kann durch den Stau schlängeln, viel besser als bei meinen Vergleichsmöglichkeiten. Schnelle Richtungswechsel, langgezogene Kurven sind kein Problem und Überlandfahrten mit 90 plus machen Spaß. Ob es nun 85 oder 90 in echt sind, keine Ahnung - bei 4 bzw. 6 kW vollkommen ok.
Autobahn, wenn man sich hinter einem LKW klemmen kann geht's sehr gut. Der zieht einen auch die Berge hoch. Aber ist kein LKW da - schlimm. Daher lasse ich es wenn es sich vermeiden lässt.
Wartung:
Nach der Aktion (ich hatte das Komplettpaket: Schwinge, Ständer, Ritzel, Kette) unlängst, hat sich der Aufwand sehr eingeschränkt. Kette musste ich nicht nachspannen, die Kette schlägt nicht mehr auf die Schwinge. Bisher (ca. 400 km) nur noch schmieren - je nachdem ob man das möchte.
Gesamt:
Für das Geld ein super Fahrzeug, mit Macken oder eben Charakter. Würde ich es weiter empfehlen, ja wenn man sich nicht jeden Tag durch den Stadtverkehr drängeln möchte.
Kauf ich ihn mir wieder - erst wenn es ABS gibt und ich an der Ampel erster bin.
Vielleicht hab ich Euch ein paar Einblicke gegeben und würde mich über eine Rückmeldung freuen.
Viele Grüße
-
- Beiträge: 1696
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Also das mit der Pause beim Wechseln muss ich mal ausprobieren. Habe bisher immer direkt umgesteckt.Imperator hat geschrieben: ↑Mo 20. Nov 2023, 14:50Zwei Akkus, zusammen oder alleine verwendet, ergibt keinen Unterschied. Aber eine Zeit lang habe ich umgesteckt und wenn man schnell von einem zum anderen Akku wechselt ist mein Roller nicht mehr so durchzugsstark - gefühlt geht er dann nicht mehr zur Spitzenleistung über sondern fährt nur in der Dauerleistung. Warte ich etwas, so dass der Roller komplett "Stromfrei" war - flitzt er. So dass ich vom wechseln bzw umstecken auf fahren mit zwei Akkus übergegangen bin.
Mein Roller steht auch immer draußen und ich lade in der 2. Etage. Bin allerdings froh nicht in der 5. Etage zu wohnen.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 26. Nov 2023, 14:38
- Roller: Horwin SK3
- PLZ: 19
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Wenn die beiden Akkus (z.B. durch einzeln fahren) ungleich geladen sind (z.B. Akku A=90%, B=20%), kann man dann noch beide zusammenschalten oder gibt's da Probleme beim fahren? Und beim Laden?
Zuletzt geändert von 3DD am So 26. Nov 2023, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: Mi 15. Feb 2023, 19:53
- Roller: Horwin SK3
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Moin,
beim Fahren ist das kein Problem. Der vollere Akku leert sich dann schneller bis beide ein ähnliches Niveau haben. Ich entnehme die Akkus zum Laden heraus, daher weiß ich nicht wie es sich da verhält.
Viele Grüße
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1793
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Hallo @3DD, ich würde auf jeden Fall beide Akkus möglichst genau gleich laden. Sonst stresst man sämtliche Bauteile unnötig durch hohe Ausgleichsströme. Wozu? Also am besten entweder einzeln im Wechsel verwenden oder immer gemeinsam. Soweit ich weiß, laufen die Akkus bei gemeinsamen Betrieb auch auseinander, weil der Fahrstrom aus einem Akku gezogen wird und der andere nachlädt. Wenn der Ausgleichsstrom dafür nicht reicht, wird ein Akku schneller leer als der andere. Falls das für den SK3 nicht zutreffen sollte - bitte korrigieren. Auf jeden Fall sollte man diesem Phänomen nach Möglichkeit entgegen wirken.
Schöne Grüße, Bertolt
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste