Moin,
am Anfang schreibst Du: "das Rad steht halt etwas schräg, was sich in einem krassen Zug zur Seite bemerkbar macht." und dann wollt Ihr den Anschlag neu anschweißen und der Roller fährt wieder geradeaus? Allein der Glaube fehlt mir.
Nachdem ich nochmal alles gelesen habe und bei dem was jetzt noch so geschrieben wurde, würde ich darauf tippen, dass die Gabel einen Treffer hat und der eine Holm nicht mehr parallel zum anderen steht, das würde auch zum weg gebrochenen Lenkanschlag passen. Wenn der Rahmen ok aussieht und "nur" der Lenkanschlag Risse hat wurde das Rad sehr überdreht und nicht (nur) gestaucht.
Baut mal das Vorderrad aus und schaut mal von der Seite ob die Gabel noch parallel ist. Das sind ggf. nur Millimeter aber man sollte es sehen.
Aber am Rande eine viel wichtigere Frage :Geht es Deinem Spross gut und es hat nur den Roller erwischt???
Viele Grüße
Viele Grüße
Lenkstange / Gabeljoch verbogen - Reparatur monatelang.
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Mi 15. Feb 2023, 19:53
- Roller: Horwin SK3
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1781
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
- FlorianHoelzl
- Beiträge: 148
- Registriert: So 6. Nov 2022, 09:44
- Roller: 2x Horwin SK1 und 1xEK3
- PLZ: 49504
- Wohnort: Lotte
- Tätigkeit: Lehrer Erdkunde, Bio und Informatik
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerrohr gerissen... Was tun?
Mein Sohn hat sich den Daumen gebrochen, sonst nichts schlimmes passiert - trug gottseidank Schutzkleidung und Handschuhe.
Ursache war, dass er gar nicht mal so schnell in dem Dorf um eine Kurve ist, die aber sehr eng genommen hat, und mit dem Ständer auf den Boden aufsetzte, der hat das Vorderrad hochgehebelt und schon wars passiert.
Ist mir auch schon mal fast passiert, Ständer kratzte schon am Boden... Sicher ein Problem, das gerade Elektroroller haben, weil die wegen der enormen Beschleunigungen in Kurven so schnell Tempo aufnehmen können....
Ursache war, dass er gar nicht mal so schnell in dem Dorf um eine Kurve ist, die aber sehr eng genommen hat, und mit dem Ständer auf den Boden aufsetzte, der hat das Vorderrad hochgehebelt und schon wars passiert.
Ist mir auch schon mal fast passiert, Ständer kratzte schon am Boden... Sicher ein Problem, das gerade Elektroroller haben, weil die wegen der enormen Beschleunigungen in Kurven so schnell Tempo aufnehmen können....
- FlorianHoelzl
- Beiträge: 148
- Registriert: So 6. Nov 2022, 09:44
- Roller: 2x Horwin SK1 und 1xEK3
- PLZ: 49504
- Wohnort: Lotte
- Tätigkeit: Lehrer Erdkunde, Bio und Informatik
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerrohr gerissen... Was tun?
Ne, wir wollen ja das ganze Gabelhoch und die Lenkstange genau deswegen tauschen. Die Gabelbeine sind noch top, haben wir ausgebaut und vermessen, aber das Gabeljoch, wo die drin stecken, sowie das untere Lenklager, die sinds bestimmt nicht mehr.
Den Anschlag muss ich halt als zweite, kleine Baustelle neu anschweissen, der is ja auch nötig...
- FlorianHoelzl
- Beiträge: 148
- Registriert: So 6. Nov 2022, 09:44
- Roller: 2x Horwin SK1 und 1xEK3
- PLZ: 49504
- Wohnort: Lotte
- Tätigkeit: Lehrer Erdkunde, Bio und Informatik
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerrohr gerissen... Was tun?
Ich hab den Roller ja vor zwei Monaten zur Reparatur nach Vechta gebracht.
Drei Wochen später bekam ich den dann wieder - Verkleidung war ok, aber trotz eingetragener "Inspektion" wurde der Fehler an der Lenkung nicht behoben oder gesehen, obwohl der Lenker in die Scheibe knallen konnte.
Ich hab ihn daraufhin wieder zurückgebracht, halbmontiert, und dem Techniker dort die Sachlage geschildert. (Nebenbei: er meinte, man könne den Lenkanschlag nicht schweißen, da man Alu (!) nicht schweissen könne. Mein Hinweis, dass da Rost dran ist, also Stahl, beeindruckte zunächst nicht.
Er presste die Lenkstange raus, und man sah, dass diese, das untere Lenklager und das "Gabelhoch" neu musste.
Das ist nun wieder drei Wochen her, aber es passiert nichts, nicht mal Reaktionen.
Puh, Horwin. Halten wir fest: Mehr als zwei Monate dauert bislang die Reparatur, obwohl nur wenig Teile betroffen sind. Einmal krass mangelhaft ausgeliefert.
Bislang keine Kommunikation.
Hätte ich das Werkzeug zum Auspressen da, hätt ichs ja selbst erledigt....
Ich halte euch auf dem Laufenden, wann ich mal aus Vechta was höre. Und wenn die mir die erste Inspektion berechnen.... grrr...
Drei Wochen später bekam ich den dann wieder - Verkleidung war ok, aber trotz eingetragener "Inspektion" wurde der Fehler an der Lenkung nicht behoben oder gesehen, obwohl der Lenker in die Scheibe knallen konnte.
Ich hab ihn daraufhin wieder zurückgebracht, halbmontiert, und dem Techniker dort die Sachlage geschildert. (Nebenbei: er meinte, man könne den Lenkanschlag nicht schweißen, da man Alu (!) nicht schweissen könne. Mein Hinweis, dass da Rost dran ist, also Stahl, beeindruckte zunächst nicht.
Er presste die Lenkstange raus, und man sah, dass diese, das untere Lenklager und das "Gabelhoch" neu musste.
Das ist nun wieder drei Wochen her, aber es passiert nichts, nicht mal Reaktionen.
Puh, Horwin. Halten wir fest: Mehr als zwei Monate dauert bislang die Reparatur, obwohl nur wenig Teile betroffen sind. Einmal krass mangelhaft ausgeliefert.
Bislang keine Kommunikation.
Hätte ich das Werkzeug zum Auspressen da, hätt ichs ja selbst erledigt....
Ich halte euch auf dem Laufenden, wann ich mal aus Vechta was höre. Und wenn die mir die erste Inspektion berechnen.... grrr...
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lenkstange / Gabeljoch verbogen - Reparatur monatelang.
Allerdings muss man auch bedenken, dass viele Werkstätten derzeit einen Vorlauf von 6 Wochen haben, bevor Inspektionen oder Reparaturen terminlich dran sind. Und bei der Terminlage machen die lieber einen zeitlich einigermaßen berechenbaren Komponententausch anstatt sicherlich auch gut funktionierende Improvisationslösungen, bei denen ein Mechaniker nicht abschätzen kann, ob die gelingt und wie lange es dauert.
Und wenn ein Mechaniker Alu von Stahl oder Gußeisen nicht unterscheiden kann (das wird hier wohl verbaut sein), dann ist das leider auch der Personalsituation geschuldet.
Und wenn ein Mechaniker Alu von Stahl oder Gußeisen nicht unterscheiden kann (das wird hier wohl verbaut sein), dann ist das leider auch der Personalsituation geschuldet.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: evo3 und 6 Gäste